Ultraschallbad

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kobras
    Lehnsmann


    • 31.03.2004
    • 38
    • Vorpommern
    • Whites Spectrum XLT

    #1

    Ultraschallbad

    Bei uns bei Aldi gab es für rund 25 € so ein Ultraschallbad zur Reinigung von Brillen und so weiter. Ich hab mir natürlich gedacht, das kann man bestimmt zweckentfremden, undzwar zur Reinigung ohne die Oberfläche kleinerer Bodenfunde beschädigen zu wollen. Siehe da es klappt ganz gut, hab mit ner kleinen 9mm Hülse angefangen, wurde tip top von Erdresten und Schmutz befreit. Kann ich nur empfehlen.
    Wo es natürlich nicht klappt sind Sachen die an die Substanz des Fundes gehen, wie Rost...
  • Sucher1918
    Bürger


    • 12.02.2004
    • 155
    • NRW Gütersloh
    • Tesoro Eldorado

    #2
    Bei nicht all zu starken Rost würde ich ne Salzsäure 1:1 Mischung empfehlen , das klappt Relativ gut jedenfalls bei leichten Rostbefall.

    Kommentar

    • kobras
      Lehnsmann


      • 31.03.2004
      • 38
      • Vorpommern
      • Whites Spectrum XLT

      #3
      nur wo bekomm, ich Salzsäure her?
      Kotzen?

      Kommentar

      • MrSheepy
        Landesfürst

        • 26.06.2003
        • 970
        • Wesel, NRW
        • C Scope 770

        #4
        In der Apotheke.... Oder im ChemiebaukastendeinerKinderzubehöhrhandel...
        Keine Signatur ist auch ne Signatur!

        Kommentar

        • Nemesis-2
          Ratsherr


          • 30.03.2004
          • 213
          • .

          #5
          Also....

          ...ich hab Salzsäure immer im Baustoffhandel, oder auch mal in einer Drogerie geholt.

          Wenn man einen Bekannten hat der Gas-Wasser-Installateur ist kann man von dem auch was bekommen. Zinkrinnen werden nämlich mit Salzsäure vor dem Löten gereinigt.

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19529
            • Barsinghausen am Deister

            #6
            Bitte vorsichtig sein mit "rauchender Salzsäure", das Zeug habe ich im 20 Liter Kanister für umsonst bekommen. Auch mit sorgfältig zugedrehtem Deckel gast der Mist aus...und greift ALLE Metallgegenstände im Haus an...Rost ohne Ende! Mit Salzsäure aus der Apotheke hatte ich nie solche Probleme.

            Und das viele Spülen der gereinigten Metallobjekte, mein Ding ist das nicht.

            MfG Drahtbürstegeist
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • C-4
              Heerführer

              • 01.08.2002
              • 2106
              • D

              #7
              Zitat von Deistergeist
              Bitte vorsichtig sein mit "rauchender Salzsäure", das Zeug habe ich im 20 Liter Kanister für umsonst bekommen. Auch mit sorgfältig zugedrehtem Deckel gast der Mist aus...und greift ALLE Metallgegenstände im Haus an...Rost ohne Ende! Mit Salzsäure aus der Apotheke hatte ich nie solche Probleme.

              Und das viele Spülen der gereinigten Metallobjekte, mein Ding ist das nicht.

              MfG Drahtbürstegeist

              Sehr richtig, Salzsäure ist ein hervorragender Weg, sich seine Funde dauerhaft (und gründlich!) zu versauen. Es gibt kaum eine bessere Methode, die äüßerst aggressiven und schwer zu neutralisierenden Chlorid-Ionen in sein Fundstück einzubringen. Späteres Nachrosten und sehr oft völliger Zerfall des Fundstücks ist nicht aufzuhalten, egal, was an Konservierung gemacht wird. Ein Großteil der Korrosionsprobleme in den Museen ist auf das im Boden enthaltene Chlorid zurückzuführen, es muß das Bestreben eines jeden Konservators sein, dieses so weit als irgend möglich zu entfernen. Beim Einsatz von Salzsäure wird jedoch genau dieses zu Nichte gemacht, die zahlreichen Hilferufe in diversen Foren sprechen für sich. Übrigens sind Eisenfunde, die genügend Chlorid enthalten, nicht vor dem Zerfall zu retten und am besten wegzuwerfen. (auf längere Sicht, sprich 10 - 20 Jahre)

              Kommentar

              Lädt...