Dürfen Waldarbeiter ein solches Chaos hinterlassen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • der_bünghauser
    Heerführer


    • 02.10.2007
    • 2983
    • Gummersbach
    • Instinkt

    #1

    Dürfen Waldarbeiter ein solches Chaos hinterlassen?

    Bei mir im Ort haben vor über 2 Monaten die Waldarbeiter gewütet ( anders kann man das nicht nenen ). Ich finds ne große Sauerrei mit dem Wald so um zugehen. Ich mein ich kenne den Wald seit klein auf und finde es echt Traurig was damit in der letzten Zeit passiert. Erstens wurde ein stück was für mich sinnlos vorkommt abgeholzt, wo garkeine Sturmschäden & auch keine Erkrankungen waren.
    Auch ärgerlich ist es das die Stämme rausgeholt werden, aber der ganze rest ( Äste ) liegen bleibt. Stört vorallem beim Sondeln , & auch so sieht es aus wie Sau. Auch mit dem großen Waldarbeiterfahrzeug haben die ganz schon gewütet. Die Wege sind Teilweise total Zerstört & die Reifenspuren sind bis zu einen halben Meter tief & auch tiefer, also so gut wie garnicht mehr begehbar.
    Auch wurden Große Alte Bäume beschädigt, was dann vielleicht schon wieder ein anreitz ist die auch noch weg zu machen. Ich finde es Respektlos wie mit dem Wald umgegangen wird.
    Wie seht ihr das, & habt ihr vielleicht auch vergleichbare Fälle?
    Gruß Julian
    Angehängte Dateien
    Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.
  • Ellvis
    Ritter


    • 07.02.2007
    • 304
    • Nordbayern

    #2
    Einerseits hast Du recht, andererseits ist es für Ausenstehende schwierig den Förstern in ihre Arbeit reinzureden.
    Die haben halt auch ihre Vorgaben, es wird schon einen Grund geben, dieses Teilstück zu roden. Wird sicher auch wieder aufgeforstet.

    Gruß Ellvis

    Kommentar

    • barrnnick
      Ritter


      • 28.08.2007
      • 305
      • Niedersachsen oder wie heißt das hier?
      • noch keiner

      #3
      In normalen Zeiten werden die von den letzten Stürmen umgerissenen Bäume während der Wintermonate (wenn der Boden gefroren ist) abtransportiert, da es aber bei den letzten Stürmen sehr viel Fallholz gegeben hat (auch im Weserbergland), haben die Waldarbeiter schon früher mit dem Abtransport angefangen.
      Da der Boden nicht gefroren war gab es leider überall derartige Mondlandschaften, freiwillig oder absichtlich haben die Waldarbeiter das auch nicht gemacht.
      Gruß
      barrnnick

      Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

      Kommentar

      • malat
        Landesfürst


        • 26.09.2006
        • 958
        • Litauen/ Jetzt Essen

        #4
        Ich denke das ist normal ...fahr du doch mal in diese matschigen Wege rein ....dann wirst du auch mit einen LKW diese Spuren hinterlassen...


        Aste bleiben beim Abholzen liegen...wegen Unterschlupf fuer Tiere....

        Es werden Ab und zu auch Baume verkauft ans Saegewerk etc....
        da nimmt mann keine kranken etc ... nur gesunde.........

        Und der Platz sieht doch aufgeraumt aus ........


        Auser dem was machst du im Wald ,dort sondeln ist verboten
        Zuletzt geändert von malat; 08.01.2008, 13:04.

        Kommentar

        • Watzmann
          Heerführer

          • 26.11.2003
          • 5014
          • Großherzogtum Baden

          #5
          Wir haben hier bei mir in der Gegend zwar nur Fichtenwald aber da ist es auch normal,daß die Äste und "Kleinzeugs" liegenbleiben.
          Wird dann,wenn alles abgeholzt ist,an Ort und Stelle unter Aufsicht verbrannt.
          Die Reifenspuren finde ich allerdings auch heftig.

          Gruß Daniel

          Kommentar

          • der_bünghauser
            Heerführer


            • 02.10.2007
            • 2983
            • Gummersbach
            • Instinkt

            #6
            Zitat von malat
            Ich denke das ist normal ...fahr du doch mal in diese matschigen Wege rein ....dann wirst du auch mit einen LKW diese Spuren hinterlassen...


            Aste bleiben beim Abholzen liegen...wegen Unterschlupf fuer Tiere....

            Es werden Ab und zu auch Baume verkauft ans Saegewerk etc....
            da nimmt mann keine kranken etc ... nur gesunde.........

            Und der Platz sieht doch aufgeraumt aus ........


            Auser dem was machst du im Wald ,dort sondeln ist verboten
            Als ob hier keiner von euch im Wald Sondeln gehn würde, also bitte...
            Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

            Kommentar

            • der_bünghauser
              Heerführer


              • 02.10.2007
              • 2983
              • Gummersbach
              • Instinkt

              #7
              Mir geht es auch mehr darum das man zumindest die Wege wieder herrichtet...
              Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

              Kommentar

              • Colin († 2024)
                Moderator

                • 04.08.2006
                • 10262
                • "Oppidum Ubiorum"
                • the "Tejon" (what else..?)

                #8
                hi there,

                na das nenne ich mal einen "Hohlweg"..


                Nein,traurig aber wahr...

                letztes Jahr hatten wir hier, in den eh schon kleinen Wäldern, ähnliches zu beobachten.
                Radikale Abholzung, ohne (für den Laien..) erkennbaren Grund..also Sturmschäden, Borkenkäfer, etc..
                Nachdem die "Herren der Säge", schon eine Weile beschäftigt waren, bin ich mal mit "Idefix" Augen zu denen hin, um mal näheres zu erfahren.
                Wurde dann aufgeklärt, daß diese Rodungen schon vor 30-40 Jahren geplant waren..also diese Waldabschnitte praktisch als Nutzholz etc. schon angepflanzt worden sind.Ich glaube Konni Adenauer hatte das im Programm..

                Einerseits schön das man sich schon damals Gedanken gemacht hat, die Holzversorgung unserer heimischen Generation zu sichern, andererseits, konnte man damals doch nicht wissen ob diese Idee auch heute noch zweckmäßig sein wird..

                Über diese Anordnungen seinerzeit hatten die Herren der Forstwirtschaft heutzutage scheinbar noch keine Zeit zum Nachdenken..

                Diese Stellen werden (so die Aussage..) zwar wieder aufgeforstet, jedoch mit dem selben Zweck, sie in ein paar Jahrzenten wieder abzuholzen..

                Ok, verstehe wer will, aber um mich dem "Watzmann" anzuschließen, sind die Spuren der Fahrzeuge schon äußerst heftig..

                Gruß Colin


                "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



                "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
                "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


                Colin hat uns am 16.07.2024
                nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                In stillem Gedenken,
                das SDE-Team

                Kommentar

                • Colin († 2024)
                  Moderator

                  • 04.08.2006
                  • 10262
                  • "Oppidum Ubiorum"
                  • the "Tejon" (what else..?)

                  #9
                  Zitat von malat

                  Auser dem was machst du im Wald ,dort sondeln ist verboten
                  Und wer sagt das er dort überhaupt Sondelt..?

                  Ich sehe ihn da nur mit einem kleinen Gartenschippchen, mit scheint's der ernsten Absicht, Schadensbegrenzung zu unternehmen..

                  hätte aber allerdings eine größere Schaufel genommen...

                  Gruß Colin


                  "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



                  "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
                  "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


                  Colin hat uns am 16.07.2024
                  nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                  In stillem Gedenken,
                  das SDE-Team

                  Kommentar

                  • malat
                    Landesfürst


                    • 26.09.2006
                    • 958
                    • Litauen/ Jetzt Essen

                    #10
                    Ach Collin das heist auch Forstwirtschaft es gibt auch Waldbauern etc....
                    und woher ich das habe Zitat im ertsen Text:
                    Auch ärgerlich ist es das die Stämme rausgeholt werden, aber der ganze rest ( Äste ) liegen bleibt. Stört vorallem beim Sondeln , & auch so sieht es aus wie Sau

                    Kommentar

                    • der_bünghauser
                      Heerführer


                      • 02.10.2007
                      • 2983
                      • Gummersbach
                      • Instinkt

                      #11
                      Ist doch egal....soll jeder da Sondeln wo er es für richtig hält. Ist doch jedem selbst überlassen, wenns ärger gibt ist mans halt selber schuld. Und außerdem ist das doch garnicht das eigendliche Thema.
                      Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

                      Kommentar

                      • Crysagon
                        Moderator

                        • 21.06.2005
                        • 5669
                        • "Throtmanni" So fast as Düörpm

                        #12
                        Naja, sieh es mal positiv, dort wo keine Bäume mehr sind ist ja nun kein Wald mehr

                        Nun wurde dir eine neue Sondelfläche erschlossen

                        PS: Könnte etwas ironischen Text enthalten

                        Kommentar

                        • malat
                          Landesfürst


                          • 26.09.2006
                          • 958
                          • Litauen/ Jetzt Essen

                          #13
                          das ist gut........

                          Kommentar

                          • Siebken
                            Heerführer


                            • 12.01.2005
                            • 6470
                            • Nicht von dieser Welt.
                            • XP Deus

                            #14
                            die größten Teile des Waldes in Deutschland sind Nutzwälder und gehören in der Aufsicht einer Forst oder auch Forstgenossenschaft. Und die verdienen Ihr Geld mit Holzverkauf, das ist und war auch immer schon so.
                            Und bei den Wetter geht das nicht anders, dann sieht das auch so aus.
                            "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                            Sophie Scholl/Jacques Maritain

                            Kommentar

                            • Sorgnix
                              Admin

                              • 30.05.2000
                              • 25937
                              • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                              • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                              #15
                              ... solche Diskussionen entstehen, wenn sich der Mensch mehr und mehr von der Natur entfernt. Der eine wurde schon im Vorschulalter mit zur Arbeit in den Wald genommen, der andere kennt ihn nur aus Büchern ...
                              ... früher waren Eisbären einfach nur Eisbären, dann kam Knut - und jetzt ist´s ein Skandal, wenn im Zoo ne Eisbärin ihre Jungen platt macht.
                              ... weil wir ja heute alle so viel Zeit zum Nachdenken haben ...

                              <=

                              Zitat von Colin
                              Diese Stellen werden (so die Aussage..) zwar wieder aufgeforstet, jedoch mit dem selben Zweck, sie in ein paar Jahrzenten wieder abzuholzen..

                              Ok, verstehe wer will, ...
                              Also das Verständnis für die Nutzung des Bodens ist bei nem (Feld)Bauern wohl leichter zu finden. Der "sägt" den Mais, den Hafer oder andere Dinge bereits 7 Monate nach der Aussaat wieder um.
                              Beim (Wald)Bauern dauert das von Aussaat bis Ernte halt ein wenig länger ...



                              weiter im Text:

                              Was gibt es an natürlichen Gegebenheiten eigentlich immer zu kritisieren??


                              Manchmal wundert man sich.
                              Gewaltig ...


                              Und solche Wegespuren gibt es halt. Man kann nicht alles mit dem Pferd rücken. Und gefrorene Waldböden für LKW-Verkehr werden bei dem (vermeintlichen) Klimawandel künftig wohl auch seltener ...

                              Und JEDE Forstgenossenschaft, jede Feldmarksgenossenschaft wie auch jeder private Wald- und Feldbesitzer hat in seinem jährlichen Etat auch etwas für Wegebaumaßnahmen zurückgelegt. Sonst könnte der eine oder andere ja nicht so bequem und vor allen Dingen schnell mit dem Auto bis direkt an den Hügel im Wald ranfahren ... ( )
                              Solche Straßen sind im allgemeinen PRIVAT finanziert. Das ist da nicht so, wie mit Bundes-, Kreis- oder Landstraßen ...

                              Folglich hat sich hier auch jemand den EIGENEN Weg etwas ruiniert. Den er sicher zu späterer Zeit, wg. mir nach Abschluß der Erntemaßnahme, auch wieder herrichtet.
                              ... damit der gemeine Sondler nicht mehr so weit laufen muß, mit seiner Gurke direkt bis vor Ort fahren kann ...


                              ... manch einer wird wohl erst "Verständnis" für solche Vorkommnisse entwickeln, wenn er irgendwie selbst mit seinem eigenen Geldbeutel in solche Dinge verstrickt ist ...



                              Die Antwort auf die ursprünglich gestellte Frage in Kurzform:

                              Ja, Waldarbeiter dürfen das. Weil es ihr Job ist, das Holz zu bergen.
                              Natürlich achten sie dabei auch darauf, daß sie nicht mehr Schaden anrichten, als unbedingt nötig bzw. unvermeidbar.
                              (=> sie sind ja auch selbst durch solche Wege bei der Arbeit behindert ...)

                              Die dürfen das.
                              ... weil hinterher ne andere Truppe kommt, die den Weg wieder herrichtet.

                              Und manchmal wird ein Weg auch VOR der Erntemaßnahme ausgebaut ...



                              zurechtrückenderweise
                              Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                              zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                              (Heiner Geißler)

                              Kommentar

                              Lädt...