Grundlagen der Elektrolyse.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maikymouse

    #1

    Grundlagen der Elektrolyse.

    hallo leute,

    ich habe das bedürfniss die elktrolyse zu nutzen ;o), aber habe keinen blassen schimmer, das zu tun. kann mir jemand mal eine kleine anleitung geben? ich habe den letzten artikel gelesen, aber der schien mir eher für fortgeschrittene zu sein. wozu um gottes willen, braucht man natronlauge??? ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen würdet.

    gruss und gut fund

    maik
  • Albus

    #2
    Morgen,

    irgendeinen Elektrolyten brauchst Du halt, damit es schneller geht, Natronlauge (NaOH, ätzend) würde ich aber nicht nehmen. Mach Dir einfach eine Bikarbonatlösung (1TL Bikarbonat, NaHCO3, z.B. "Kaiser's Natron") auf 1l Wasser).

    Allerdings habe ich mit der Elektrolyse nicht sooo tolle Erfahrungen gemacht. Es gast, sprudelt und ewig lang tut sich nix (kann aber evtl. auch an meinem Ladegerät liegen: nur 6A).

    Ich nehme inzwischen auch für Eisen Ascorbinsäure (ebenfalls 1TL auf 1l). Wenn die Lösung sich violett verfärbt: Gegenstand abbürsten und evtl. mit frischer Lösung wiederholen. Zum Schluß noch ein Bad in Bikarbonatlösung (neutralisiert die Säure) und dann mit Wachs konservieren. Ist zwar teurer als die Elektrolyse, aber sauberer und Du setzt Deine Behausung nicht unter Knallgas.

    Außerdem kannst Du je eine Messerspitze Ascorbinsäure und Kaiser's Natron in einem Glas Wasser auflösen und hast ein gar köstlich Getränk, wenn Du Dich bei dem Wetter draußen erkältet hast (Ascorbinsäure=Vitamin C).

    Weiß eigentlich jemand, was das Zeug im Chemikalienhandel kostet? Ich bezahle immer noch die Drogeriemarkt- und Apothekenpreise.


    Gruß & Gut Fund,
    Albus

    Kommentar

    • Geselle

      • 20.09.2000
      • 67

      #3
      Ascorbinsäure

      Hallo Albus,
      diese Methode mit der Ascorbinsäure ist mir neu. Vielleicht kannst Du ja mal einen Erfahrungsbericht schreiben.
      Zur Elektrolyse: 6 A müssten eigentlich ausreichen um ein Eisenteil nach ca. 8 Std. zu entrosten. Möglicherweise hattest Du keinen richtigen Kontakt zwischen dem Draht und dem Eisenteil. Und die Bläschen sind nur vom Draht aufgestiegen und nicht vom Teil.
      Gruß, N.

      Kommentar

      • Heerführer

        • 03.10.2000
        • 1785
        • Eich bei Worms
        • Whites DFX, XP Deus

        #4
        Hi,
        nach einigen Anfangsschwierigkeiten und einigen super Tips aus dem Forum bin ich mit dem Elektrolyseverfahren absolut zufrieden. Ich benutze allerdings Stromstärken bis max. 3A und lasse das Teil (wenn nötig) auch mal 2-5 Tage drin.


        Tschüß & GF
        Uwe

        Kommentar

        • Albus

          #5
          Re: Ascorbinsäure

          Erstellt von Noreia
          Hallo Albus,
          diese Methode mit der Ascorbinsäure ist mir neu. Vielleicht kannst Du ja mal einen Erfahrungsbericht schreiben.
          Zur Elektrolyse: 6 A müssten eigentlich ausreichen um ein Eisenteil nach ca. 8 Std. zu entrosten. Möglicherweise hattest Du keinen richtigen Kontakt zwischen dem Draht und dem Eisenteil. Und die Bläschen sind nur vom Draht aufgestiegen und nicht vom Teil.
          Gruß, N.

          Hi Noreia,

          zur E-Lyse: stimmt, meistens ist mir der Draht weggefressen, und das, obwohl ich für eine leitende Verbindung zum Eisenteil gesorgt (angefeilt) und kunststoffbeschichteten Blumendraht genommen habe. Die Blasen sind auch hauptsächlich da aufgestiegen, wo der Rost schon weg war. Außerdem hatte ich meistens eine schmierig-schaumige Schicht auf der Flüssigkeit (=Sauerei).

          zur Ascorbinsäure: wenn sich die Lösung das erste mal verfärbt (je nach Konzentration und Rostdicke 5-12 Stunden), ist der Rost komplett weg und die dünne schwarze Schicht (ist glaube ich auch Eisenoxid, nur in einer anderen Oxidationsstufe) noch erhalten. Mir reicht das normalerweise aus. Wenn Du das Teil noch mal in frische Lösung legst, kannst Du die aber auch noch wegkriegen (würde ich bei alten Stücken nicht machen, weil die meist nur noch einen sehr dünnen Eisenkern haben).

          Ich finde die Ascorbinsäuremethode schneller, sauberer und praktischer (Du kannst das Eisenteil jederzeit anschauen, mußt Dich nicht um Belüftung oder irgendwelche Kabel kümmern usw.). Probier's einfach mal mit einem Hufnagel oder so aus und sag mir, was Du davon hälst.


          Gruß,
          Albus

          Kommentar

          • Maikymouse

            #6
            supiiee,

            soweit habe ich alles verstanden, fehlen noch zwei dinge. einmal die elektroden und zweitens KAISER´s Natron. die eine elektrode ist klar, das eisenteil, aber wie siehts mir der anderen aus??? was nehme ich da? alu, edelstahl usw.??? achso, kommt minus an das eisenteil??? ja und wo bekomme ich des kaisers natron her? *schmunzel* ist das ein markenname? evtl. kaiser-drogerie? viele fragen auf einmal. ;o) schonmal danke!

            gruss maik

            Kommentar

            • Cherokee

              #7
              Kaisernatron

              Hallo Maikymouse,

              Kaisernatron kriegst du bei Schlecker!

              G@GF
              Cher

              Kommentar

              • Landesfürst

                • 08.09.2000
                • 754
                • Bayern
                • Garrett GTI 2500

                #8
                Hi Maik,

                Minusklemme am Fundstück, Plusklemme an ein Edelstahlblech. Welche Art von Natron Du nimmst ist für die Elektrolyse vollkommen egal. Für die Reinigung von z.B. Silbermünzen empfehlen viele Leute hier 'Kaisers Natron' weil es angeblich eine feinere Körnung hat. Aufgelöst jedoch sind alle Natrons gleich... .

                Hi Albus,

                es ist nicht besonders wichtig, aber Natron und Natriumbicarbonat sind verschiedene Substanzen. Natriumbicarbonat ist Soda (Na2CO3). Der chemische Name für Natron ist Natriumhydrogencarbonat. Die Formel für Natron (NaHCO3) hast Du korrekt angegeben. Einfach zu merken: 'Bi' für die 2 und 'Hydrogen' für das H.
                Wie gesagt, nicht so wichtig. Hauptsache, Du verwechselst nicht Vitamin C mit Zitronensäure... (Schmunzel).



                Gruß Rabbit

                Kommentar

                • Harry

                  #9
                  Aber NaOH ist noch etwas besser, wenn auch nicht für Familien mit Kindern. Durch die ätzende Wirkung wird der Vorgang beschleunigt, und die "Seifigkeit" sorgt dafür das der Elektr. auch in den letzten Winkel kommt. Erinnert mich an die Anfänge, da hatte ich mal ne Zeit mit Essigsäure entrostet, MEIN GOTT was ne Sauerei...

                  Kommentar

                  • Albus

                    #10
                    Erstellt von Harry
                    Aber NaOH ist noch etwas besser, wenn auch nicht für Familien mit Kindern. Durch die ätzende Wirkung wird der Vorgang beschleunigt, und die "Seifigkeit" sorgt dafür das der Elektr. auch in den letzten Winkel kommt. Erinnert mich an die Anfänge, da hatte ich mal ne Zeit mit Essigsäure entrostet, MEIN GOTT was ne Sauerei...

                    Stimmt, Essigsäure setzt "nur" Protonen (=positiv geladene Wasserstoffionen) frei, Ascorbinsäure hat zusätzlich eine reduzierende Wirkung (darum wird sie im Apfelmus auch als Antioxidationsmittel benutzt). Prinzipiell passiert also das gleiche wie bei der Elektrolyse, nur daß die Ladungen eben nicht aus der Spannungsquelle, sondern aus der Ascorbinsäure stammen.

                    @Rabbit: jetzt hast Du mich dazu gebracht, im Römpp/Raaf nachzuschauen: Natriumcarbonat (Soda, Na2CO3x10H2O); Natron (Natriumhydrogencarbonat, Natriumbicarbonat, doppelt kohlensaures Natron, NaHCO3)
                    "Bi" bezieht sich auf die Kohlensäure.
                    Du mußt die 5er-Packung kaufen, die ist günstiger und Du bekommst "Das kleine Kaiser Natron ABC für Küche, Haus und Reise" dazu, wo das auch drinsteht.



                    Nix für ungut
                    Albus

                    Kommentar

                    • Maikymouse

                      #11
                      hallo leute,

                      ich habe ja ein richtiges feuer entfacht. aber nun meine letzten fragen! (es sind wirklich die letzten!) was für ein behälter nehme ich denn???? glas? will ja auch was sehen! und wie entsorge ich die "sauerei" nachher?


                      gruss maik

                      Kommentar

                      • Bürger

                        • 20.06.2000
                        • 177
                        • Österreich
                        • XP Adventis, Fisher CZ-5

                        #12
                        Hallo Maik!

                        Wenn du Soda (Natron, Natriumkarbonat) nimmst dürfte es mit der Entsorgung im Abfluss keine Probleme geben.
                        Wie es mit Natronlauge aussieht kann ich nicht sagen.

                        Behälter ist so ziemlich egal, Hauptsache nicht aus Metall.

                        Mit Plus und Minus mußt du verdammt aufpassen. Bei der Elektrolyse sollte der Wasserstoff am Objekt entstehen d.h. an der negativen Elektrode (Kathode - also Minus ans Objekt). Dieser Wasserstoff entzieht nun dem Rost den Sauerstoff (glaube ich)
                        Der Sauerstoff sollte dann an der Edelstahl-Elektrode entstehen (Anode - Plus).
                        Wenn du beide vertauschst wird der Sauerstoff am Objekt erzeugt, und das Ding rostet sich kaputt.

                        Eines vielleicht noch einmal:
                        Die freiwerdenden Wasserstoff und Sauerstoffgase ergeben miteinander Knallgas. Eine Wasserstoff Volumskonzentration von 4 % reicht aus, daß die Gase explodieren können. Der kleinste Funken kann genügen und irgendwas geht in die Luft.


                        Beim An- bzw. besonders beim Abklemmen des Ladegerätes (Netzgeräts) an die Elektroden kann es ev. zu einem Funken kommen (wenn das Ladegerät bereits ans Netz angesteckt ist). Darum immer zuerst das Ladegerät an die Elektroden anhängen, und dann das Ladegerät einstecken. Beim Aussschalten genau umgekehrt: zuerst Ladegerät ausstecken und dann erst die Klemmen von den Elektroden abhängen. So kann es zu keinen Funken kommen.


                        Gruß und Gut Elektrolyse
                        Norbert
                        Möge Fortuna mit euch sein!

                        Kommentar

                        • Landesfürst

                          • 08.09.2000
                          • 754
                          • Bayern
                          • Garrett GTI 2500

                          #13
                          Hi Albus,

                          ich habe auch nachgeschlagen und, zappadong, Du hast Recht. N.Bicarbonat wird synonym für N.hydrogencarbonat verwendet, nicht für N.carbonat.

                          Hi Maik,

                          ich verwende einen transparenten Platikeimer, wie er für das Tapezieren im Baumarkt billig angeboten wird. Bei Verwendung von Natron*lösung* kann ich das sehr empfehlen.

                          Bei der Verwendung von Natron*lauge* sieht es vielleicht anders aus! Sie ist *viel* aggressiver. (Das 'seifige' Gefühl liegt übrigens daran, daß oberste Hautschichten zersetzt werden... .) Ob sie Plastik angreift, kann ich nicht sagen. Ehe Dir 3 Liter Natronlauge (übrigens auch viel teurer als Natronlösung) durch das Badezimmer schwappen, weil sich der Behälter aufgelöst hat, würde ich diesen Punkt klären. Geschmolzenes Natriumhydroxid löst sogar Glas auf!

                          Natronlauge darf nicht einfach so weggekippt werden. Sie muß vorher neutralisiert werden. Verschluckt verursacht sie schwere Verätzungen (schlimmer als Salzsäure).

                          Natronlösung hingegen ist sogar für den Verzehr geeignet.

                          Ich finde, Natronlösung ist allgemein geeigneter. Dauert etwas länger, ist aber sanfter und erfordert keine Vorsichtsmaßnahmen.
                          Gruß Rabbit

                          Kommentar

                          • manni

                            #14
                            Behälter

                            Zum Entrosten von Gewehren und ähnlichen langen Gegenständen verwende ich Plastik-Blumenkästen (darauf achten,daß sie keine Löcher haben)

                            Gruss Manni


                            Kommentar

                            • RockinHarry

                              #15
                              Re: Blumenkaesten

                              Hi Manni

                              aber nur wenn se gross (lang) genug sind,
                              wat meistens nicht is.

                              Aber wir kennen ja die Loesung, gell?

                              Bis Gleich

                              "Rockin"Harry

                              Kommentar

                              Lädt...