Schutz von Fundobjekten und Sammlerstücken durch Inhibitoren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • C-4
    Heerführer

    • 01.08.2002
    • 2106
    • D

    #1

    Schutz von Fundobjekten und Sammlerstücken durch Inhibitoren

    Inhibitoren sind Stoffe, die im Gegensatz zu den Katalysatoren den Ablauf einer chemischen Reaktion verlangsamen oder ganz zum Stillstand bringen können. Da alle Arten von Korrosion chem. Reaktionen sind, bezeichnet man also Stoffe, welche die Korrosion verhindern bzw. verzögern können, als Korrosionsinhibitoren. Den Begriff Inhibitor könnte man am zutreffendsten mit Hemmstoff bezeichnen.

    Nach Art der Wirkungsweise werden dabei physikalische und chemische Inhibitoren unterschieden.

    Bei den physikalischen I. gibt es anionische und kationische Inhibitorionen sowie Organische Inhibitormoleküle.

    Chemische I. werden in Chemisorbenzien, Deckschichtenbildner, Passivatoren, elektrochemische Inhibitoren und Destimulatoren eingeteilt.

    Die Chemisorbenzien werden infolge Chemisorption an der Oberfläche gehalten.

    Als Chemisorption bezeichnet man das Aufnehmen (Sorbieren) von Dampf oder Gas durch einen flüssigen oder festen Stoff mit gleichzeitiger chemischer Umsetzung.

    Deckschichtenbildner bilden , wie der Begriff schon aussagt, Schichten auf der Oberfläche des Metalls aus, die das darunterliegende Metall vor weiterer Korrosion schützen. Dabei sind diese Schichten meist sichtbar.

    Passivatoren bilden ähnlich wie die Deckschichtenbildner zusammenhängende, aber äußerst dünne Schichten aus, die unsichtbar sind.

    Elektrochemische I. scheiden edlere Metalle auf der Oberfläche infolge Elektronenaustauschs ab.

    Die Destimulatoren wirken den korrosionsauslösenden bzw. -beschleunigenden Stoffen im Korrosionsmittel entgegen.
    Die Anwendung aller dieser I. kann sowohl in flüssiger als auch in gasförmiger Form erfolgen.

    Der Effekt der Korrosinsinhibition liegt auch den sog. Sparbeizen zugrunde, das sind Inhibitoren, die man flüssigen Metallbeizen zusetzt, damit nur die Krrosionsschicht abgelöst wird, nicht aber das Metall.

    Eine besondere Anwendungsform der I. ist die des Dampfphaseninhibitors, im folgenden DPI genannt. DPI wirken ausschließlich in verdampfter Form, deshalb werden sie als Lösung in saugfähige Materialien bzw. in fester Form in die unmittelbare Nähe der zu schützenden Sache verbracht. Dabei ist Vorraussetzung, daß die Vitrine, in welcher sich das zu schützende Objekt befindet, luftdicht abschließt.
    Je nach dem zu schützenden Metall gibt es eine große Anzahl von verschiedenen Inhibitoren, die unterschiedliche Wirksamkeit haben. Der bekannteste ist sicherlich das 1 H-Benzotriazol, das wird hauptsächlich für Kupfer und Bronze verwendet, wirkt aber teilweise auch bei Zink und Silber.
    Eisen lässt sich ebenfalls recht gut mit Inhibitoren schützen, vor allem, wenn es in der Vitrine liegt. Hauptsächlich verwendet werden dabei Dampf-Phasen-Inhibitoren (s.o.), zu deren Anwendung kann ein mit dem Inhibitor imprägniertes Stück Zellstoff mit in die Vitrine gegeben werden, bzw. es wir in regelmäßigen Abständen flüssiger Inhibitor über den Fundstücken versprüht. Man kann auch eine Unterlage aus saugfähigem Stoff in die vitrine legen und diese dann mit Inhibitor imprägnieren.
    Gute Inhibitoren für Eisen sind z.B. Dicyclohexylammoniumnitrit, für Zink 2-Mercaptobenzothiazol und für Aluminium Dibutyladipat.
    Leider sind diese Stoffe mitunter sehr schwer zu erhalten, bzw. nur zu hohen Preisen und in wenig anwendungsgerechter Form, da sie hauptsächlich in der Industrie in größeren Mengen verwendet werden.
    Ich hab daher seit einiger Zeit eine Palette verschiedener Inhibitoren anwendungsfertig vorrätig, auch in kleinen Mengen.

    Falls jemand dazu nähere Informationen haben möchte, am besten eine PN bzw. Mail an : CSP@gmx.biz schicken.
  • Oelfuss
    Heerführer

    • 11.07.2003
    • 7794
    • Nds.
    • whites 3900 D pro plus

    #2
    Sehr interessante Fachinfos Danke für das Angebot
    bang your head \m/

    Kommentar

    • C-4
      Heerführer

      • 01.08.2002
      • 2106
      • D

      #3
      Zitat von Oelfuss
      Sehr interessante Fachinfos Danke für das Angebot

      Man tut, was man kann.

      Kommentar

      Lädt...