Kosten der Elektrolyse

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Westfalica
    Ratsherr


    • 16.03.2006
    • 298
    • Herford/Provinz Westfalen
    • C-Scope CS1220

    #16
    Selber zitieren stinkt zwar aber:


    Zitat von Westfalica
    was für deinen Fall umgestellt P = U*I lautet
    Ein Verwaltungsakt ist nicht nichtig im Sinne des § 44 VwVfG wenn er die Nicht-Nichtigkeitskriterien bzgl. der nicht Nichtigkeit erfüllt.

    Auszug aus dem Bundesverwaltungsverfahrensgesetz

    Kommentar

    • C-4
      Heerführer

      • 01.08.2002
      • 2106
      • D

      #17
      Ich rieche zwar nix, aber was solls.
      Weiss nicht, ab man das Ohmsche Gesetz in der Form noch so bezeichnen kann oder ganz einfach nur als Gleichung zur Berechnung der el. Leistung? De facto ist das allerdings nebensächlich, denn die Berechnungsgrundlage stimmt ja.

      Kommentar

      • Drusus
        Heerführer


        • 31.08.2005
        • 3464
        • München, Bayern
        • Goldmaxx, was sonst?? ;)

        #18
        Zitat von Westfalica
        Selber zitieren stinkt zwar aber:
        Was auch imemr P=U*I für ein Ohmsches Gesetz sein soll. Auf http://de.wikipedia.org/wiki/Ohmsches_Gesetz ist es jedenfalls nicht zu finden.

        Viele Grüße,
        Günter
        Quis custodiet ipsos custodes?

        Kommentar

        • c_b34de
          Ratsherr


          • 09.09.2004
          • 233
          • Dessau

          #19
          Klugscheissermodus an: Das Ohmsche Gesetz lautet U=R*I, das andere ist das Gesetz zur BErechnung der elektrischen Leistung Klugscheissermodus aus

          nur darauf bezog sich mein Kommentar, den die Rechengrundlage war schon okay..

          Kommentar

          • Klausie
            Heerführer


            • 14.04.2006
            • 1044
            • Pfalz

            #20
            Zitat von c_b34de
            Klugscheissermodus an: Das Ohmsche Gesetz lautet U=R*I, das andere ist das Gesetz zur BErechnung der elektrischen Leistung Klugscheissermodus aus

            nur darauf bezog sich mein Kommentar, den die Rechengrundlage war schon okay..
            Dem sollte noch hinzugefügt werden das diese Gleichung P=U*I nur auf Gleichstrom und Gleichspannung anzuwenden ist. Für die Elektrische Arbeit gilt dann W=P*t wobei t die Zeit ist, das Ergebnis wäre wenn t Sekunden sind Ws Wattsekunden. Dann wiederum ist eine Wattsekunde 1 Joule was nun die Mechanische Arbeit wäre und nichts anders wie 1N * 1m.
            Patriae inserviendo consumer.


            Gruß

            Klausie

            Kommentar

            • VR6Treter
              Heerführer


              • 26.10.2004
              • 2644
              • Berlin
              • XP DEUS X35 28 RC WS4

              #21
              Zitat von seewolf
              Sehr nett von dir c-4 ,wenn das meine Frau ließt wird wieder über eine Abschaltung nachgedacht.(Ich werde das mal verheimlichen)
              Dankeschön.
              Du solltest vielleicht einfach mal deine Frau abschalten und gut ist

              Und wenn das Ding 5 Teuro die Stunde kosten würde ließe ich es mir nicht verbieten!

              Zitat: Ich bin kein Elektriker,meine Frau behauptet ich verbrauche ohne Ende Strom.

              Was verbrauchen die Frauen denn an ENERGIE wenn sie ihre Serien gucken, zu Ikea gefahren werden müssen (wo du zahlen und schleppen darfst)usw. häääh gehts noch?

              Raus die Maus, und aus der Graus

              gruß

              jörg
              Gewinner des Fotowettbewerbs Juli 2014

              "Natur ist die beste Tarnung"! Fritz Todt

              Wer sucht der findet, wer drauftritt verschwindet...!!

              Kommentar

              Lädt...