Zitat von da kami
Als ich so eine Karte das erste mal gesehen habe, habe ich wirklich Bauklötze gestaunt. Dann kommen noch alle geographischen und geologischen Bereiche dazu, bei denen man vermuten MUSS, dass es dort mal etwas gegeben könnte, die aber noch niemand untersuchen konnte (Höhenzüge in Niederungen, natürliche Erhebungen in flachem Umfeld, strategisch wichtige Punkte, trockene Plätze in ansonsten feuchten Gebieten usw.). Da bleibt tatsächlich nicht mehr viel nach. Und das was übrig bleibt, da will von uns ja auch keiner hin. Wir wollen ja etwas Finden und nicht versuchen, diese "heißen" Stellen zu umgehen - oder?
Bei uns läuft es so, dass wir Bereiche "beantragen", die uns interessant erscheinen. Dann schauen die Archis in ihre gut geschützten Kartenwerke (GIS) und sagen OK, da kannst du suchen oder es geht eben nicht weil..., oder sie sagen OK - aber achte darauf und darauf, weil da z . B. mal ein Grabhügel gestanden hat. Das funktioniert prima und es ist schade, warum das nicht überall so geht. Liegt aber wohl eindeutig an beiden Seiten.
Gruß
Loenne






Kommentar