Seit Tagen beschäftige ich mich jetzt mit der Theorie Sondeln.
Der Bereich Geschichte in meinem Umfeld wirft plötzlich ganz neue, spannende Aspekte auf. Ich hatte mich eigentlich nie bewusst damit befasst. Jetzt, dank Internet, suche und finde ich jede Menge Infos über Kelten, Römer, Kriege, Burgen und Wälle ... Und ich lese begeistert und viel Interesse.
Gleichzeitig bin ich aber auch ein sehr begeisterter Praktiker und versuche mich über Gesetze zu informieren, um nicht mit ihnen in Konflikt zu kommen. Und da hakt es auch in den Weiten des www.
Das Schatzregal seit 2011 in Hessen habe ich kapiert. Abgehakt.
Bodendenkmäler werden anscheinend ausgedehnt, soweit es eben irgend möglich ist und Archeologen es in 1000 Jahren nicht schaffen werden, diese Flächen auch zu erforschen. Dort darf nur mit der Genehmigung gesondelt werden.
Der Wald ist tabu, steht mal hier und dort, aber einen richtigen Hinweis darauf finde ich nicht. Nicht das ich dort undbedingt suchen möchte, aber ich suche den Paragraph.
Laut sondengaenger-deutschland.de
Quelle:
Thorsten Straub
Daher darf ich also mit der Sonde suchen, mit Genehmigung des Grundstückeigentümers, solange ich mich auf keinem Bodendenkmal befinde.
Anderswo ist es als - ohne Genehmigung überall verboten - beschrieben. Also was denn nun und wo finde ich genaue Infos. Bei den Infos des LDA-Hessen steht für mich nichts über das Sondeln im speziellen.
Vielleicht kann mir wer schreiben wo ich verständliche Fakten lesen kann. Ich hab das Gefühl mich im Kreis zwischen Sondlern und Gegnern der Hobby-Sucher zu drehen.
Mir geht es jetzt nicht um die Genehmigung. Ich weis wo ich sie beantragen kann. Mir geht es auch nicht darum einen Superfund zu machen um mich zu bereichern. In Gedanken geh ich da eher schon pessimistisch Schrott vom Acker sammeln. Aber ob ich den Schrott straffrei sammeln darf, das interessiert mich allerdings schon.
Viele Grüße,
Thorsten
Nachtrag. Hatte noch etwas vergessen. Ich suche im Internet Stellen wo Bodendenkmäler sind. NICHT um dort zu suchen, sondern um die Suche dort zu vermeiden. Ich finde nirgends Karten oder Texte. Lediglich ein paar Größere Denkmäler auf LDA-Hessen. Wo finde ich diese Informationen?
Der Bereich Geschichte in meinem Umfeld wirft plötzlich ganz neue, spannende Aspekte auf. Ich hatte mich eigentlich nie bewusst damit befasst. Jetzt, dank Internet, suche und finde ich jede Menge Infos über Kelten, Römer, Kriege, Burgen und Wälle ... Und ich lese begeistert und viel Interesse.
Gleichzeitig bin ich aber auch ein sehr begeisterter Praktiker und versuche mich über Gesetze zu informieren, um nicht mit ihnen in Konflikt zu kommen. Und da hakt es auch in den Weiten des www.
Das Schatzregal seit 2011 in Hessen habe ich kapiert. Abgehakt.
Bodendenkmäler werden anscheinend ausgedehnt, soweit es eben irgend möglich ist und Archeologen es in 1000 Jahren nicht schaffen werden, diese Flächen auch zu erforschen. Dort darf nur mit der Genehmigung gesondelt werden.
Der Wald ist tabu, steht mal hier und dort, aber einen richtigen Hinweis darauf finde ich nicht. Nicht das ich dort undbedingt suchen möchte, aber ich suche den Paragraph.
Laut sondengaenger-deutschland.de
Tatsächlich braucht die Suche auf 99.99% der deutschen Fläche - eben abseits der Bodendenkmäler - bei einer halbwegs gemäßigten Interpretation der Gesetze keine Genehmigung der Denkmalschutzbehörden.
Dies ist den Amtsarchäologen unangenehm und darum propagieren sie gegenteilige Rechtsauffasungen. Das Standardverfahren im Umgang mit juristisch Ungeübten (wie dem Durchschnittssondengänger) ist die Einschüchterung mit eben solchen extremen Interpretationen. Man behauptet einfach, eine Sache, die man nicht will und die juristisch unklar geregelt ist, sei verboten und hofft, dass die Gegenseite sich schlecht genug auskennt, um das zumindest für möglich zu halten. Daher muss man die Gesetze kennen. In der Praxis wurden in jedem mir bekannten Fall die extrem wenigen Bußgeldbescheide wegen ungenehmigter Suche nur für die Suche auf "eingetragenen" Bodendenkmälern verhängt. Das sind Flächen, die auf offiziellen Listen als archäologische Stätten geführt werden und eben nicht "alles, wo aus Archäologensicht etwas Intereressantes liegen könnte, also überall".
Dies ist den Amtsarchäologen unangenehm und darum propagieren sie gegenteilige Rechtsauffasungen. Das Standardverfahren im Umgang mit juristisch Ungeübten (wie dem Durchschnittssondengänger) ist die Einschüchterung mit eben solchen extremen Interpretationen. Man behauptet einfach, eine Sache, die man nicht will und die juristisch unklar geregelt ist, sei verboten und hofft, dass die Gegenseite sich schlecht genug auskennt, um das zumindest für möglich zu halten. Daher muss man die Gesetze kennen. In der Praxis wurden in jedem mir bekannten Fall die extrem wenigen Bußgeldbescheide wegen ungenehmigter Suche nur für die Suche auf "eingetragenen" Bodendenkmälern verhängt. Das sind Flächen, die auf offiziellen Listen als archäologische Stätten geführt werden und eben nicht "alles, wo aus Archäologensicht etwas Intereressantes liegen könnte, also überall".
Thorsten Straub
Daher darf ich also mit der Sonde suchen, mit Genehmigung des Grundstückeigentümers, solange ich mich auf keinem Bodendenkmal befinde.
Anderswo ist es als - ohne Genehmigung überall verboten - beschrieben. Also was denn nun und wo finde ich genaue Infos. Bei den Infos des LDA-Hessen steht für mich nichts über das Sondeln im speziellen.
Vielleicht kann mir wer schreiben wo ich verständliche Fakten lesen kann. Ich hab das Gefühl mich im Kreis zwischen Sondlern und Gegnern der Hobby-Sucher zu drehen.
Mir geht es jetzt nicht um die Genehmigung. Ich weis wo ich sie beantragen kann. Mir geht es auch nicht darum einen Superfund zu machen um mich zu bereichern. In Gedanken geh ich da eher schon pessimistisch Schrott vom Acker sammeln. Aber ob ich den Schrott straffrei sammeln darf, das interessiert mich allerdings schon.
Viele Grüße,
Thorsten
Nachtrag. Hatte noch etwas vergessen. Ich suche im Internet Stellen wo Bodendenkmäler sind. NICHT um dort zu suchen, sondern um die Suche dort zu vermeiden. Ich finde nirgends Karten oder Texte. Lediglich ein paar Größere Denkmäler auf LDA-Hessen. Wo finde ich diese Informationen?
Kommentar