mein kleiner "schatz"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mcmods
    Geselle


    • 29.09.2005
    • 81
    • Wolfsburg
    • Seben Tiefensonde

    #1

    mein kleiner "schatz"

    so hab mal angefangen mein klein "schatz" zu reinigen, diesesmal waren es die kupfermünzen ;O) leider sehen die münzen auf dem scan schlecht aus daher noch zusätzlich nen testfoto.

    3 x 1 Penny England 1890,1896 und 1904
    1 Cent Hong-Kong 1931
    1 Cent 1941 Ammi
    2 Centimes 1862 - Franzose
    1/2 Silber Groschen 1846
    2 Reichspfennig 1924
    1 x Geossvs?????? pol ??? 1768 - gehe mal von polen aus
    1 x Ioan Cas rex - 1664 - polen
    2 mal mir unbekante römer

    die römer muß ich wohl nochmal in meine giftbrühe aus seife, citronensaft und essig einweichen lassen
    leider hat´s wohl den 2 er reichspfennig wohl etwas angefressen, naja verluste gibt es überall aber wen ich mir die ergebnisse der anderen anschau war die mischung perfekt

    kan mir einer eventuell was zu den römern sagen ?
    Angehängte Dateien
  • desert-eagle († 2020)
    Heerführer


    • 19.04.2005
    • 3439
    • Kleve

    #2
    Super restauriert, Glückwunsch!
    MFG Desert-Eagle
    ------------------------------------------------------------

    Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
    Karl Valentin

    Ludger hat uns am 26.01.2020
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • king-bo-ho
      Heerführer


      • 06.10.2004
      • 1250
      • ziemlich weit oben

      #3
      Ich hab auch noch so´n One Penny von 1917. Hat mir unser Bürgermeister geschenk, weil er wusste, dass ich sowas sammle
      Ich hab den dann meinen Onkel mitgegeben, und der hat ihn bei so einem Zahnarzt-Saubermach-Gerät schön glänzend gemacht Ist nur leider recht abgegriffen auf der einen Seite und der Georgius guckt in die andere Richtung...

      Gruß
      Jannes
      Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur die falsche Bekleidung!

      Kommentar

      • appenzeller
        Ratsherr


        • 22.10.2006
        • 216
        • Kreis Neuss/ Rheinland
        • XP Goldmaxx

        #4
        schöne sachen, aber ist der halbe groschen nicht silber oder billon?

        Kommentar

        • mcmods
          Geselle


          • 29.09.2005
          • 81
          • Wolfsburg
          • Seben Tiefensonde

          #5
          also für mich sieht der aus als ober er nur ne silber legierung hätte, kan mich aber auch täuschen

          Kommentar

          • appenzeller
            Ratsherr


            • 22.10.2006
            • 216
            • Kreis Neuss/ Rheinland
            • XP Goldmaxx

            #6
            also ich hab die 2 1/2 Silbergroschen von 1842 auch von Friedrich Wilhelm dem IV. Steht ja auch drauf silbergroschen, hab den mal mit silberputzmittel und edelmetalreiniger sauber gemacht, danach sah er bedeutend besser aus. Kannst ihn aber auch so lassen.

            Kommentar

            • mcmods
              Geselle


              • 29.09.2005
              • 81
              • Wolfsburg
              • Seben Tiefensonde

              #7
              na das ganze zeug steht mir hier in mom. net zur verfügung daher der griff inne hausküch

              zu meiner fragen zu den römern - der "größere" römer ist ein

              Aurelianus 270-275
              RÖMISCH KAISERZEIT

              Antoninian (4,66 g), Rom . Offizin 1. Av.: IMP AVRELIANVS AVG, gepanzerte Büste mit Strahlenkrone rechts. Rv.: RESTITVT ORBIS, Kaiser erhält Kranz von Frau.
              jedoch um welchen davon es sich genau handelt kann ich in mom net sagen da es verschiedene varianten wohl davon gibt mit katalogwerten von 25 bis 500 so wie ich es gesehen hab. ( Danke an dirk reder für den link an dieser stelle )
              so nun begint die suche nach der ident. von dem liliputaner hab mal ne skize angehängt mit den teil was man so erkennen kan - kent einer sowas ?

              -------------

              kent sich einer aus in der rest. von alluminium? hab hier noch so einige reichspfennige usw. die so ziemlich verdreckt sind....

              @appenzeller
              den hättest mal vorher sehen soll´n - bin scho mit dem ergebniß zufrieden.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von mcmods; 12.12.2006, 20:40.

              Kommentar

              • fleischsalat
                Moderator

                • 17.01.2006
                • 7794
                • Niedersachsen

                #8
                Das GLOR müsste für "Gloria" stehen. Gabs oft als Siegesmünzen (zB "Gloria Exervitus - Siegreiches Heer)
                Das Gebilde daneben könnte ne Abbildung von nem Altar sein- wurde auf Münzen oft so dargestellt.
                Willen braucht man. Und Zigaretten!

                Kommentar

                • scheuni
                  Bürger


                  • 04.07.2006
                  • 101
                  • bei Lübeck
                  • Black Night / neu: Tesoro Cortes

                  #9
                  Rezept !?

                  Schön ! Wie hast Du die Dinger gereinigt und so schön hinbekommen...???

                  Wäre nett, wenn Du mal eine Schritt - für Schritt - Anleitung hier reintippst !

                  scheuni

                  Kommentar

                  • mcmods
                    Geselle


                    • 29.09.2005
                    • 81
                    • Wolfsburg
                    • Seben Tiefensonde

                    #10
                    @ fleischsalat

                    das mit gloria hab ich mir auch schon so gedacht gehabt aber nichts vergleichbares gefunden, jedoch Gloria Exervitus < danke für den tip!
                    und bin auch fündig geworden



                    RÖMISCH KAISERZEIT

                    Valentinianus II.-375-392

                    Follisteilstück (0,91 g), Thessalonika 384/388. Offizin 1. Av.: DN VALENTINIANVS PF AVG, diademierte drapierte Büste rechts. Rv.: GLORIA REI PVBLICE, Tor.


                    ______________

                    @scheuni

                    ich hab die münzen erstmal ein tag in seifenwasser eingelegt und ab und zu mal kochendheißes wasser nachgekippt. danach hab ich die münzen in ein gemisch aus Sprit Essig und Zitronen Saft ( 50/50 ) auch einen tag eingelegt. anschließend das ganze mit ne üblichen haushaltsbürste bzw ne alten zahnbürste geschrubbt und später abgetrocknet. und dabei kam das ergebniss halt raus, aber wie gesagt, ist gut gegangen bis auf die 2 Reichspfennig, die hat dadrunter gelitten.

                    Kommentar

                    • fleischsalat
                      Moderator

                      • 17.01.2006
                      • 7794
                      • Niedersachsen

                      #11
                      Na siehste.
                      Willen braucht man. Und Zigaretten!

                      Kommentar

                      Lädt...