Bauanleitung: Entrostungs-Maschine

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schuppi

    #1

    Bauanleitung: Entrostungs-Maschine

    So. Es wird Zeit, das ich mal wieder ein paar Bauanleitungen schreibe!

    Gestern abend fahre ich mit Trecker (jaaaaa, John Deere 9300: 12,5 Liter, 360 PS, 80km/h ) und Hänger ein paar Zentner Korn vom Feld, da sehe ich am Wegesrand: Sperrmüll. Darunter eine Wäscheschleuder.

    Nicht mehr die Jüngste, aber noch ganz gut in Schuß. Also dachte ich mir "Hmm, vielleicht den Motor, nen feinen Anlaufkondensator...da ist bestimmt was drin".

    Zuhause erstmal angeklemmt (Fundgeräte NUR mit FI ausprobieren!), und siehe da: die geht ja noch!

    Daraus könnte man ja was bauen...

    Wir brauchen:

    - Wäscheschleuder
    - verschließbarer Behälter, der in die Schleuder passt
    - Schleifmittel (Kies, Sand,...)
    - Kernseife
    - Wasser

    Die Wäscheschleuder übernehmen wir im Urzustand. Ein Schnurschalter ist von Vorteil; die Hebelschalter leiern gerne aus. Diesen zu Überbrücken verlangt aber etwas Fachkenntnis...

    Was zu empfehlen ist, ist das Zeitwerk rauszubauen. Dann läuft die Schleuder permanent unter Vollast. Das ist aber nur was für Könner, deswegen erkläre ich das nur per PM

    Der Behälter muss DICHT schließen. Ich habe einen dieser weißen Eimer mit rotem Schraubdeckel, die man auf Segelschiffen verwendet...wichtig ist, das er in die Schleuder gestellt werden kann.

    In diesen Behälter füllen wir nun:
    (gerechnet am Gesamtvolumen des Behälters)

    - 20% Schleifmittel
    - 50% Wasser
    - ein Stück Kernseife, ca. 10g
    - das zu reinigende Fundstück

    Als Schleifmittel eignet sich Kies (für grobe Entrostung), Sand (feine Ritzen) sowie Quarzsand (polieren).

    Nun schalten wir die Schleuder ein - und gehen weit weg. Denn was dann kommt, ist für Erwachsene.

    Ich habe 3 Stahlwinkel an den Rahmen der Schleuder geschweißt, und sie mit 10x850er Schloßschrauben im Werkstattboden verankert.

    Die Unwucht lässt das ganze Haus vibrieren.....hihi :ha

    Aber es geht perfekt!

    Ideal geeignet ist diese Maschine für BMG-Hülsen, Hufeisen,...

    Grüße
    Schuppi
  • goliath
    Geselle

    • 27.06.2001
    • 81
    • Bamberg

    #2
    Hallo,

    wenn man das PROFESSIONELL macht heißt das Verfahren Gleitschleifen. Eignet sich für Entgratungen, aber auch zum Polieren von Oberflächen.

    Wer sein Haus nicht dem Erdboden gleichmachen will, keine elektro-Kenntnisse hat, oder einfach keine Wäscheschleuder am Wegesrand findet, kann sich eine kleine Version des Gerätes bei Frankonia besorgen. Dort gibt es sowas zum Hülsenreinigen für Wiederlader.

    Man kann mit oder ohne Flüssigkeit reinigen. Ich habe sowas daheim und habe völlig korrodierte 8x57 Messinghülsen mit Sand und Ata wieder in Normalfarbe verwandelt.

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25931
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #3
      Stimmt ...

      ... aber ich glaube, bei Schuppí´s Maschine ist der Spaßfaktor geringfügig höher anzusetzen, als bei nem normalen Tumbler ...

      Schleuderfix
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • Cowboy

        #4
        Re: Stimmt ...

        Original geschrieben von Sorgnix
        ... aber ich glaube, bei Schuppí´s Maschine ist der Spaßfaktor geringfügig höher anzusetzen, als bei nem normalen Tumbler ...

        Schleuderfix
        Ja,vor allem steigt der Spaßfaktor,wenn mal was scharfes in die
        Maschine gerät...

        Kommentar

        Lädt...