Hallo,
ich kenn da noch ein Supermaterial, das ich allen vorstellen wollte. Wer an seine Funde nicht mit Säure oder Elektrolyse ranwill, aber trotzdem etwas gegen den Rost tun will oder muß ist oft versucht einmal Rostumwandler auszuprobieren.
Das Handelsübliche Zeug aus dem Baumarkt ist meist teuer und Schrott, d.h. es läßt den Rost schwarz werden (oder weißlich).
Es gibt aber auch:
OWATROL!
Das ist ein Rostumwandler auf Kriechölbasis.OWATROL ist vor allem bekannt als Rostschutz bei Schiffen. Es eignet sich aber auch besonders als wirksamer Schutz für bereits angerostete Fahrzeugbleche. Owatrol ist ein Farbkriechöl und erreicht auch schlecht zugängige Bereiche in Hohlräumen und kritische Türfalze.
Owatrol verändert die Oberfläche nicht. Besonders für angerostete Kisten (Munikisten mit Farbresten) ist es optimal. Dünn aufgestrichen sieht die Box wie im Fundzustand aus, ist aber sicher geschützt und der Rost färbt nicht ab. Man kann aber auch überlackieren.
Bezug über Internet möglich, 1l ca. 38,- DM, sehr ergiebig.
ich kenn da noch ein Supermaterial, das ich allen vorstellen wollte. Wer an seine Funde nicht mit Säure oder Elektrolyse ranwill, aber trotzdem etwas gegen den Rost tun will oder muß ist oft versucht einmal Rostumwandler auszuprobieren.
Das Handelsübliche Zeug aus dem Baumarkt ist meist teuer und Schrott, d.h. es läßt den Rost schwarz werden (oder weißlich).
Es gibt aber auch:
OWATROL!
Das ist ein Rostumwandler auf Kriechölbasis.OWATROL ist vor allem bekannt als Rostschutz bei Schiffen. Es eignet sich aber auch besonders als wirksamer Schutz für bereits angerostete Fahrzeugbleche. Owatrol ist ein Farbkriechöl und erreicht auch schlecht zugängige Bereiche in Hohlräumen und kritische Türfalze.
Owatrol verändert die Oberfläche nicht. Besonders für angerostete Kisten (Munikisten mit Farbresten) ist es optimal. Dünn aufgestrichen sieht die Box wie im Fundzustand aus, ist aber sicher geschützt und der Rost färbt nicht ab. Man kann aber auch überlackieren.
Bezug über Internet möglich, 1l ca. 38,- DM, sehr ergiebig.
Kommentar