Hi Leute
ich man mir mal den Bericht von C-4 durchgelesen. Is echt super. Ich hätte da noch ein Paar abschließende Fragen:
Ich möchte einen 8,8cm Hülse vom Rost befreien. Das Material selbst dürfte noch in brauchbarem Zustand sein und die Elektrolyse überstehn.
Nun das mit der Stromdichte von 1A/cm² wird bei mir nicht machbar sein, das Ding is ja riesig.
Ich werde versuchen das durch ein gut leutfähiges Elektrolyt und großflächige Opferanoden ein wenig wett machen.
Was mich interessieren würde, von welchen Zeiträumen sprechen wir hier?? Stunden, Tage, Wochen?
Schon klar das das immer von der Rostschicht und dem zu bearbeitenden Stück abhängt, aber eine Größenordnung würde mich mal interessieren.
Zweite Frage: Aus der Form der Hülse ergibt sich, meines erachtens nach ein Problem. Stelle ich den "Becher" mit der Öffnung nach unten ins Elektrolyt kann der abgesprengte Rost einfach rausrieselnund sich unten Sammeln. Dann sammelt sich dort aber das Kanllgas. Auch nicht das optimum denk ich mir.
Mach ich es umgekehrt Kann das Kallgas zwar entweichen dafür Sammelt sich der Abgesprengte Rost in der Hülse. Stört es wenn sich da drinnen der Schlamm sammelt??
Hmm ich hoff ihr könnt mir weiter helfen,
lg Guba
ich man mir mal den Bericht von C-4 durchgelesen. Is echt super. Ich hätte da noch ein Paar abschließende Fragen:
Ich möchte einen 8,8cm Hülse vom Rost befreien. Das Material selbst dürfte noch in brauchbarem Zustand sein und die Elektrolyse überstehn.
Nun das mit der Stromdichte von 1A/cm² wird bei mir nicht machbar sein, das Ding is ja riesig.
Ich werde versuchen das durch ein gut leutfähiges Elektrolyt und großflächige Opferanoden ein wenig wett machen.
Was mich interessieren würde, von welchen Zeiträumen sprechen wir hier?? Stunden, Tage, Wochen?
Schon klar das das immer von der Rostschicht und dem zu bearbeitenden Stück abhängt, aber eine Größenordnung würde mich mal interessieren.
Zweite Frage: Aus der Form der Hülse ergibt sich, meines erachtens nach ein Problem. Stelle ich den "Becher" mit der Öffnung nach unten ins Elektrolyt kann der abgesprengte Rost einfach rausrieselnund sich unten Sammeln. Dann sammelt sich dort aber das Kanllgas. Auch nicht das optimum denk ich mir.
Mach ich es umgekehrt Kann das Kallgas zwar entweichen dafür Sammelt sich der Abgesprengte Rost in der Hülse. Stört es wenn sich da drinnen der Schlamm sammelt??
Hmm ich hoff ihr könnt mir weiter helfen,
lg Guba
Kommentar