Nach zehn Jahren geht gutgläubig erworbenes Eigentum in den Besitz des Käufers über.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kunstpro
    Banned
    • 05.02.2005
    • 1999
    • Dortmund / Bielefeld
    • Hab ein Detector gebaut

    #1

    Nach zehn Jahren geht gutgläubig erworbenes Eigentum in den Besitz des Käufers über.

    Nach zehn Jahren geht gutgläubig erworbenes Eigentum in den Besitz des Käufers über.
    Aktuelle Nachrichten und Informationen aus Braunschweig, der Region und Niedersachsen sowie aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Boulevard und Ratgeber.


    Was für ein Paragraf ist denn da angewendet worden.

    Was es nicht ist:

    § 259 Hehlerei
    Strafgesetzbuch §259 - (1) Wer eine Sache, die ein anderer gestohlen oder sonst durch eine gegen fremdes Vermögen gerichtete rechtswidrige Tat erlangt hat,...


    § 246 Unterschlagung
    Strafgesetzbuch §246 - (1) Wer eine fremde bewegliche Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zueignet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder...



    Ich denke die Antwort auf meine Frage geht in diese Richtung.
    Was allerdings hat das Gericht etwas anderes gemeint, dazu sollten wir das Urteil lesen, irgendwie stimmt da etwas nicht. Was?

    Wikipedia reference-linkGutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten
    Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.
  • Baron
    Heerführer


    • 17.12.2007
    • 1140
    • 74740 Sennfeld

    #2
    [QUOTE=Kunstpro;703889]http://www.newsclick.de/index.jsp/me...artid/15443206

    Was für ein Paragraf ist denn da angewendet worden.

    Der gleiche Paragraf der angewendet wurde, als Ostdeutsche Antiquitätenhändler denen Ware in Millionenhöhe gestohlen und
    konfiziert wurde, ihren Besitz nach der Wende in Westdeutschland
    aufspürten und nicht zurückbekamen.

    Gruß
    Micha
    Ebinger 410
    Ebinger 728

    Kommentar

    Lädt...