Grundlagen der Elektrolyse.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • manni

    #16
    Hallo Rockinharry

    Die Großen sind genau 100cm lang.Da ging bisher alles rein(ausser dem langen Lebel)
    Im Zweifelsfall erst ein Ende eintauchen und am nächsten Tag das andere.
    Manni


    Kommentar

    • RockinHarry

      #17
      GENAU!!!

      Wollste nich wissen, wie dat Suchen heute war?

      "Rockin"Harry

      Kommentar

      • Ritter

        • 08.11.2000
        • 302
        • Nds an der Elbe
        • Scope

        #18
        E-Lyse

        Zur E-Lyse hab ich da auch noch mal so ein paar Fragen : vieleicht könnt ihr mir ja dabei helfen.
        Erstmal so eine grunsätzliche Frage, was wandert denn nun alles vom rostigen Teil ab nur der Rost oder wenn man Pech hat auch Material, was man eigentlich erhalten wollte?
        Wenn ich ein längeres Metallteil habe wie bringe ich da die Pole an, schließe ich das zu entrostende Teil möglichst in der Mitte an und den Gegenpol gegenüber oder ist das egal?
        Wenn ich ein Metallgegenstände hab an denen sich bewegliche Teile befinden wie reagieren diese beweglichen Verbindungen (z.B.Schraubverbindungen) auf die E-Lyse

        Ich hoffe mir kann hier irgend jemand helfen,

        GF Bonkers de Lux
        Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt.

        Kommentar

        • Landesfürst

          • 08.09.2000
          • 754
          • Bayern
          • Garrett GTI 2500

          #19
          Hi Bonkers,

          nach meinen Erfahrungen wird der Eisenkern nur wenig, wenn überhaupt, angegriffen. Die Wirkung der Elektrolyse besteht also aus dem Trennen des Metallkerns vom umgebenden Rost (und nicht in einer Art Rückumwandlung Rost->Eisen oder in der Ablagerung von Eisen.) Sie darf daher nur angewendet werden, wenn dich nur der Metallkern interessiert. Objekte, die so lange in der Erde lagen, daß sie nur noch aus Rost bestehen (der z.B. die Form des Objektes bewahrte), dürfen nicht elektrolytisch behandelt werden, sie werden dadurch zerstört.

          Am zu entrostenden Metallteil bringst du genau *einen* Pol an (den negativen). (Dieser kann natürlich physikalisch aus mehreren Klemmen bestehen; das verbessert den Kontakt).
          Der positive Pol wird mit dem Edelstahlblech verbunden. Am Anfang habe ich immer versucht, diesen negativen Pol schön symmetrisch in der Mitte anzubringen. Mittlerweile habe ich den Eindruck, daß das nicht so wichtig ist; praktisch wichtig ist eine gut leitende Verbindung zum Metallkern. Klingt einfach, erfordert aber manchmal schon etwas bürsten, feilen, schleifen. Das diese leitende Verbindung besteht, erkennst du daran, daß am ganzen zu entrostenden Objekt Blasen aufsteigen und daß ein nennenswerter Strom fließt.

          Abschließend sollte ich noch sagen, daß ich bisher nur robuste Objekte (Hufeisen etc.) elektrolytisch gereinigt habe. Vielleicht kann auch jemand, der filigranere Teile so entrostet hat, zu der Frage Stellung nehmen, ob der Metallkern angegriffen wird oder nicht

          Gruß Rabbit


          Kommentar

          • Ritter

            • 08.11.2000
            • 302
            • Nds an der Elbe
            • Scope

            #20
            Re E-Lyse

            Vielen Dank für die Info schätze mal ich sollte mal einfach anfangen und und schauen was passiert hab ja noch genug Metallteile liegen.
            Gruß Bonkers

            Ps. Eine Frage hab ich ja noch, auch wenn es blöd klingt, wie bekomme ich diese dusseligen Icons in den Text?
            Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt.

            Kommentar

            • Albus

              #21
              Re: Re E-Lyse

              Erstellt von Bonkers de lux

              Ps. Eine Frage hab ich ja noch, auch wenn es blöd klingt, wie bekomme ich diese dusseligen Icons in den Text?
              Hi Bonkers,

              Meinst Du die Smilies? Wenn Du einen Beitrag schreibst, findest Du oben auf der Seite unter "Optionen" einen Link "Smilies". Schreib' einfach die Tastaturkombination, die danben steht, und in Deinem Beitrag wird daraus beim posten ein Smilie. Magie?

              Gruß,
              Albus

              Kommentar

              • Ritter

                • 08.11.2000
                • 302
                • Nds an der Elbe
                • Scope

                #22
                Smilies

                Die Smilies hab ich schon gefunden aber genau über den Schriftfenster ist so`n Feld mit Icons ( Fragezeichen, Glühlampe usw ) wie bekomme ich denn die in den Text?

                Gruß Bonkers

                Ps Ich glaub ich hab es gerade rausgefunden.
                Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt.

                Kommentar

                • Albus

                  #23
                  Stimmt, Du hast es. In den Text gehen die Icons allerdings nicht, soviel ich weiß. Nur drüber.

                  GUGF,
                  Albus

                  Kommentar

                  • FREEBIKER

                    #24
                    Hallo vom Saarländer,

                    ich "versorge" meine Eisenteile schon ne ganze Weile in der Elektrolyse und habe nur die besten Erfahrungen gemacht.
                    Als Becken habe ich ein altes Aquarium ( Fische habe ich in die Pfanne gehauen ) zweckentfremdet. Das funktioniert hervorragend, denn so kann ich den Prozess auch noch genau beobachten und steuern. Als Stromquelle dient mir ein regelbares Netzteil ( 0-30 V / 7A max. ). So kann ich Spannung und Stromstärke optimal dem Eisengegenstand anpassen. Eine V2A-Edelstahlplatte komplettiert das Ganze.
                    Die Lösung habe ich wie folgt angesetzt : Beckeninhalt 60 L = 60 gehäufte Teelöffel Kaiser-Natron. Die Lösung hat sich mittlerweile zwar bräunlich gefärbt, funktioniert aber immer noch wie am ersten Tag. Am Beckengrund hat sich jetzt eine ca. 2-3 cm starke Schlammschicht ( Rost u. Fundverkrustungen ) abgesetzt.

                    Gruß und GF

                    Jürgen

                    Kommentar

                    Lädt...