Tolle Bilder, aber eine konkrete Beschreibung zu den Bildern, wär optimal.
Weil man nich gerade sieht, für was die Schrauben unten im Boden sein sollen oder was du da angeschlossen hast.
Kannst du das mal genauer und detaillierter beschreiben?
gruß
sille
Suche Leute aus Brandenburg Havel zum Erfahrungsaustausch.
Es ist im Prinzip ganz einfach: Alles steht und fällt mit dem Netzgerät. Je hochwertiger das ist, desto bequemer die Elektrolyse. An sich brauchst du dann nur noch ein passendes Gefäß (je nach Fundstück....) und etwas VA - Blech als Gegenelektrode. Und nat. den Elektrolyten.
Irgendwelche Bauanleitungen sind ja schön und gut, im Prinzip aber nicht nötig.
Also nochmal:
1. Die Box
2. Das Material (Bier nicht im Bild)
3. Das Werkzeug
4. Bohrungen für Winkelhalterung anzeichnen
5. Bohren
6. Dichtungen auf die Schrauben am Winkel aufschieben
7. Dichtungen aufgeschoben (Sollen zwischen Winkel un Innenwand)
8. Winkel befestigen (Schrauben durh gebohrte Löcher stecken)
9. Auf die Schrauben außen auch Dichtungen aufschieben
10. Schrauben festziehen
11. Kabelschuh auf eine der 2 Schrauben stecken, mit 2ter Mutter kontern
12. Überstehende Schrauben kürzen (Hatte keine passenden)
13. Löcher für Schellenbefestigung anzeichnen
14. Löcher für Schellenbefestigung bohren
15. Schellen mit den kurzen Spaxschrauben (15mm) befestigen
16. Alle Schellen fest
17. Rohr einklippen
18. Rohre eingeklippt
19. Leitung für PLUS legen
20. Leitung für PLUS am Kabelschuh anschließen
21. Leitung für MINUS legen(Hier kommt das Fundstück dran)
22. Fertig!
Viel Spaß beim basteln. Aber vorher eine Dichtigkeitsprobe machen. Einfach die Box voll mit Wasser und nen Tag stehen lassen. Sollte was undicht sein- Silikon macht das schon
Viel Erfolg!
Wenn Du was fertig hast, kannst Du ja "vorher-nachher" Bilder reinstellen.
Wenns nicht gegen die Forumregeln verstößt
Ich werd mir heute mal ein Notbajonettvom K98 vorknöpfen. Dafür war das alte Becken leider zu klein.
.....ich werde mich gleich auch mal vom pc loesen und meine handwerkerischen Kuenste spilen lassen
Aber ein Frage hab ich noch: da soll ja Natron rein, aebr wie viel auf 1L wasser ?!
Kann mir das bitte jemand beantworten. Ich hab jetzt ganz einfaches ntron aus`m Supermarkt, ist das ok?
Danke im Voraus
Jannes
Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur die falsche Bekleidung!
Ich mache das immer so: Elektrolyse vorbereiten (Wanne mit Wasser, Fund, Netzteil usw.) Dann schütte ich ca einen halben Esslöffel Natron ins Wasser, vorher alles verkabeln und Netzgerät an. Dann kräftig umrühren (vorsicht keinen Kurzschluss verursachen) und dann lasse ich das Netzgerät (mit Ampermeter) sich so durch langsame zugabe von Natron auf die werte so zwischen 5-10V und so um die 1,5 Amper (da habe ich die besten ergebnisse erziehlt mit) einpendeln.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
MfG Stephan
P.S.: das Netzteil nicht auf volle pulle laufen lassen ist nicht gut fürs Gerät!
also immer unter der max Amper bleiben.
Also, die Menge 1 Eßlöffel auf ein Liter ist glaub ich ok. Bei ebay gibt es Ätznatron oder bei C-4 nachfragen, der vertreibt das auch. Ätznatron ist das Beste Zeug.
Ich empfehle lieber ein Autobatterieladegerät. Die sind billig und gut.
gruß
sille
Suche Leute aus Brandenburg Havel zum Erfahrungsaustausch.
Kommentar