Gößeres Elektrolysebad

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KeksAmLeben
    Heerführer

    • 08.01.2001
    • 4908
    • Eichsfeld (Thüringen)
    • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

    #1

    Gößeres Elektrolysebad

    Moin,
    Hat jemand ein größeres Elektrolysebad zu Hause bzw. is jemand in der Lage eine Stützrolle von nem Panzer ein wenig zu Restaurieren?
    "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

    "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

    - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
    - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
    - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
    - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
    - 6./Panzerbataillon 203
    2020 - dato
  • C-4
    Heerführer

    • 01.08.2002
    • 2106
    • D

    #2
    Hm,wie groß isses denn? Es gibt ja bekanntlich verschiedene Größen...

    Kommentar

    • Sucher1918
      Bürger


      • 12.02.2004
      • 155
      • NRW Gütersloh
      • Tesoro Eldorado

      #3
      Ich nehme an du willstes reinigen
      Wilsst du es elektrolytisch entfetten oder Wasserstoff damit herstellen?
      Meinst du vielleicht Ultraschallbad .

      Obwohl ich auch keine Ahnung davon habe Elektrolyse klingt für mich nach Wasserstoff und Sauerstoff .

      Kommentar

      • KeksAmLeben
        Heerführer

        • 08.01.2001
        • 4908
        • Eichsfeld (Thüringen)
        • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

        #4
        also es handelt sich um die stützrolle eines Stug 40.
        hat nen Durchmesser von ca.20cm und wiegt um die 13kg#
        Is sowas möglich?
        "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

        "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

        - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
        - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
        - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
        - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
        - 6./Panzerbataillon 203
        2020 - dato

        Kommentar

        • C-4
          Heerführer

          • 01.08.2002
          • 2106
          • D

          #5
          Das dürfte eigentlich kein Problem sein, es gibt im Baumarkt große Kunststoff-Kisten, die reichen sicherlich aus, um so etwas aufzunehmen. Dann ein Netzteil mit etwa 5-10 Ampere Ausgangsstrom, das müßte genügen.
          Als Elektrolyt kann man normales Natron verwenden, besser wäre hier aber Natriumhydroxid.

          Kommentar

          • KeksAmLeben
            Heerführer

            • 08.01.2001
            • 4908
            • Eichsfeld (Thüringen)
            • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

            #6
            Hört sich interessant an ABER;
            ich hab sowas noch nie gemacht un hab davon eigentlich auch überhaupt keine Ahnung
            "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

            "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

            - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
            - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
            - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
            - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
            - 6./Panzerbataillon 203
            2020 - dato

            Kommentar

            • Sucher1918
              Bürger


              • 12.02.2004
              • 155
              • NRW Gütersloh
              • Tesoro Eldorado

              #7
              Also wenn du keine Gleichrichter hast und auch niemanden kennst der einen hat würd ichs lassen.

              Aber wenn dann wie schon gesagt einfach Behältnis mit 2 Elektroden (zb Lochblech am besten aus Edelsathl).Dia am besten - gepolt .
              Und dein teil am besten + gepolt so hasst du die beste Reinigungskraft.

              Wasser und Rohrreiniger (Natriumhydroxid ).
              Vielleicht 2 Pullen auf 100 l oder so.
              Würde das aber draussen amchen weil im rohrreiniger is noch allehand anders drin und allein wegen des Wasserstoffs und des Chlorgases was irgendwie entstehen kann.

              Aber so viel wie ich weiss entfettet das nur und löst nicht den Gröbsten Schmutz . Kommt drauf an wie stark verdrekt das ist.
              Bin mir aber auch nicht sicher.
              Zuletzt geändert von Sucher1918; 23.02.2004, 13:54.

              Kommentar

              • C-4
                Heerführer

                • 01.08.2002
                • 2106
                • D

                #8
                Hier stehts genau:

                Fragen und Antworten zum Thema Restauration. "Wie erhalte ich Armbrustbolzen", "wie reinige ich Münzen" etc.


                Das zu entrostende Teil an Minus klemmen, nie an Plus!
                Und keinen Rohrreiniger verwenden, da ist alles mögliche drin, was nicht in ein Elektrolysebad gehört.

                Kommentar

                • Sucher1918
                  Bürger


                  • 12.02.2004
                  • 155
                  • NRW Gütersloh
                  • Tesoro Eldorado

                  #9
                  Im Prinzip ist es völlig egal was du woran machst .
                  Wenn du das Teil -polst dann hast du ne bessere Reinigungswirckung als bei + Pol.

                  Kann antürlich sein das sich dein Teil langsam bei der +Polung auflöst is natürlich nicht gerade toll.

                  Beim Rohrreiniger hätte cih keine Bedenken die Aluminiumstückchen kann man da auch gerade heraussortieren und wenn amns draussen macht dann verschwinden alle ungewollten Gase schnell.
                  Ich halte Rohrreiniger für eine gute Natronlaugenquelle.

                  Kommentar

                  • C-4
                    Heerführer

                    • 01.08.2002
                    • 2106
                    • D

                    #10
                    Zitat von Sucher1918
                    Im Prinzip ist es völlig egal was du woran machst .
                    Wenn du das Teil -polst dann hast du ne bessere Reinigungswirckung als bei + Pol.

                    Kann antürlich sein das sich dein Teil langsam bei der +Polung auflöst is natürlich nicht gerade toll.

                    Beim Rohrreiniger hätte cih keine Bedenken die Aluminiumstückchen kann man da auch gerade heraussortieren und wenn amns draussen macht dann verschwinden alle ungewollten Gase schnell.
                    Ich halte Rohrreiniger für eine gute Natronlaugenquelle.
                    Du willst jetzt hier niemanden verarschen,oder wie seh ich das?

                    Am Rosenmontag allerdings akzeptabel.

                    Kommentar

                    • BOBO
                      Heerführer


                      • 04.07.2001
                      • 4422
                      • Coburg
                      • Nokta SimpleX+

                      #11
                      Lackierindustrie

                      Frage mal in der Lakierindustrie oder beim Chemikalien-Händler nach. Vielleicht haben die Fässer aus VA!?!?! Oder nehme eine alte Spüle - die sind meist auch aus VA.
                      MfG BOBO

                      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                      Kommentar

                      • Oelfuss
                        Heerführer

                        • 11.07.2003
                        • 7794
                        • Nds.
                        • whites 3900 D pro plus

                        #12
                        Benutz doch mal die Suchfunktion mit dem Begriff "Elektrolyse", Du wirst mehr hier im Forum finden, als Du brauchst....von klein bis groß
                        bang your head \m/

                        Kommentar

                        • Sucher1918
                          Bürger


                          • 12.02.2004
                          • 155
                          • NRW Gütersloh
                          • Tesoro Eldorado

                          #13
                          Nein eigentlich nicht C 4
                          aber ich meine zu wissen das am - Pol Wasserstoff entsteht und zwar
                          2 H Atome im Gegensatz zum +Pol wo nur 1 Sauerstoff Atom entsteht.

                          2 Wasserstoffatome, sprengen kleine Schmutzpartikel aber beim + Pol sprengt nur 1 Sauerstoff Atom Schmutz ab .
                          Iss nun mal so.

                          Das mit den auflösen stimmt auch ich weiss aber nur nicht mehr welche Polung , aber so bald man Salz drin hat NaCl ntsteht Eisenchlorid (son grünes Zeugs ).D.h Eisen geht in lösung .
                          Aber auch nur bei unlegierten Stählen so viel wie ich weiss.

                          Kommentar

                          • C-4
                            Heerführer

                            • 01.08.2002
                            • 2106
                            • D

                            #14
                            Die Wirksamkeit der Elektrolyse zur Entfernung des Rostes auf Eisenteilen beruht zum allergößten Teil auf der stark reduzierenden Wirkung von Wasserstoff, welcher an der Kathode (Minuspol), genauer gesagt, an der Phasengrenzfläche der Kathode, entsteht. Die positiv geladenen Wasserstoff – Ionen nehmen dort Elektronen auf und werden reduziert, und zwar zu atomarem Wasserstoff H. Dieser lagert sich zwar sehr schnell mit weiterem Wasserstoff zu molekularem Wasserstoff H2 zusammen, jedoch besitzt der atomare WS ein sehr großes Reduktionsvermögen. Die Eisenoxide und Hydroxide werden reduziert, teilweise bis zum Metall, hauptsächlich entsteht jedoch das tiefschwarze Eisen-2-oxid FeO, das sog. 'Wüstit'. Als Nebenprodukt entsteht Wasser.
                            An der Anode entsteht Sauerstoff, der gasförmig entweicht. Sauerstoff führt jedoch sofort zum Rosten, wenn es mit Eisen in Berührung kommt. Deshalb würde ein als Anode geschaltetes Eisenteil nicht reduziert werden, (bzw. die auf dem Metall befindlichen Oxide des Eisens) sondern im Gegenteil weiter korrodieren und im Laufe der Zeit Schaden nehmen. Zwar wird der Korrosionsprozeß teilweise durch eine gewisse Passivierung gebremst, jedoch ist dieser Effekt zu vernachlässigen.
                            Die absprengende Wirkung, das heißt eine gewisse Lockerung festsitzenden Rostes, besitzen beide gase in gleichem Maß, soweit das logisch erscheint. Allerdings nimmt dieser Prozeß bei der Entrostung des Metalls nur die zweite Rolle ein, die wichtigste Wirkung besteht in der Reduktion durch Wasserstoff. Das Ergebnis sind die leicht entfernbaren, allerdings ziemlich „dreckenden“ Reaktionsprodukte in Form des tiefschwarzen Wüstits.
                            Grundsätzlich ist als Elektrolyt NaOH am günstigsten, jedoch kann auch Soda oder Natron verwendet werden, deren Leitfähigkeit ist allerdings etwas geringer. Außerdem fördert der hohe pH-Wert des NaOH die Passivierung des Eisens, das heißt, es rostet im Bad nicht, auch wenn der Strom ausgeschalten wird.
                            Von der Verwendung chloridhaltiger Stoffe bei der Elektrolyse sollte man Abstand nehmen, denn es gibt keinen schädlicheren Stoff für Eisen als Chlorid. Chloride fördern schon in geringsten Mengen sehr stark die erneute Korrosion des Metalls, das oft beobachtete Nachrosten von gesäuberten Funden ist hauptsächlich darauf zurückzuführen.
                            Zwar dürfte Rohrreiniger keine Chloride enthalten, dafür aber jede Menge andere Stoffe, zB. Natriumsulfat, welches ebenfalls stark korrosiv wirkt.

                            Kommentar

                            • BOBO
                              Heerführer


                              • 04.07.2001
                              • 4422
                              • Coburg
                              • Nokta SimpleX+

                              #15
                              Backpulver

                              Wir haben die Besten Erfolge erzielt, wenn man einen VA-Behälter nimmt, was die Anode darstellt. Das zu säubernde Teil stellt die Kathode dar. Und zum Wasser menge man einfach eine Packung Backpulver bei. Natürlich sollte das zu säubernde Teil isoliert in das Wasserbad gehängt werden - so, dass es keinen Kontakt mit dem Becken geben kann.

                              Hoffe jetzt nicht was vergessen zu haben.
                              MfG BOBO

                              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                              Kommentar

                              Lädt...