hi....
heute haben wir auf dem gelände einer alten industriebrache einen netten oberflächenfund gemacht. eine messingplakette vom adac. leider ohne emaille, dafür wahrscheinlich mit den geschmolzenen resten der beschichtung und evtl der aluminiumteile des kühlers, sofern sie an einem solchen befestigt war, behaftet.
da das gelände mit trümmerschutt verfüllt wurde, und das teil auch ziemlich verzogen / verbeult ist, vermute ich mal, das das ganze ausgebrannt ist und mit dem schutt dort ankam.
die rückenbeschriftung ist aufgrund der ablagerungen auch nicht lesbar.
frage nun: wie bekomme ich die wie muschelverkalkung mit sand wirkenden ablagerungen möglichst schonend ab. da das teil auch schon ziemlich zerkratzt ist möchte ichs auch erstmal nicht mechanisch bearbeiten.
mfg,
blAcky
heute haben wir auf dem gelände einer alten industriebrache einen netten oberflächenfund gemacht. eine messingplakette vom adac. leider ohne emaille, dafür wahrscheinlich mit den geschmolzenen resten der beschichtung und evtl der aluminiumteile des kühlers, sofern sie an einem solchen befestigt war, behaftet.
da das gelände mit trümmerschutt verfüllt wurde, und das teil auch ziemlich verzogen / verbeult ist, vermute ich mal, das das ganze ausgebrannt ist und mit dem schutt dort ankam.
die rückenbeschriftung ist aufgrund der ablagerungen auch nicht lesbar.
frage nun: wie bekomme ich die wie muschelverkalkung mit sand wirkenden ablagerungen möglichst schonend ab. da das teil auch schon ziemlich zerkratzt ist möchte ichs auch erstmal nicht mechanisch bearbeiten.
mfg,
blAcky
Kommentar