Reinigung von Metallteilen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aurikom
    Lehnsmann


    • 04.01.2006
    • 42
    • 40629 Düsseldorf

    #1

    Reinigung von Metallteilen

    Hallo Leute.

    Meine Frage gehört sicherlich nur bedingt in solch ein Forum, aber dennoch bin ich der Hoffnung das ihr dafür die richtigen Ansprechpartner seid.
    Schliesslich kennt ihr Euch mit der Materie gut aus und man kann es sicherlich auf mein Problem übertragen.
    Wo ich mir nicht ganz sicher bin, ist ob der Beitrag im richtigen Unterforum steht.
    habe dieses hier genommen, weil es um Reinigung geht.
    Sollte mein Beitrag hier fehl am Platz sein, dann bitte verschieben.

    Nun zu dem Problem:

    Ein Freund von mir hat sich neue Trommelbremsen für sein Auto gekauft.
    Vor dem Einbau hat er sie lackiert mit Bremssattlellack von Foliatec.
    Beim Einbau stellte er aber fest, das die Trommeln vom Durchmesser nicht auf sein Auto passen, sondern der Händler ihm die Trommeln für ein anders motorisiertes Modell verkauft hat.
    Er würde die Dinger gerne umtauschen, hat aber nun das Problem, das der Händler sie nur unlackiert wieder zurück nimmt. ( <- logisch ).

    Zu welchen Mitteln könnt ihr mir/ihm raten um den Lack wieder restlos runter zu bekommen?
    Salzsäure? Und wenn ja wieviel Prozent sollte sie min und max haben?
    Oder habt ihr andere Geheimmittel?

    Für Eure Antworten, schonmal vielen Dank im Vorraus!!!
    Zuletzt geändert von Aurikom; 25.04.2006, 10:55.
  • C-4
    Heerführer

    • 01.08.2002
    • 2106
    • D

    #2
    Sind die Bremsen aus Alu-Legierung oder aus Stahl?
    Um Gottes Willen keine Säure, die greift höchstens das Metall an, nicht aber den Lack.
    Normalerweise lassen sich solche Lacke mit gewöhnlichem Abbeizer losen, falls es sich nicht um flüssigen Kunststoff handelt. Dann hilft nur mechanisches Entfernen.

    Kommentar

    • alphonx
      Landesfürst


      • 07.04.2005
      • 615
      • Göttingen

      #3
      Jaja - mit Foliatec-Lack eingesuppte Bremstrommeln sehen schon sehr geil und auch unglaublich individuell aus..........


      Ich würde Deinem Freund das Einlegen der Trommeln in alte Bremsflüssigkeit (gibt´s für Nüsse) empfehlen: Löst den Lack + greift kein Metall an.
      Unabhängig davon, daß Trommeln nicht viel kosten und die anstehende Arbeit doch etwas Zeit benötigt......


      Nebenbei:
      Ein wunderbares Beispiel zum Thema "Eingangsqualität" + "Niveaugefälle bei SDE"......

      Gruß,
      alphonx

      Kommentar

      • Westfalica
        Ratsherr


        • 16.03.2006
        • 298
        • Herford/Provinz Westfalen
        • C-Scope CS1220

        #4
        Zitat von alphonx

        Nebenbei:
        Ein wunderbares Beispiel zum Thema "Eingangsqualität" + "Niveaugefälle bei SDE"......

        Gruß,
        alphonx
        Wieso? Mal davon abgesehen das der Ur-Beitrag nicht ganz passte, waren die Tipps doch ganz brauchbar.
        Ein Verwaltungsakt ist nicht nichtig im Sinne des § 44 VwVfG wenn er die Nicht-Nichtigkeitskriterien bzgl. der nicht Nichtigkeit erfüllt.

        Auszug aus dem Bundesverwaltungsverfahrensgesetz

        Kommentar

        • desert-eagle († 2020)
          Heerführer


          • 19.04.2005
          • 3439
          • Kleve

          #5
          Zitat von alphonx





          Nebenbei:
          Ein wunderbares Beispiel zum Thema "Eingangsqualität" + "Niveaugefälle bei SDE"......

          Gruß,
          alphonx
          Dafür ist deine letzte Anmerkung ein wunderbares Beispiel zum Thema "Ausgangsqualität" + "Niveaugefälle bei SDE"......
          ------------------------------------------------------------

          Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
          Karl Valentin

          Ludger hat uns am 26.01.2020
          nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
          In stillem Gedenken,
          das SDE-Team

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19522
            • Barsinghausen am Deister

            #6
            Zitat von Westfalica
            Wieso? Mal davon abgesehen das der Ur-Beitrag nicht ganz passte, waren die Tipps doch ganz brauchbar.
            Ich habe mit der Frage auch kein Problem. Wenn die User sich bei Alltagsproblemen gegenseitig mit Rat und Tat helfen, finde ich das gut. Und es hat Tradition bei SDE.

            Glückauf!
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • Aurikom
              Lehnsmann


              • 04.01.2006
              • 42
              • 40629 Düsseldorf

              #7
              Vielen Dank für Eure Antworten:

              @ C-4:
              Dürfte wohl Stahl sein, da es sich um eine Bremsscheibe handelt, auf denen eine Trommel sitz (für die Feststellbremse).
              Das es flüssiger Kunststoff ist, kann ich mir nicht vorstellen, da es Hitzebeständiger lack sein muss.

              @alphonx:
              Ich denke es macht wenig Sinn über Geschmack und individualität zu sprechen!!!
              Die Teile neu zu kaufen, kostet schon ein wenig mehr!
              Es handelt sich bei dem Auot nicht um nen herkömmlichen Golf, wo es Ersatzteile èn Massè gibt, sondern um einen Mitsubishi Eclipse.
              Auswahl und Preise sind damit nicht zu vergleichen!
              Leider!!!

              Das mit der Bremsflüssigkeit, haben wir uns auch schon überlegt.
              Leider hatten wir bis jetzt noch Keinen, der schonmal Erfahrung damit gemacht hat, wieeeeee gut sich der Lack ablöst!
              Wie sieht Deine Erfahrung damit aus?
              Bekommt man ihn restlos weg oder muss man in den Ecken und Kanten trotzdem noch mit Drahtbürste, etc dran?

              Kommentar

              • C-4
                Heerführer

                • 01.08.2002
                • 2106
                • D

                #8
                Was sich in Bremsenreiniger löst, löst sich um so besser in Abbeizer, aber man kann beides probieren. Ganz ohne Bürsten wird es nicht gehen.

                Kommentar

                • alphonx
                  Landesfürst


                  • 07.04.2005
                  • 615
                  • Göttingen

                  #9
                  Hm..............

                  Zum Unsachlichen:
                  Ich halte "Restauration" für eine "Königsklasse" und verbinde damit andere anspruchsvollere Themen....
                  Daher konnte ich nicht anders bei der Frage nach der Beseitigung von Foliatec-Bremssattellack von Bremstrommeln, was in jedem Tiefer-Breiter-Schneller-Forum perfekt aufgehoben wäre !

                  Zum Fachlichen:
                  Sehen wir das ganze ´mal unter dem Thema " Lackbeseitigung von Metalloberflächen", dann kann ich dazu folegendes sagen:
                  Das mit der Bremsflüssigkeit funktioniert sehr gut (die Wirkung sieht man sehr gut beim undichten Hauptbremszylindern oder bei kleckerndem Nachfüllen im Motorraum!), allerdings nicht in der Geschwindigkeit wie bei einem Abbeizer.
                  Die Farbe läßt sich nach einiger Zeit (abhängig von der Schichtdicke und der Zusammensetzung(1K/2K-Lack)) rückstandslos abwischen, das ganze kostet nichts und die Oberflächen werden nicht angegriffen.
                  Beim Abbeizer (insbesondere bei der flüssigen Variante - es gibt ja auch das Zeug zum Selberanrühren) habe ich schon festgestellt, daß bestimmte Legierungen angegriffen werden und es zu korrosionsartigen Stellen kommt.

                  Gruß,
                  alphonx

                  Kommentar

                  • uebeltaeter
                    Ritter


                    • 05.07.2005
                    • 414
                    • Berlin
                    • MD 3009

                    #10
                    Bremsflüssigkeit! Geht relativ schnell und ist gründlich. Eigene Erfahrung dank geplatztem Bremskraftverstärker in meinem Fiesta damals.

                    Und hinterher bitte Entsorgung auf dem Wertstoffhof. Die Umwelt wird´s Euch danken!
                    Das war der uebeltaeter...

                    Kommentar

                    • Aurikom
                      Lehnsmann


                      • 04.01.2006
                      • 42
                      • 40629 Düsseldorf

                      #11
                      Also erstmal Bremsflüssigkeit benutzen und zur Not auch Abbeizer!
                      Ich denke das wird dem Kollegen helfen.
                      Vielen Dank für die Tipps!

                      Kommentar

                      Lädt...