Anleitung zum Bau eines Elektrolysebades

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dagobert

    #1

    Anleitung zum Bau eines Elektrolysebades

    Hallo Leute,

    habe gerade mit Beetrut eine Anleitung zum Bau eines Elektrolysebades gebastelt. Alle die sich dafür interessiern, finden die Bauanleitung unter:



    Gruß und gut Fund DAGOBERT
  • Cowboy

    #2
    Keine schlechte Idee,du kannst den Wirkungsgrad
    dieses Verfahrens beträchtlich steigern,indem du
    statt Natron eine 10 % ige Natriumhydroxidlösung
    (Natronlauge,NaOH) nimmst.Dieser Elektrolyt leitet den
    Strom wesentlich besser als eine verdünnte Salzlösung
    (Natron). Allerdings ist NaOH ziemlich stark ätzend,
    also Vorsicht. Die Spannung sollte übrigens beim
    elektrolytischen Entrosten nicht über 6 Volt liegen.
    GuGF.

    Kommentar

    • Heerführer

      • 25.11.2000
      • 3670
      • 76829 Landau / Pfalz
      • OGF - L + W

      #3
      Hallo Dagobert,

      danke für die schöne Anleitung! Und dann noch mit Bildern... Toll gemacht.

      Das probier ich jetzt auch mal...

      Experimentierenderweise,Wigbold
      Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
      Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

      Mark Twain



      ... weiter neue Wege gehen !

      Kommentar

      • Landesfürst

        • 27.08.2000
        • 757
        • Bayern

        #4
        @Dagobert: Suchst du in Weissenburg? Bei Heimdall stand das in einem Beitrag von dir! Meld dich mal ich wohne bei Ansbach!

        MFG
        G&GF
        Becki
        ............Ready for Exploring!!!

        WARUM??????????????????????????

        P.S: Wer Rechtschreibvehler vinded darf sie behalden

        Kommentar

        • FREEBIKER

          #5
          Hallo Dagobert,

          echt SUPER gemacht ! Von mir nur eine kleine Anregung :
          Anstelle der teuren Edelstahlschüssel kann man auch
          einfach ein Plastikgefäß ( Schüssel - Blumenkasten o. Löcher - Eimer ) nehmen. Ist lange nicht so teuer. Darin stellt man dann auf eine Seite eine Edelstahlplatte bzw. Edelstahlblech. Ebenfalls geeignet sind z.B. ausgediente
          Aquarien ( selbst die besten Erfahrungen gemacht ).

          G@GF
          Jürgen

          Kommentar

          • Anwärter

            • 18.04.2001
            • 19
            • Germanien

            #6
            Moin, moin!

            Wie sieht es mit der Spannung eigentlich aus? Nicht über 6V?
            Bei nicht so interessanten Eisenfunde gebe ich voll Stoff (24V)!

            Das geht dann ratz fatz...

            Gr. Spucki

            Kommentar

            • Cowboy

              #7
              Die Spannung hat auf E-lyseverfahren wenig Einfluß.
              Wichtig ist die Stromdichte,d.h. die Ampere pro
              Quadratdezimeter des Objektes.Zu hohe Spannung
              zersetzt lediglich den Elektrolyten und entwickelt
              Wasserstoff durch Sekundärprozesse,dabei entstehen
              korrosionsfördernde Stoffe,die sich auf dem Eisenobjekt
              niederschlagen (Später werden Löcher draus.)
              Nie mit mehr als 4-6 Volt arbeiten,im alkalischen
              (basischen) Elektrolyt. Nur ein Tipp.

              Kommentar

              • Ritter

                • 22.04.2001
                • 557
                • BERLIN
                • White´s 3900 D Pro Plus

                #8
                Deine seite

                Währe cool gewehsen wenn du auf deiner echt tollen seite ein bild hättest wie die ganze geschichte aussieht wenn es fertig ???elektolysiert??? ist .


                C it http://members.tripod.de/Krieg_2
                CU Kloppe


                Tote Soldaten sind niemals allein, denn immer werden treue Kameraden bei ihnen sein.

                Kommentar

                • Ritter

                  • 22.04.2001
                  • 557
                  • BERLIN
                  • White´s 3900 D Pro Plus

                  #9
                  Elektro....

                  Hallo du hast auf deinem bild http://www.flyerpoint.de/elektrolyse/04 da 2 kupferkabel mussen die beide das objekt berühren??
                  CU Kloppe


                  Tote Soldaten sind niemals allein, denn immer werden treue Kameraden bei ihnen sein.

                  Kommentar

                  • Ritter

                    • 22.04.2001
                    • 557
                    • BERLIN
                    • White´s 3900 D Pro Plus

                    #10
                    elekto.........

                    habe mir heute das bad provisorich gebaut alles noch etwas waglig aber egal es scheit zu funktionieren habe strom zugesetzt und es sing bläschen vom orbjekt aufgestiegen die siht mn aber nur minimal (ist doch so richtig) jedenfalls mus ich nun noch etwas warten weil es noch läuft mal sehen wie das ergebnis aussieht
                    CU Kloppe


                    Tote Soldaten sind niemals allein, denn immer werden treue Kameraden bei ihnen sein.

                    Kommentar

                    • die Undes

                      #11
                      Blöde Frage, aber was für Metalle vertragen diese Methode ???
                      Geht das mit allen leitenden Metallen, oder gibts da Einschrenkungen??

                      Tschau Torsten

                      Kommentar

                      • Cowboy

                        #12
                        Überhaupt gar keine blöde Frage,sondern eine sehr wichtige.Im Prinzip sind elektrolytische Entzunderungs-
                        (Entrostungs)-verfahren für etliche Metalle geeignet,
                        allerdings sind die Bedingungen sowie die Zusammensetzung des Elektrolyten (Badflüssigkeit!)
                        jeweils verschieden.Am besten ist die Elektr.lyse
                        zum Entrosten von Eisen geeignet.Man kann aber natürlich auch Versuche mit anderen Metallen machen,
                        wer die genauen Bedingungen wissen will,kann mir eine
                        Mail schicken. Gruß. Cb.

                        Kommentar

                        • kloppe
                          Ritter

                          • 22.04.2001
                          • 557
                          • BERLIN
                          • White´s 3900 D Pro Plus

                          #13
                          Natron

                          Ich habe mir das teil gebaut. Nun die frage: was passiert wenn ich zuviel natron in das wasser gebe : irgendetwas schlimmes wo das metall dann zerfressen wird
                          CU Kloppe


                          Tote Soldaten sind niemals allein, denn immer werden treue Kameraden bei ihnen sein.

                          Kommentar

                          • Cowboy

                            #14
                            Überdosierung (mehr als 150 g pro Liter) ist unschädlich.
                            Bringt aber nix.

                            Kommentar

                            • Norbert
                              Bürger

                              • 20.06.2000
                              • 177
                              • Österreich
                              • XP Adventis, Fisher CZ-5

                              #15
                              Original geschrieben von Cowboy
                              Die Spannung hat auf E-lyseverfahren wenig Einfluß.
                              Wichtig ist die Stromdichte,d.h. die Ampere pro
                              Quadratdezimeter des Objektes.Zu hohe Spannung
                              zersetzt lediglich den Elektrolyten und entwickelt
                              Wasserstoff durch Sekundärprozesse,dabei entstehen
                              korrosionsfördernde Stoffe,die sich auf dem Eisenobjekt
                              niederschlagen (Später werden Löcher draus.)
                              Nie mit mehr als 4-6 Volt arbeiten,im alkalischen
                              (basischen) Elektrolyt. Nur ein Tipp.
                              Hallo Cowboy!

                              Wie es aussieht kennst du dich Elektrochemisch gut aus.
                              Das mit Sekundärprozessen verstehe ich nicht ganz.
                              Das bei der Elektrolyse Wasser in H2 und O2 bzw. O zersetzt wird verstehe ich (oder stimmt das nicht). Der Wasserstoff verbindet sich dann mit dem Sauerstoff im Eisenrost. Zurück bleiben Eisen(brösel) die abfallen.

                              Der Strom der fließt hängt von: Größe der Oberfläche der Elektroden, Konzentration, Zusammensetzung u. Temperatur des Elektrolyten und der Spannung ab.
                              Welche korrosionsfördernde Stoffe können da entstehen?

                              Und warum gerade 4 - 6 Volt und nicht mehr?

                              Hilfe, ich will nicht dumm sterben!

                              Gruß
                              Norbert

                              Möge Fortuna mit euch sein!

                              Kommentar

                              Lädt...