Porzellan/Rostflecken

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • elektriker
    Geselle

    • 11.02.2001
    • 58

    #1

    Porzellan/Rostflecken

    Hallo,

    wie entfernt man am besten Rost und Ascheflecken auf Porzellan auf überwiegend unglasierten Stellen.
    Wär schön wenn einer ein gutes Mittel kennt.
  • C-4
    Heerführer

    • 01.08.2002
    • 2106
    • D

    #2
    Rostflecken lassen sich mit Oxalsäure bzw. Kaliumoxalat entfernen. Man kann es auch mit Citronensäure versuchen, dazu einen Wattebausch mit heißer Citronensäurelösung tränken und auf die betreffende Stelle auflegen. Oxalsäure ist allerdings effektiver. Möglicherweise hilft auch das Entfärber-Konzentrat, gibt in Drogerien. Das Pulver in Wasser lösen und einen getränkten Wattebausch auf den Rostfleck auflegen.

    Kommentar

    • Wilhelm
      Heerführer

      • 08.09.2002
      • 1053

      #3
      stimmt

      Aber noch besser ist das Supermittel " Candegina ", 1 Liter kostet 1.60 Euro

      gruß

      Wilhelm

      Kommentar

      • mistermethan
        Heerführer

        • 31.07.2003
        • 2961
        • Sachsen, Dresden
        • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

        #4
        Das

        kann alles gut möglich sein. Bei Steingut (Villeroy&Boch) aber habe ich allerdings mit genannten Säuren keine guten Erfahrungen gemacht. Teile der z.T. eingekratzen Verfärbungen gingen zwar weg, dafür löste sich die Glasur an vielen Stellen ab, da diese leicht rissig war . Somit 0 Punkte! Ich würde mich, sollte es sich dabei um ein wertvolles Stück handeln, lieber an einen Fachmann wenden oder es im Originalzustand belassen!

        MfG Marco
        Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

        Adolf Pichler

        Kommentar

        • Wilhelm
          Heerführer

          • 08.09.2002
          • 1053

          #5
          .nur mal so

          Candegina ist keine Säure. Ich denk Du weißt nicht was das ist
          Die Flüssigkeit greift keine Glasur an, das ist mal sicher. Aber egal !


          liebe Grpße

          Wilhelm

          Kommentar

          • C-4
            Heerführer

            • 01.08.2002
            • 2106
            • D

            #6
            Versuchs mit EDTA, das nehmen die 'Fachleute'. Übrigens greift Oxalsäure mit Sicherheit keine keramische Glasur an.

            Kommentar

            • Reiner_Bay
              Heerführer

              • 24.09.2002
              • 3084
              • Regensburg
              • Whites Spectra V3i

              #7
              Hallo,

              sorry für die Unkenntnis aber,
              was ist denn "Candegina"? Und wo bekomme ich´s?
              Ebenso bei EDTA und Oxalsäure.
              Ich habe bei Steinen und Kristallen aus Fluorid ebenso ein kleines Rostproblem.
              Evtl helfen die Tipps hier auch mir weiter.

              Danke

              Machen ist wie wollen, nur krasser.

              Kommentar

              • C-4
                Heerführer

                • 01.08.2002
                • 2106
                • D

                #8
                Zu dem Thema EDTA steht hier im Forum schon etliches, unter anderem eine komplette Anleitung, mal die Suchfunktion etwas quälen..
                Oxalsäure ist eine zweiwertige Carbonsäure, chem. HOOC-COOH, ein weißes Pulver. Kaliumoxalat ist das K-Salz dieser Säure und wird auch als "Kleesalz" bezeichnet, beide Verbindungen eignen sich gut zum Entfernen von Eisenhydroxid-Flecken auf diversen Materialien.
                Bei entsprechender Anwendung ist beides recht wirksam, jedenfalls ist es von den "sanften" Mitteln fast das Beste.
                Aber um das überhaupt beurteilen zu können, bräuchte ich eine genauere Beschreibung des zu säubernden Objektes und mindestens ein gutes Bild dazu....

                Kommentar

                • mistermethan
                  Heerführer

                  • 31.07.2003
                  • 2961
                  • Sachsen, Dresden
                  • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

                  #9
                  Moins,

                  Zitat von Wilhelm
                  Candegina ist keine Säure. Ich denk Du weißt nicht was das ist
                  Dein Mittel meinte ich damit auch überhaupt nicht, da ich davon bisher ja eh noch nichts gehört hatte.

                  Säure war nur auf die Oxal-, bzw. Zitronensäure bezogen, wobei erstere wesentlich aggresiever war (ist). Vermutlich spielt auch der Verdünnungsgrad eine nicht unwesentliche Rolle.

                  klarstellenderweise Marco
                  Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

                  Adolf Pichler

                  Kommentar

                  • C-4
                    Heerführer

                    • 01.08.2002
                    • 2106
                    • D

                    #10
                    In welcher Konzentration/Temperatur hast du denn die Oxalsäure angewendet? Ich hab speziell mit Oxalsäure und deren Salzen schon etliche Teile gesäubert, da gab es nie einen einzigen negativen Fall.
                    Speziell verwendet wird allerdings das K-Salz, wie schon erwähnt. Dann gäbe es noch Natriumgluconat, dieses ist in speziellen , handelsüblichen Rostentfernern enthalten (neben EDTA).

                    Kommentar

                    • mistermethan
                      Heerführer

                      • 31.07.2003
                      • 2961
                      • Sachsen, Dresden
                      • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

                      #11
                      das kann ich gar nicht mehr genau sagen wie das gemischt war. Die Pullen hatte ich von einem Arbeitskollegen bekommen (Instandhalter...) und bei Zimmertemperatur angewendet. So richtig einen Plan von dem Ganzen habe/hatte ich auch gar nicht. Auf jeden Fall lösten sich Teile der schon gerissenen Glasur. Vielleicht durch die über die Jahre reingekrochenen organischen Substanzen? Null Ahnung aber über jegliche "Aufklärung" erfreut!

                      Marco
                      Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

                      Adolf Pichler

                      Kommentar

                      • elektriker
                        Geselle

                        • 11.02.2001
                        • 58

                        #12
                        Danke für die Tip´s werde es bei Gelegenheit mal ausprobieren

                        Kommentar

                        Lädt...