Eisen wie Blätterteig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Claus
    • 24.01.2001
    • 6219
    • Bernau bei Berlin
    • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

    #1

    Eisen wie Blätterteig

    Es ist eines der Fundstücke aus dem See im Taucherforum.

    Aber nicht das einzige mit dieser komischen Oberfläche.

    Woran liegt das, dass die Oberfläche so aussieht wie Blätterteig, die einzelnen Schichten lösen sich wirklich auch ohne grosse mechanische Einwirkung ab wie Blätterteig.

    Das Teil war weder in der Elektrolyse, geschweige denn in einem anderen aggresiveren Bad. Es wurde nur ganz leicht mit einer schnelldrehenden, weichen Drahtbürste oberflächlich gereinigt.
    Man kann auf dem Bild ganz deutlich sehen, was ich damit meine. Da ist auch keine Dreck- oder Rostschicht mehr drauf, die habe ich schon entfernt.
    Kurios ist auch, dass Teile der Oberfläche total intakt sind, sogar wieder anfangen metallisch zu glänzen, an anderen Stellen die Schichten aber schon mit dem Fingernagel zu entfernen sind.

    Auch die Struktur finde ich echt interessant: Oberfläche glatt, dann Querrillen, darunter aber Längsrillen.
    Hat das etwas mit der Härtung des Materials zu tun?

    Es müsste eigentlich ein sehr hartes, aber auch zähes Material sein, denn es ist ein Teil des Verschlusses eines Geschützes.

    Kann mir das bitte ein Materialkenner erklären, es würde mich schon gewaltig interessieren.

    claus
    Angehängte Dateien
    Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!
  • cz7tom
    Ritter

    • 27.07.2001
    • 347
    • Franken
    • Fisher CZ 7 + White + GPS (eTrex + SW)

    #2
    Viele Einflussfaktoren

    Die Materialeigenschaften hängen ab von
    1. Der Materialzusammensetzung des Metalls

    2. Der Bearbeitung
    - Gesenkgeschmiedet
    - Guss
    - Aufbau aus mehreren ggf. verschiedenen Schichten (z.B. bei hochwertigen Klingen)
    - ......

    3. Der Nachbehandlung/Veredelung
    - nitrieren
    - Beschichtungen (Chrom, Nickel,...)
    Durch Nachbehandlung kann das Material auch verspröden (veränderter Kohlenstoffgehalt). Dies ist auch der Grund warum sich der TÜV so über verchromte/vernickelte Motorradrahmen freut.

    Gruß von cz7tom

    Kommentar

    • zirpl
      Heerführer

      • 15.09.2002
      • 1729
      • Bei den 7 Zwergen
      • Tesoro Cortez

      #3
      Kannst..

      Du erkennen ob das Teil gedreht, gegossen oder geschmiedet wurde? Z.B. Gußmarken oder Ränder.Meine Vermutung ist das das Teil Gesenkgeschmiedet wurde und anschließend eine Oberflächenhärtung bekommen hat. Das würde Vorteilhaft für die auszuübende Funktion sein. Innen Zäh aussen hart.
      Ähnlich wie Antriebswellen mit gehärteten Lagerstellen. Bei Geschütztechnologie kommt es ja auch auf Langzeit-und Extremfestigkeit an.
      Der Blätterteig der Korrosion könnte durch die Kohlenstoffablagerungen (und Verluste!!) bei der Herstellung entstehen. Ein einfacher Stahl rostet flächig, eine gegossener porig.
      Da vermute ich allerdings mehr als zu wissen!

      Gruß Zirpl

      Kommentar

      • zirpl
        Heerführer

        • 15.09.2002
        • 1729
        • Bei den 7 Zwergen
        • Tesoro Cortez

        #4
        Da..

        haben wir wohl zeitgleich geantwortet!

        Zirpl

        Kommentar

        • Watzmann
          Heerführer

          • 26.11.2003
          • 5014
          • Großherzogtum Baden

          #5
          Ich könnte mir vorstellen,daß es mit der Zusammensetzung des Eisens zusammenhängt.
          Ich habe ein altes Hufeisen,daß auch diese "Blätterteigeigenschaften" hat.
          Und ob das großartig oberflächenbehandelt wurde,glaub ich nicht so.

          Gruß Daniel
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • zirpl
            Heerführer

            • 15.09.2002
            • 1729
            • Bei den 7 Zwergen
            • Tesoro Cortez

            #6
            Nein..

            das muß nicht oberflächenbehandelt sein! Sondern lediglich ein bestimmtes Umformungverfahren hinter sich haben z.B. Schmieden beim Hufeisen.
            Die Oberflächenbehandlung ist nur angesprochen worden in Bezug auf die Nutzung des Bauteils. Vielleicht von mir missverständlich ausgedrückt!

            Gruß Zirpl

            Kommentar

            • curious
              Heerführer


              • 25.04.2004
              • 3859
              • Köln
              • tesoro/ebinger

              #7
              Auf diese Weise sortiere ich Granatsplitter beim Suchen aus, wenn ich ohne Disc
              suche.
              Gruß Alex
              Gruß Alex

              Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
              Woddy Allen
              यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

              Kommentar

              Lädt...