Ultraschall für Silber- und Edelmetallmünzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Husite
    Bürger


    • 23.08.2005
    • 107
    • Nürnberg
    • Bounty Hunter Tracker 1 , Quickdraw2, Pioneer 505

    #1

    Ultraschall für Silber- und Edelmetallmünzen

    Hab gute erfahrungen mit Ultraschallreinigung gemacht! Solltet ihr auch probieren falls ihr es noch nicht macht! Bei ebay gibt es oft günstige leistungsstarke geräte..!Mit destilierten wasser kann man auch fundstücken aus eisen gut salze entziehen also zumindest hatte ich gute Reinigungsergebnisse!

    Buddlersheil
  • samson
    Heerführer

    • 03.10.2000
    • 1785
    • Eich bei Worms
    • Whites DFX, XP Deus

    #2
    Sollte aber nicht bei Münzen angewand werden, wo beabsichtigt ist, das die Patina drauf bleibt.....

    Kommentar

    • Husite
      Bürger


      • 23.08.2005
      • 107
      • Nürnberg
      • Bounty Hunter Tracker 1 , Quickdraw2, Pioneer 505

      #3
      das mit der Patina!?

      ist das wichtigdie Patina zu erhalten!? Und wenn ja aus welchem Grund macht es die Münzen wertvoller!?

      Danke

      Kommentar

      • C-4
        Heerführer

        • 01.08.2002
        • 2106
        • D

        #4
        Bei Silbermünzen ist die Patina Ansichstssache, meistens besteht sie aus stark fleckigen bzw. ungleichmäßigen Überzügen, in jedem Fall ist eine gute Silberpatina immer sehr dünn und glatt, in dem Zustand ist sie erhaltenswert. Unansehnliche oder mit Belägen aus Silberchlorid (Hornsilber) behaftete Münzen sollten gereinigt werden. Ultraschallreiniger können da unterstützend wirken, sind aber allein für sich ohne chem. Zusätze nicht sehr wirkungsvoll. Bei Silberfunden isz übrigens genau so Vorsicht angebracht wie bei allen anderen auch: durch innere Korrosion, z.B. herauslösen des Kupfer-Anteils in der Legierung, kann der Fund porös und empfindlich sein, was von außen nicht immer zu sehen ist. Der Ultraschall kann dann sehr zerstörerisch sein.

        Mit dest. Wasse kann man übrigens Eisenfunde entsalzen, das stimmt natürlich, nur ohne eine genaue Messung (Titration, Widerstandsmessung etc.) ist das Ergebnis der Entsalzung nicht zu beurteilen.
        Bei trockener Lagerung der Eisenfunde bilden sich durch Luftsauerstoff unlösliche Eisenoxichloride, die mit reinem dest. Wasser kaum zu mobilisieren sind. Daher die Fundstücke immer feucht halten und möglichst schnell entsalzen.

        Kommentar

        Lädt...