Rost

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chris343
    Geselle

    • 12.10.2003
    • 88
    • NRW

    #1

    Rost

    Hi,
    wie kriegt man am besten Rost mit haushaltsüblichen mtteln weg
    hab da so ein par sachen gefunden dich ich nicht richtig sauber kriege.

    Mfg Chris
    Lieber abwarten als gar nichts tun.
  • Pirat
    Ritter

    • 07.09.2001
    • 520
    • Ba-Wü

    #2
    Tipp: Petroleumbad

    Steht auch unter Thema: Austrüstung und Waffen "Pistolenfund im Vorgarten"

    Hallo, Chris.

    Außer Strahlen (Sand oder anderes Strahlgut) gibt es u.a. die Möglichkeiten,
    Rost mit Petroleum oder Salzsäure zu entfernen.

    Reinigen mit Petroleum

    Die Entfernung von Rost mit Petroleum: Die Teile werden je nach dem Verrostungsgrad einige Tage bis mehrere Wochen in einen Behälter mit Petroleum eingelegt. Durch die niedere Grenzflächen-Spannung schiebt sich das Petroleum zwischen Eisenoberfläche und Korrosionsschicht, der Rost kann dann vorsichtig abgebürstet werden. Zwischendurch das Objekt immer wieder rauszunehmen, abbürsten und wieder zurücklegen. Den Vorgang so lange wiederholen, bis alle Korrosionsspuren soweit möglich beseitigt sind. Petroleum stinkt zwar etwas, ist jedoch einfach, preiswert und bringt vernünftige Ergebnisse.

    Reingung mit Salzsäure

    Auch ein Klassiker ist die schnelle Entrostung mit Hilfe einer 10 %igen Salzsäure. Dein Fund wird je nach Verrostung 10 bis 30 Minuten in Salzsäure getaucht. Anschließend wird mit Wasser abgespült. Noch vorhandene Korrosionsspuren mit einer Drahtbürste (keine extrem harte) entfernen und - wichtig - danach alles mit Salmiakgeist neutralisieren. Das Hantieren mit Salzsäure ist deutlich gefährlicher als Petroleum. Also Vorsicht, unbedingt Schutzbrillen und Handschuhe tragen. Wasser (Becken/Schlauch) muss zur Reinigung immer griffbereit gehalten werden .

    Wer etwas Geduld hat, sollte die Petroleum-Methode nehmen. Unbedingt echtes Petroleum nehmen; nicht immer an jeder Ecke zu kriegen. Oft wird versucht, einem "Lampenöl" anzudrehen. Vergeßt es - es muss Petroleum sein. Viel Erfolg.

    Pirat

    Kommentar

    • C-4
      Heerführer

      • 01.08.2002
      • 2106
      • D

      #3
      Finger weg von Salzsäure. Die gebildeten Salze sickern tief in das poröse Fundstück hinein und sind so gut wie nicht auswaschbar. (es sei denn mit EDTA oder ähnlichen Sachen). Später verursachen diese Chloride dann immer wieder ein ständiges Nachrosten. Bei schwach angerosteten Teilen hilft die Petroleum-Methode ganz gut, bei stärker mit Rost behafteten Stücken ist die Elektrolyse bzw. die mechanische Entfernung zu empfehlen.Außerdem kann man die Essig-Aluminiumspäne-Methode ausprobieren. Dazu das Fundstück in einen Kunsstoff- oder Glasbehälter legen und mit Aluminiumspänen bedecken. Dann wird das Ganze mit 15 % iger Essigsäure bedeckt, zur Not geht auch Speiseessig. Allerdings muß bei diesem Verfahren der Fortschritt der Reinigung genau kontrolliert werden, das die Essigsäure auch das Metall angreift.

      Kommentar

      • Pirat
        Ritter

        • 07.09.2001
        • 520
        • Ba-Wü

        #4
        Deshalb lautete die Empfehlung Petroleumbad. Damit habe ich allerdings auch bei stärker verrosteten Teilen ganz gute Erfahrungen gemacht. Ist eine Frage der Geduld, aber eben vergleichsweise schonend. Es ist ganz nett, den fortschreitenden Prozess über Wochen zu beobachten (wenn man, wie ich, den Duft von Petroleum mag).

        Pirat
        Zuletzt geändert von Pirat; 13.10.2003, 16:28.

        Kommentar

        • mistermethan
          Heerführer

          • 31.07.2003
          • 2961
          • Sachsen, Dresden
          • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

          #5
          Zweifel

          Bei größeren Teilen ist die Petroleum-Methode sicherlich o.K., allerdings habe ich bei dünnwandigen Funden (Patronenhülsen etc.) auch schon schlechte Erfahrungen gemacht. Da wurden Rostlöcher größer und die Hülsen (Stahl) zu Stümpfen. Der Rest war leider nur noch so eine Art Schlacke. Ähnlich war es bei der Elektrolyse, leider. Hat jemand noch einen Special-Tip dazu, der wirklich gut funzt??

          Immer offen für Infos, Marc´O
          Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

          Adolf Pichler

          Kommentar

          • mistermethan
            Heerführer

            • 31.07.2003
            • 2961
            • Sachsen, Dresden
            • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

            #6
            Nachtrag

            Mir fällt gerade noch ein: es soll eine Paraffin-Methode (Heißwachsbehandlung) ähnlich der Autoversieglung geben, welche hervorragende Ergebnisse bringt, allerdings hab ich null Ahnung wie das funzen soll. Hat jemand von Euch Belesenen schon davon gehört? In unserem Armeemuseum sollen einige Fundstücke so konserviert worden sein, dumm nur das die Wach-dame keinen Plan hatte wer es denn so behandelt haben soll. Schade!

            Marc´O
            Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

            Adolf Pichler

            Kommentar

            • Pirat
              Ritter

              • 07.09.2001
              • 520
              • Ba-Wü

              #7
              Wachs ist Konservierung

              Heißwachsbehandlung ist mir lediglich als Korrosionsschutz bekannt, jedoch nicht zum entrosten von Metall. Ich wüßte auch nicht, wie das mit Wachs funtkionieren sollte - liegt da eventuell eine Verwechslung vor? Grüße Pirat

              Kommentar

              • Poritaner
                Heerführer

                • 14.02.2002
                • 2914
                • Saarland

                #8
                Auch gut gegen Rost, da solltest Du aber mal den User C4 ansprechen,
                Edta.
                Das werden die Teile drin eingelegt und dann löst sich der Rost auch.
                Aber sprich dahin mal den C4 an
                Gruss Pori
                "Wenn Du mit Gott sprichst, bist Du ein Heiliger."
                "Wenn Gott mit Dir spricht, bist Du ein Irrer."

                - Dr. House -

                Kommentar

                • Pirat
                  Ritter

                  • 07.09.2001
                  • 520
                  • Ba-Wü

                  #9
                  Ich wußte bisher nur, dass Heisswachs gut ist gegen neuen Rost. Aber das man damit vorhandenen Rost entfernen kann, wußte ich echt nicht. Da bin ich auch gespannt und hoffe auf das Know-how von C-4 Gespannt, Pirat.

                  Kommentar

                  Lädt...