E-lyse-Fragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Felix
    Landesfürst


    • 01.03.2005
    • 615
    • Unterfranken

    #16
    @ Wühler: Ich hab gar keine Idee, was es mit den PC-Netzteilen auf sich hat bzw. wie man die zur Elektrolyse anschließen soll ( du meinst doch solche Dinger hierhttp://cgi.ebay.de/250-Watt-hochwert...QQcmdZViewItem, oder nicht?). Die Sache mit dem Autobatterieladegerät hab ich noch ganz gut geblickt, aber mit dem PC -Netzteil - Wo ist da bitteschön Anode und Kathode? Und wie wird das angeschlossen?

    Etwas technisch überforderter Felix

    Kommentar

    • zoidberg333
      Ratsherr


      • 01.01.2006
      • 276
      • Bremen
      • Nase Augen Zunge

      #17
      Rot = 12V+

      Schwarz = GND

      Gelb = 5V+

      mfg Zoidberg
      Mein Sexleben ist wunderbar,
      das Leben fickt mich jeden Tag!

      Kommentar

      • samson
        Heerführer

        • 03.10.2000
        • 1785
        • Eich bei Worms
        • Whites DFX, XP Deus

        #18
        Sorry, Rot=+5V und Gelb=+12V und es tut auch das einfachste alte AT-Netzteil vom Wertstoffhof da sich diese für Laien einfacher einschalten lassen. Wenn der Strom zu hoch wird, einfach eine 12V-Autolampe in Reihe schalten.

        Kommentar

        • zoidberg333
          Ratsherr


          • 01.01.2006
          • 276
          • Bremen
          • Nase Augen Zunge

          #19
          Zitat von samson
          Sorry, Rot=+5V und Gelb=+12V und es tut auch das einfachste alte AT-Netzteil vom Wertstoffhof da sich diese für Laien einfacher einschalten lassen. Wenn der Strom zu hoch wird, einfach eine 12V-Autolampe in Reihe schalten.
          Ups, das ja wie bei der Gesellenprüfung, da hatte ich auch nen dreher drin.

          mfg Zoidberg
          Mein Sexleben ist wunderbar,
          das Leben fickt mich jeden Tag!

          Kommentar

          • Felix
            Landesfürst


            • 01.03.2005
            • 615
            • Unterfranken

            #20
            *TILT*

            Sorry, aber die letzten drei Post's sind irgendwie zu hoch für mich... Ich versteh weder, was es mit den Farben noch mit den Voltangaben auf sich hat. Habt ihr es euch als Ziel gesetzt, mich total zu verwirren?

            Total überforderter

            Felix

            Kommentar

            • C-4
              Heerführer

              • 01.08.2002
              • 2106
              • D

              #21
              Zitat von Felix
              *TILT*

              Sorry, aber die letzten drei Post's sind irgendwie zu hoch für mich... Ich versteh weder, was es mit den Farben noch mit den Voltangaben auf sich hat. Habt ihr es euch als Ziel gesetzt, mich total zu verwirren?

              Total überforderter

              Felix
              Ist an sich ganz einfach (denk ich jedenfalls, da ich solche Netzteile nicht verwende...) Man kann da 2 Spannungen abnehmen, und zwar 12 Volt und 5 Volt. Du kannst dir also aussuchen, welche Spannung du verwenden möchtest. 5 Volt hat den Vorteil der höheren Belastbarkeit mit Stromstärke, bei 12 Volt kann etwas weniger Strom dauerhaft geliefert werden. (Diese Netzteile haben ja eine Höchstleistung, die bei 12 Volt und gleicher Stromstärke wie bei 5 Volt schneller erreicht ist)
              Schwarz wäre dann Masse, sprich, an das Kabel kommt das zu reinigende Teil, an 12V bzw. an 5 Volt die Edelstahl - Anode. Empfehle dir, mit 5 Volt zu beginnen und nach einigen Experimenten 12 Volt zu verwenden.

              Kommentar

              • Felix
                Landesfürst


                • 01.03.2005
                • 615
                • Unterfranken

                #22
                Also, ich als unkomplizierter Mensch leg mir folgendes Gerät zu: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...e=STRK:MEWA:IT Da muss ich auf keine Farbe aufpassen, hab nur zwei klemmen, die ich halt nicht verwechseln darf, aber sonst einfach, und für nen Helm o.ä. wird's wohl reichen - :Und wenn ich dann mal nen Panzer ausgrab, wend ich mich eh an die Experten...
                Bis dann und vielen Dank für die Tipps!

                Felix

                Kommentar

                • Reiner_Bay
                  Heerführer

                  • 24.09.2002
                  • 3084
                  • Regensburg
                  • Whites Spectra V3i

                  #23
                  Nun habe ich auch endlich mal einen Versuchsaufbau gestartet:

                  - altes 12V - 12A Ladegerät
                  - 2 Esslöffel Natriumhydroxid
                  - 2,5 Liter Wasser
                  - Edelstahlabfallbleche

                  Als Versuchsobjekt dient ein schön rostiges Hufeisen welches ich an der Stelle, wo die Kontaktklemmen anliegen, per Flex etwas blank geschliffen habe.

                  Ganz vorsichtig dann den Stecker die Steckdose gesteckt , (hatte mit dem Schlimmsten gerechnet ) und das Hufeisen beginnt schön fein zu blubbern.

                  Bei dem auf den Bildern zu sehenden Abstand zeigte das Ladegerät 4A an. Auch nach 2 Stunden wurde das Gerät nicht sonderlich warm, also verwendbar.

                  Nun nach insgesammt 3 Stunden löst sich der Rost schon deutlich ab. Sobald ich mit dem Ergebniss zufrieden bin kommt noch ein Foto.
                  Angehängte Dateien

                  Machen ist wie wollen, nur krasser.

                  Kommentar

                  • Reiner_Bay
                    Heerführer

                    • 24.09.2002
                    • 3084
                    • Regensburg
                    • Whites Spectra V3i

                    #24
                    Fragen:

                    Fragen an die Profis:

                    -Das Natriumhydroxid ist ein milchig weißes Granulat. Wieviel Gramm beinhaltet ein Esslöffel?

                    - Ich hatte Leitungswasser verwendet, macht hier destilliertes Wasser Sinn?

                    - Wie entsorge ich die Suppe?

                    Machen ist wie wollen, nur krasser.

                    Kommentar

                    • Robbells († 2021)
                      Heerführer


                      • 11.08.2004
                      • 2823
                      • Berlin
                      • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

                      #25
                      bin..

                      ..da mal gespannt Reiner!

                      Sieht ja einfach aus ....das bekomm auch ich hin

                      Bye Robbells der den Schuppen schon mal freimacht!

                      ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

                      Robbels hat uns am 10.08.2021
                      völlig überraschend für immer verlassen.
                      In stillem Gedenken,
                      das SDE-Team

                      Kommentar

                      • Reiner_Bay
                        Heerführer

                        • 24.09.2002
                        • 3084
                        • Regensburg
                        • Whites Spectra V3i

                        #26
                        Zitat von Robbells
                        ..da mal gespannt Reiner!

                        Sieht ja einfach aus ....das bekomm auch ich hin

                        Bye Robbells der den Schuppen schon mal freimacht!
                        Im Schuppen würde ich das nicht machen.
                        Die Gase sind explosiv, zudem erzeugt das Zeug starken Hustreiz wenn man(n) seine Nase da in die Nähe bringt.

                        - Ist Wasserstoff giftig?

                        Machen ist wie wollen, nur krasser.

                        Kommentar

                        • C-4
                          Heerführer

                          • 01.08.2002
                          • 2106
                          • D

                          #27
                          Nee, Wasserstoff ist nicht giftig, da reicht es, ordentlich zu lüften. Ich mach das immer im Schuppen, geht problemlos. Die verzinkten Klemmen werden allerdings bald flöten gehen, das Zink löst sich im NaOH auf.
                          Ein Esslöffel NaOH dürfte so in etwa 40 - 50 g sein, schwer zu sagen.

                          Kommentar

                          • wühler
                            Ritter

                            • 10.11.2003
                            • 442
                            • Dresden
                            • Bounty Hunter Quickdraw

                            #28
                            @Reiner_Bay
                            Um gleichmäßigere und schnellere Ergebnisse zu erzielen ist es günstiger das Stahlblech so zu plazieren, dass ne möglichst große Oberfläche dem Fund zugeneigt ist. Also besser wäre das Stahlblech aufzurichten um auch, wie schon vom C4 beschrieben, die Klemmen dauerhaft zu erhalten.

                            Ich wünsche gute Ergebnisse
                            Bemüh' Dich nur und sei hübsch froh, der Ärger kommt schon sowieso.

                            (Wilhelm Busch, 1832 - 1908)

                            Kommentar

                            • HarryG († 2009)
                              Moderator

                              Heerführer

                              • 10.12.2000
                              • 2566
                              • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                              • Meine Augen

                              #29
                              Muß auch mal fragen.
                              Das Edelstahlblech muß es in der Lösung sein oder sollte es außerhalb angebracht werden?
                              Bin auch am bauen.
                              Mal sehen, wenn der erste sich nicht mehr meldet.
                              Glück Auf!
                              Harry

                              Nur die Harten kommen in den Garten!
                              Und ich bin der Gärtner

                              Harry hat uns am 4.2.2009
                              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                              In stillem Gedenken,
                              das SDE-Team

                              Kommentar

                              • C-4
                                Heerführer

                                • 01.08.2002
                                • 2106
                                • D

                                #30
                                Zitat von HarryG
                                Muß auch mal fragen.
                                Das Edelstahlblech muß es in der Lösung sein oder sollte es außerhalb angebracht werden?
                                Bin auch am bauen.
                                Mal sehen, wenn der erste sich nicht mehr meldet.
                                Das Edelstahlblech bildet die Anode...die sollte sich schon im Elektrolyten befinden, sonst fließt ja kein Strom.

                                Kommentar

                                Lädt...