Hi,
ich hab mir mal überlegt meinen Hausschlüssel selbst zu verkupfern. Nun habe ich da an eine Art elektrolysebad mit einem Kupferstück als Anode gedacht.
Als Netzteil hätte ich da den Adapter von einer IKEA Weihnachtsbeleuchtung
Habe ein Bild davon angehängt. Es liefert leider nur 12V à 100mA, was ziemlich wenig ist. Jedoch ist auch der Gegenstand (Hausschlüssel) nicht besonders gross. Als Gefäss würde ich eine 20x10x10 (2 liter) grosse plastikbox verwenden.
Nun hoffe ich doch mal dass durch eine Redoxreaktion an der Anode das Kupfer zu Cu2+ oxidiert wird und am Schlüssel dann wieder zu Cu reduziert. Als Elektrolyt würde ich dann Backpulver verwenden.
Wird das überhaupt funktionieren? Leider ist morgen Sonntag, sonst hätte ich ein wenig Kupfer(II)Sulfat dazugegeben dann wären die Kupferionen schon im Wasser
Noch was anderes wäre die Sicherheit, ist das Ding Überlastgeschützt? Wie kann ich eine überlast vermeiden (die richtige Elektrolytmenge)? Und wie lange wirds wohl dauern bei diesem Netzteil? Liefert es überhaupt DC? Als alternative hätt ich noch n'Nokia Netzteil mit 5,6V à 800mA
Danke vielmals
Gruss
sled
ich hab mir mal überlegt meinen Hausschlüssel selbst zu verkupfern. Nun habe ich da an eine Art elektrolysebad mit einem Kupferstück als Anode gedacht.
Als Netzteil hätte ich da den Adapter von einer IKEA Weihnachtsbeleuchtung

Nun hoffe ich doch mal dass durch eine Redoxreaktion an der Anode das Kupfer zu Cu2+ oxidiert wird und am Schlüssel dann wieder zu Cu reduziert. Als Elektrolyt würde ich dann Backpulver verwenden.
Wird das überhaupt funktionieren? Leider ist morgen Sonntag, sonst hätte ich ein wenig Kupfer(II)Sulfat dazugegeben dann wären die Kupferionen schon im Wasser

Noch was anderes wäre die Sicherheit, ist das Ding Überlastgeschützt? Wie kann ich eine überlast vermeiden (die richtige Elektrolytmenge)? Und wie lange wirds wohl dauern bei diesem Netzteil? Liefert es überhaupt DC? Als alternative hätt ich noch n'Nokia Netzteil mit 5,6V à 800mA
Danke vielmals

Gruss
sled
Kommentar