Anhand dieser Fundmünze hier kann man sehr gut die Vorgehensweise (mit Vor- und Nachteilen) bei der Säuberung von patinierten Münzen betrachten, und zwar von der Reinigung bis zur fertigen Konservierung.
Münz-Reinigung und Konservierung
Einklappen
X
-
Nach der ersten Reinigung mit dem Skalpell sind noch kleinere Teile der Oberfläche mit einem ziemlich harten, ockerfarbenen Belag bedeckt. Um diesen anzulösen, habe ich dann die Münze in einen schwachen Reiniger (KB-1) eingelegt und über Nacht „ziehen lassen“, man sieht die leichte Verfärbung im Tauchbad, die auf eine geringe Lösung der obersten Patina – Schicht hindeutet. Dadurch lassen sich dann auch die Belagsreste leichter ablösen.Angehängte Dateien -
Diese tiefer gehende Säuberung legt dann allerdings auch die Schäden auf der Patina bloß, die hellen Punkte sind Beschädigungen durch Druckeinwirkung (Steine vom Acker etc.), die die hellen, unteren Teile hervortreten lassen, außerdem wird eine hellere Verfärbung sichtbar, die nach der ersten Reinigung noch verdeckt war. Der Zustand der Münze hat sich (rein optisch) also nach der 2. Stufe der Reinigung nicht verbessert. Man kann die Reinigung solcher Münzen auch zu weit treiben, so dass Schäden, die bisher wenig in Erscheinung traten, dann gerade sichtbar werden.
Die Konservierung solcher Stücke ist sehr einfach, man kann dazu vorteilhafter Weise Paraffine verwenden, hier habe ich zunächst eine Behandlung mit BTA – Lösung gemacht. Die BTA – Lösung wird einfach auf die (mit der Heißluft – Pistole) etwas erwärmte Münze aufgesprüht bzw. aufgepinselt.
Die BTA – Behandlung verändert die Optik nicht.Angehängte DateienKommentar
-
Bei patinierten Metallen (Haupts. Kupfer u. Bronze bzw. Messing) sollte man keine Tauchbäder aus geschmolzenem Paraffin verwenden, meistens ist die Patina nämlich wasserhaltig und kann bei plötzlichem Erhitzen abplatzen. Das ist auch gar nicht nötig, einfacher sind pastöse oder gelöste Paraffine anzuwenden, die werden ganz einfach mit dem Pinsel oder Lappen aufgebracht, dann genügt ein kurzes Erwärmen der Münze, und das Paraffin verteilt sich auf der Oberfläche und versiegelt diese. Das überschüssige wird mit einem saugfähigen Tuch oder Zellstoff abgenommen. Microkristalline Paraffine machen sich dabei gut, weil sie nicht so stark zum nachträglichen auskristallisieren neigen, was mitunter leichte weiße Verfärbungen zur Folge haben kann. (Die sich aber durch leichtes Erwärmen leicht beseitigen lassen)
Es ist auch noch möglich, eventuelle Fehlstellen oder Beschädigungen mit entsprechend eingefärbten Paraffinen abzudecken (Paraffin NG oliv, braun und schwarz) Durch Mischen der versch. Sorten kann man den Farbton relativ genau treffen.
Das Paraffin verbessert die optische Wirkung wesentlich, da die helleren Beschädigungen etwas vereinheitlicht werden, sie fallen dann farblich nicht mehr auf.Angehängte DateienKommentar
-
Das nenn ich mal schön Dokumentiert
Sag mal- was ist denn BTA?Willen braucht man. Und Zigaretten!Kommentar
-
Ich weiß, dass dieser Beitrag schon etwas her ist, aber vielleicht bekomme ich ja doch eine Antwort!
Woher kann ich dieses BTA = 1H - Benzotriazol, Konservierungsmittel beziehen, gibt es einen Internetshop der das vertreibt??
PS: wenn es geht dann ein Shop aus .de
Gruß
LaraKommentar
-
Für alle,die wie ich, ihr Medizin-Doktorrandum seit langem versoffen haben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Karzinogen
Der Vollständigkeit halber:
man kann auch kanzerogen sagen...
Die Gefahr besteht nur bei direktem Hautkontakt oder oraler Aufnahme !
trotzdem lass ich lieber die Finger von so einem Zeug.
Gruss SheepyHausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.
AVRI*SACRA*FAMES
quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)Kommentar
Kommentar