Entweder per Elektrolyse oder mit einer Drahtbürste. Ich würde beides konservieren.
Wichtig: Wenn der Helm aus der Elektrolyse kommt und "abgebürstet" ist sollte er mit Aceton (vorsicht- sehr ungesund...) entfettet, bzw entwässert werden. Danach den Helm NICHT mehr mit nackten Händen anfassen. Nimm Handschuhe. Ich habe den Fehler gemacht und jetzt rostet er unte dem Lack wieder. Die ganze Arbeit war umsonst. Aber ich habe daraus gelernt- Ich entroste nie wieder einen Helm!
Wenn Du das ganze noch etwas erweitern willst, siehe hier:
Also wenn ich Eisenfunde unverändert erhalten will,lasse ich sie ein paar Tage austrocknen.Dann werden eventuelle Rostblasen mit dem Hämmerchen weggeklopft und das Teil mit einer weichen Bürste(Kleiderbürste) von Sand und Wurzelwerk befreit.Anschließend kriegt das Teil einen satten Anstrich mit Isoliergrund.Dieser läßt im Gegensatz zu normalen Klarlack nichts mehr rein und nichts mehr raus.Abgebildeter Helm ist seit 1992 unverändert und kann sogar abgewaschen werden,wenn er auf'm Schrank einstaubt.Habe mir auf diese Weise zahlreiche "Vollkonserven" geschaffen.
Gruß,Svenne
Oha, das Wichtigste ist ein starkes Baterieladegerät fürs Auto, dann eine geeignete Plastikwanne und ein Edelstahltopfdeckel oder Blech. Normaler Stahl löst sich schnell auf, geht nicht.
Gruß Alex
Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.Woddy Allen यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन
Oha, das Wichtigste ist ein starkes Baterieladegerät fürs Auto, dann eine geeignete Plastikwanne und ein Edelstahltopfdeckel oder Blech. Normaler Stahl löst sich schnell auf, geht nicht.
Normaler Stahl geht auch, löst sich eben nur schneller auf.
Kommentar