bekannte archäologische Fundstellen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • milosa
    Lehnsmann


    • 23.12.2004
    • 35

    #1

    bekannte archäologische Fundstellen

    Hier habe ich einen Hinweis gefunden, dass 12,5% der bekannten Fundstellen in den Denkmallisten als Bodendenkmale eingetragen sind.
    Hat jemannd Zahlen für andere Regionen?

    "In Westfalen sind mehr als 20 000 paläontologische und archäologische Fundstellen bekannt. Davon sind circa 2500 gesetzlich geschützt. Das heißt, diese Bodendenkmäler sind in die Denkmallisten der jeweiligen Gemeinden eingetragen, auf deren Gebiet sie liegen, und sie dürfen nur mit Zustimmung des Amts für Bodendenkmalpflege verändert oder gar zerstört werden. "
    Zuletzt geändert von milosa; 11.01.2005, 11:11.
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25924
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2
    Oh Gott ...

    ... da wird dem aufmerksamen Wortimhalseumverdreher sofort was ins Auge stoßen ...

    Gesetzlich geschützt ...
    Alles klar.

    ... aber WAS ist dann mit den NICHT eingetragenen, sprich gestetzlich nicht geschützten(??) Bodendenkmalen???
    Sind ja nur 87,5 % ...


    ... na, DIE Diskussion wird sicher spannend ...


    Jörg
    abwartend
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • BVK
      Heerführer


      • 16.09.2004
      • 1184

      #3
      Diskussion

      Habe gerade mal beim LWL angerufen und wollte wissen, was mit den anderen 17.500 BD ist. Leider kommt der zuständige Dr. G. erst morgen aus dem Urlaub zurück und ich bin auf einer DR zu den - potentiellen - und werdenden Bodendenkmälern des WW.
      Werde Dr. G. also am Do interviewen.

      Kommentar

      • milosa
        Lehnsmann


        • 23.12.2004
        • 35

        #4
        Zitat von BVK
        Habe gerade mal beim LWL angerufen und wollte wissen, was mit den anderen 17.500 BD ist. Leider kommt der zuständige Dr. G. erst morgen aus dem Urlaub zurück und ich bin auf einer DR zu den - potentiellen - und werdenden Bodendenkmälern des WW.
        Werde Dr. G. also am Do interviewen.

        Was soll mit den 17.500 BD sein?

        Wahrscheinlich sind sie noch da

        und sie kosten einen Haufen Geld.

        "„Natürlich können wir nur das erfassen, was wir kennen. Archäologische Bestandserhebung hat des-halb einen prognostischen Charakter“, erklärt LWL-Chefarchäologin Dr. Gabriele Isenberg das In-strument. „Das Bild, das wir gewinnen, erlaubt Prognosen und vermindert Überraschungen, wenn Eingriffe in den Boden anstehen. Und spart damit allen Beteiligten in der Regel Zeit, Geld und vor allem Ärger“ fährt die westfälische Landesarchäologin fort."

        "Die Kosten für die Bestandserhebungen tragen das Land NRW- bislang circa 1,2 Millionen Euro -, die jeweiligen Gemeinden und die drei Bodendenkmalpflegeämter bei den Landschaftsverbänden Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) beziehungsweise der Stadt Köln."
        Zuletzt geändert von milosa; 11.01.2005, 14:00.

        Kommentar

        Lädt...