Sonderausstellung „Raubgräber – Schatzgräber“

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kilkenny79
    Bürger


    • 25.05.2008
    • 168
    • Nähe Göppingen
    • Fisher F2 vs. Garret-Ace 250

    #1

    Sonderausstellung „Raubgräber – Schatzgräber“



    "Schatzjäger von heute

    Nachricht vom 10.10.2008 Ihre Spuren gehen zurück bis in das frühe Mittelalter, und auch heute gibt es sie noch: die Schatzsucher. Die romantische Vorstellung der Abenteurer trifft dabei allerdings nicht die Realität, wie die Sonderausstellung „Raubgräber-Schatzgräber“ des Braith-Mali-Museums in Biberach an der Riss, vom 11. Oktober 2008 bis zum 8. Februar 2009 verdeutlicht.... "


    nix für ungut, aber ich erspare euch mein Kommentar...
    Wenn Sondler hinter Sondlern sondeln,
    sondeln Sondler Sondlern hinterher!
  • filoh1
    Geselle


    • 27.03.2006
    • 90
    • hamburg

    #2
    Für mich liest sich das doch ganz vernünftig. Wo ist das Problem?

    Kommentar

    • Kunstpro
      Banned
      • 05.02.2005
      • 1999
      • Dortmund / Bielefeld
      • Hab ein Detector gebaut

      #3
      ***

      Danke für diesen Hinweis.

      Es lohnt sich die Hintergründe genauer zu betrachten.
      Datei nicht gefunden Die angeforderte Datei konnte nicht gefunden werden.






      Morgen, Donnerstag, 23. Oktober um 18.00 Uhr führt Hauptkommissar Wolfgang Schönleber vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg durch die aktuelle Sonderausstellung im Museum Biberach "Raubgräber-Schatzgräber".

      Raubgrabungen sind auch in Deutschland an der Tagesordnung. Die Polizei geht von einem harten Kern von bis zu Tausend Metallsondengängern aus. Schönleber berichtet von Fällen aus Baden-Württemberg.



      Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

      Kommentar

      • ODAS
        Heerführer

        • 19.07.2003
        • 2350
        • Niedersachsen
        • Minelab XT70

        #4
        Interessant finde ich immer die Zahlen. Die Polizei geht von einem harten Kern von bis zu Tausend Metallsondengängern aus. Also von 0 bis zu 1000. Suchen sie sich eine Zahl aus die sie gerade brauchen...
        Bei 1000 prof. Raubgräbern nur als harten Kern in Dtl. würde ich mir anfangen echte Sorgen um unsere Kulurgüter zu machen. Bei 1000 Ackersondlern im Kern eher weniger.
        Bei denen könnte/ist wenigstens noch Bereitschafft des meldens vorhanden sein.

        Gruß,
        ODAS

        Kommentar

        • Mr.T
          Heerführer


          • 15.02.2007
          • 2653
          • Holzkirchen-Bayern
          • Teknetics Omega 8000 - Fisher F4 - Garrett Pro-Pointer

          #5
          Ich kann jetzt selbst aus Sondlersicht nichts anstössiges an dem Bericht finden.
          Es ist ja wohl unstrittig, daß es genügend schwarze Schafe gibt.
          Grüße aus Holzkirchen
          Mr.T



          Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.
          Albert Einstein

          Kommentar

          • jabberwocky6
            Heerführer


            • 08.08.2006
            • 3164
            • Spätzle-City (B-W)
            • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

            #6
            Sollte jemand diese Ausstellung besuchen: Im Museum findet sich u.a. auch ein sehr prächtiger Blumenstrauß, dessen Blätter und Stiele aus purem Gold und die Blüten aus Edelsteinen sind. Dieses kostbare Stück würde heute noch in der Erde ruhen, wenn es nicht ein Sondengänger gefunden + gemeldet hätte (das steht zwar nicht dabei, man erfährt es jedoch auf Nachfrage).

            LG Jan
            Hier könnte Ihre Werbung stehen!

            Kommentar

            • Jägsam
              Heerführer


              • 04.12.2007
              • 1364
              • strata montana
              • Tesoro Cibola SE modifiziert !

              #7
              Was dort publiziert wird, trifft leider auf einen Teil der Sucher (egal ob mit oder ohne Sonde) zu...
              Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !

              Kommentar

              • IG Phoenix
                Heerführer

                • 17.05.2002
                • 1106
                • Uplengen
                • Tesoro Germania, Tesoro Toltec II

                #8
                Moin,

                der Kern der in der Ausstellung getroffenen Aussage ist zwar richtig, aber ich vermisse sowohl einen Ausblick in die Ursachen und eine Lösungsmöglichkeit.

                Ursache ist nach wie vor eine mangelnde Bereitschaft zur Zusammenarbeit der Denkmalschutzbehörden mit den Sondengängern und der Sondengänger mit den DEnkmalschutzbehörden sowie des meldefeindlichen Schatzregals inkl. fehlender Entschädigungsreglungen für Entdecker in den meisten BLn.

                Viele Grüße

                Walter

                Kommentar

                • Kunstpro
                  Banned
                  • 05.02.2005
                  • 1999
                  • Dortmund / Bielefeld
                  • Hab ein Detector gebaut

                  #9
                  Heinrich Forschner, normiert für alternativen Archäologiepreis

                  Hallo Jan,

                  einen Blumenstrauß kann man auch bekommen, wenn man einen Preis gewonnen hat. Wie sieht denn der Blumenstrauß aus dem Museum Biberach aus, mit einem Foto als Muster könnte man doch mal ins Blumengeschäft gehen.
                  Da Heinrich Forschner ein Amateur war und kein Archäologe, hat er doch wohl einen alternativen Archäologiepreis verdient.
                  Heinrich Forschner lebt zwar nicht mehr, ich finde aber man sollte ihn jetzt posthum, wegen seiner großen Verdienste für das Museum Biberach ehren.

                  Deshalb schlage ich vor, Heinrich Forschner für den alternativen Archälologiepreis zu nomieren.


                  Viele Grüße
                  Kunstpro


                  Karl Heinrich Forschner (der Jüngere; * 15. Juli 1880 in Biberach an der Riß; † 27. Dezember 1959 ebenda) war Zahnarzt und Prähistoriker (Amateur) in seinem Heimatort.
                  aus: Wikipedia reference-linkHeinrich Forschner der Jüngere



                  Ausstellungsabteilung für Archäologie
                  Spatenstich für Spatenstich förderte der Biberacher Zahnarzt und Archäologe Heinrich Forschner (1880-1959) die Geschichte der Besiedlung Oberschwabens zutage. Vor allem am Federsee lüftete der passionierte Archäologe-Pionier viele bis dahin gut gehütete Geheimnisse.
                  aus: Ausstellungsabteilung für Archäologie des Museum Biberach


                  Besonders hervorzuheben ist, dass Forschner seine Funde in genauen Aufzeichnungen beschrieben und ihren Herkunftsorten zugewiesen hat. Darin unterscheidet sich die Sammlung von vielen anderen archäologischen Privatsammlungen, und hier liegt auch ihr eigentlicher wissenschaftlicher Wert. Bereits 1920 war die "Sammlung Forschner" in das Denkmalverzeichnis des damaligen Württembergischen Landesamts für Denkmalpflege aufgenommen worden. Mit ihrer Übertragung in das Denkmalbuch auf der Basis des Baden-Württembergischen Denkmalschutzgesetzes und auf Antrag des Landesdenkmalamtes (vom Juni 2000) trägt das Land der außerordentlichen wissenschaftlichen Bedeutung der Sammlung Rechnung.

                  Ursprünglich war die Sammlung in der Zahnarztpraxis am Biberacher Marktplatz aufgestellt. Heute bildet sie zusammen mit der städtischen archäologischen Sammlung im Braith-Mali-Museum eine eigene Abteilung. Nach dem Tod Forschners 1959 fanden die Fundkästen und -kisten 1965 als Leihgabe den Weg ins Biberacher Museum. Ab 1967 konnte hier zunächst ein kleiner Teil ausgestellt werden. Der Rest verblieb unbearbeitet im Magazin. Den Weg ebnete am 24. November 1988 der Abschluss eines Dauerleihvertrages zwischen der Erbengemeinschaft Forschner und der Stadt Biberach. 1990 bis 1999 folgte die wissenschaftliche Bearbeitung. Alle Funde wurden in ein neues archäologisches Magazin im Museum eingegliedert, gereinigt, beschriftet und inventarisiert. Das sichtbare Resultat dieser Grundlagenarbeit ist die 1997 eröffnete archäologische Dauerausstellung im Braith-Mali-Museum mit über 2 000 Exponaten. Zusätzlich erschien 1999 in der Schriftenreihe des Landesdenkmalamts der von dem Archäologen Andreas Gut verfasste Katalog der "Sammlung Forschner".
                  aus: Forschner-Sammlung ins Denkmalbuch
                  Zuletzt geändert von Kunstpro; 25.10.2008, 10:29. Grund: Link hinzugefügt; Forschner-Sammlung ins Denkmalbuch
                  Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                  Kommentar

                  • Sorgnix
                    Admin

                    • 30.05.2000
                    • 25928
                    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                    #10
                    ... nachdem ich jetzt eine Woche Forum nachgelesen habe, ein kleiner Kurzkommentar von mir

                    Eröffnungsrede

                    ... die Rede war ja auf der Linkliste von Kunstpro zu finden.

                    Einen besseren Überblick zur allgemeinen Situation hab ich ewig nicht gelesen.

                    Das könnte DIE Grundlage für konstruktive Diskussionen und Zusammenarbeit sein.
                    ... von einer Eröffnungsrede zu einer Ausstellung würde ich im übrigen nicht erwarten, daß sie sämtliche weiteren berührenden Aspekte mit behandelt - egal, wie detailliert.
                    Das dürfte sonst den Zuhörern die Augen schließen ...


                    Jörg
                    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                    (Heiner Geißler)

                    Kommentar

                    • Pfälzer
                      Ritter


                      • 09.01.2006
                      • 518
                      • B.-W.

                      #11
                      Einen besseren Überblick zur allgemeinen Situation hab ich ewig nicht gelesen.
                      Kann ich dir nur voll und ganz zustimmen.

                      @kilkenny79

                      Dein Kotzsmilie ist die augenscheinlich typische Reaktion für betroffene Sondler. Würdet ihr eure Funde melden, wären wir auch in Baden-Württemberg schon weiter.

                      Für dich wäre z.B. einer der seltenen Kreisarchäologen von B-W ein guter Ansprechpartner.



                      Jürgen
                      Jürgen

                      Kommentar

                      • awo
                        Landesfürst


                        • 11.04.2004
                        • 653
                        • Deutschland

                        #12
                        Das von Göppingen ließt sich ja ganz Vernünftig! Weiter so.
                        Auri sacra fames.

                        Kommentar

                        • Detektor
                          Bürger


                          • 21.11.2005
                          • 193
                          • BW
                          • Deus-AT Gold-ACE 250-Excalibur II-EX-Sonden:UVM20-AT PRO-Explorer SE-X Terra 70-Garrett 350

                          #13
                          Raubgräber

                          Hallo liebe Sondlerkollegen,
                          wie ja bestimmt jeder mitbekommen hat findet in Biberach an der Riß gerade die Sonderaustellung Raubgräber Schatzgräber statt.
                          Als ich vor einiger zeit mir diese angesehen hatte und dann noch das Referat der Archäologin anhörte dachte ich oh je hoffentlich merkt keiner das ich ein Sondler bin kurz gesagt man könnte diese Veranstaltung auch Volksaufhetzung gegen alle und damit meine ich alle Sondengänger nennen.
                          Naja kurz gesagt wer mal Zeit und Lust hat sollte es sich antun damit er weis wovon ich rede. Sie geht noch bis Ende Januar.
                          Damit wirklich jeder mitbekommt was für schlimme Menschen doch die bösen Sondengänger Sind.
                          Ok lange Rede kurzer Sinn wir sollten etwas tun,
                          ansonsten so glaube ich wird es nur eine Frage der Zeit sein bis die Gesetze so sind das schon der Besitz einer Sonde eine Straftat ist.
                          Natürlich ist mir auch klar das es diese so genannten schwarzen Schafe gibt die irgendwelche Gräber und Ausgrabungsstätten usw. Plündern doch ich denke der Großteil der Sondler ist `normal´
                          Ich weis auch das es keinen Sinn macht wenn jeder ein Einzelkämpfer ist es zeigt ja schon die Geschichte das die Gemeinschafft stark macht und ich bin gewillt dazu es noch einmal zu versuchen.
                          Es wird im Januar wieder einen Stammtisch –Süd im Kreis Stuttgart geben der Termin wird noch bekannt gegeben und ich hoffe das Einige die damals dabei wahren auch wieder den Weg zu uns finden und das andere die diesen Beitrag lesen mal über ihren Schatten springen und nicht nur immer jammern wie schlimm es in Baden Württemberg ist auch erscheinen denkt daran es geht um unser aller Hobby.
                          Diejenigen wo zu diesem Stammtisch erscheinen möchten macht euch mal Gedanken was und vor allem wie können wir was ändern
                          So nu bin ich mal gespannt was kommt wünsch noch weiterhin gut Fund und Grüße alle gleichgesinnten.
                          Tom
                          Angehängte Dateien
                          Meldender Sondengänger

                          Kommentar

                          • aquila
                            Heerführer


                            • 20.06.2007
                            • 4522
                            • Büttenwarder

                            #14
                            Hi, ich würde es sicher nicht als Volksaufhetzung überinterpretieren, aber es täte gewiss ein wenig guter Wille und Differenzierung seitens mancher Archäolgen gut. Aber die Leute sind auch berechtigter Weise von den vielen Plünderungen archäologischer Stätten angep... .

                            Nunmal zum Begriff Raubgräber. Damit braucht sich wohl keiner hier angesprochen fühlen. Diese Wortschöpfung ansich ist schon irreführend.

                            Ein Raub ist immer mit gewaltsamer Entwendug zum Nachteil einer unmittelbar beteiligten Person verbunden. Und wir kratzen ja wohl nur Strand und Acker ein wenig auf.

                            Letzlich würde nur der Vorwurf der Unterschlagung bleiben; der ist zwar auch ein Straftatbestand - ist aber nicht so publikumswirksam.

                            LG Aquila
                            Zuletzt geändert von aquila; 04.12.2008, 17:58.
                            Ich sehe verwirrte Menschen.

                            Kommentar

                            • Watzmann
                              Heerführer

                              • 26.11.2003
                              • 5014
                              • Großherzogtum Baden

                              #15
                              Ich glaube nicht,daß man diese Veranstaltung nicht überbewerten sollte.
                              Ich war mal auf einem archäologischen Vortrag,wo von den Archäologen der Bevölkerung über Ergebnisse einer Ausgrabung berichtet wurde.
                              Natürlich war das ganze auch mit Diaprojektor und so,daß sich der Laie auch ein Bild von der ganzen Sache machen konnte.
                              Die dort gezeigten Metallfunde der Kelten und Alamannen,die von einem "ehrenamtlichen Mitarbeiter" des Amtes gefunden wurden,erregten doch ein gewisses Interesse bei mir.
                              Also bei der nächsten Gelegenheit "meinen" Archäologen angehauen und dann rückte er raus,daß auch der "Ehrenamtliche" einen Detektor benutzte.
                              Da schau her!
                              Ohne Sondengänger kommen sie anscheinend auch in BW nicht aus,wenn sie der Bevölkerung spektakuläreres als Scherben oder Knochen bieten wollen.
                              Nur wird es offiziell nie bestätigt.

                              Gruß Daniel

                              Kommentar

                              Lädt...