Wasserfund Degensäbel Sandstrahlen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • berti071
    Ritter


    • 06.02.2006
    • 591
    • 19374
    • Lorenz P3, Schiebel,Ebinger UW720C, Förstersonde Ferrex 4021

    #16
    @immelmann

    Naja, dann gammelt es aber auch schon wieder ;-) Meine "Verdunklung" habe ich mit Flex und Drahtbürste erreicht!!!!

    Das Strahlen bearbeitet die Oberfläche mit kleinen abrasiven Stoffen, diese "öffnen" die Struktur des Metalls. Das Licht fängt sich in den kleinen "Löchern" und läßt das Material im Rohzustand erscheinen, es sieht aus wie .. Silberfolie, jedenfalls bei Stahl.

    Die Drahtbürste der Flex schließt die Poren wieder und der "normale" Metallglanz kommt wieder durch.

    Aber Öffnen, Löcher Poren..., das hört sich so "zerstörend" an, als ob ich beim Strahlen die Oberfläche abtrage. Dem ist nicht so.

    Muß man sich Vorstellen wie einen See bei Regen ;-) Sieht Rauh und Hell aus.
    Sobald es nicht mehr Regnet wird die Oberfläche wieder Glatt und Dunkel ;-)

    Man, schreib ich wieder eine Scheiße zurecht!!!


    @ blAcky

    Eigentlich ist mir GIMP nicht zu kompliziert, man muß sich von Photoshop nur ne Menge umgewöhnen und viele Schritte sind sehr umständlich (wenn man es anders gewöhnt ist!) oder halt nur gut versteckt ;-)

    Bis jetzt habe ich noch nicht herausgefunden wie ich die Bilder "richtig" Klein bekomme, vielleicht auch mehrere auf einmal oder ein Skript a`la ...fürs Web speichern. Jetzt gehe ich über den Umweg das ich die Fotos die ich kleiner haben möchte in einen neuen Ordner Kopiere und über die Exportfunktion HTML- Galerie erstellen gehe ;-)

    Aus der fertigen Webgalerie nehme ich die komprimierten Bilder und das geht gut!!!
    Zeitaufwand geringer als wenn ich bei 3 Fotos jeweils Einzelschritte mit Zuschneiden Skalieren Bildgröße ändern mache!

    Z.Z. versuche ich verzweifelt unter Gimp einen Text ins Bild zu bekommen ;-)

    Text selber ist kein Problem, aber Schriftart, Farbe, Ausrichtung.... alles Sachen die unter Adobe ziemlich einfach und Intuitiv waren muß man sich nun Neu erarbeiten.

    Aber zu Windows will ich trotzdem nicht zurück!! Seit 2 Monaten bin ich MS- Trocken ;-)

    lg

    Nils
    Dieser Beitrag wurde 23x mal editiert, User steht unter Überwachung der Administratoren!

    Kommentar

    • Immelmann
      Heerführer


      • 23.12.2004
      • 5638
      • Hessen

      #17
      Wenn du das Teil gut einölst gammelt da nix mehr.
      Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
      "Semper Fi - you rat, you fry!"

      Kommentar

      • berti071
        Ritter


        • 06.02.2006
        • 591
        • 19374
        • Lorenz P3, Schiebel,Ebinger UW720C, Förstersonde Ferrex 4021

        #18
        Ah so.

        Nach dem Flexen, klar ist Logisch!

        Aber da hab ich halt lieber Bienenwachs, das hält länger und riecht nicht ;-)

        Nach dem Strahlen einfach Öl drauf hätte die Farbgebung und Oberfläche nicht sonderlich berührt, das meinte ich .

        lg

        Nils
        Dieser Beitrag wurde 23x mal editiert, User steht unter Überwachung der Administratoren!

        Kommentar

        • spittfire
          Heerführer


          • 16.05.2007
          • 1349
          • Bochum
          • Minelab Musketeer Advantage

          #19
          Bienenwachs ???
          Ist ansich ne super Idee ,hab ich so noch nicht dran gedacht...

          mfg SPittfire
          Suche alles was mit Feuerwehr,Feuerschutz/löschpolizei, vor 1945 zu tun hat.Suche auch immer alles vom DRK(1933-1945) Melde mich auf jedenfall.

          Kommentar

          • samson
            Heerführer

            • 03.10.2000
            • 1785
            • Eich bei Worms
            • Whites DFX, XP Deus

            #20
            Bei "jungen" Holzfunden, so sie recht klein sind, gibt es noch die Methode es in Leinöl auszukochen (z.b. in einer Friteuse bei niedriger Temperatur). Stabilisiert das Holz und hält ein Leben lang.

            Kommentar

            • berti071
              Ritter


              • 06.02.2006
              • 591
              • 19374
              • Lorenz P3, Schiebel,Ebinger UW720C, Förstersonde Ferrex 4021

              #21
              @Spittfire

              Bienenwachs ist so ziemlich das reinste Wachs was in der Natur vorkommt. Ausserdem so Microkristalin das es ganz nahe an die künstlichen Parafine kommt. Wird in der "echten" Restauration immer noch gerne bevorzugt.

              Viele chem. Sachen die mal die Eierlegende Wollmilchsau in der Restauration waren haben sich im Laufe der Jahre als "Suboptimal" erwiesen und haben einen riesen Schaden angerichtet!! (Arsen, Epoxidharz etc.)

              Bienenwachs... einfach Genial und wenn man einen Imker an der Hand hat auch sehr Preiswert! Riecht auch gut!!

              @samson

              Auskochen?? DAS hab ich noch nicht probiert!
              Ich habe immer das Holz mit einem Gemisch Petroleum- Leinsamenöl eingestrichen und so konserviert, aber das Öl verharzt gerne und sehr fest. Die Schicht später vom Metall entfernen ist eine rechte Sklavenarbeit!!

              Aber mit Einkochen hab ichs noch nicht versucht!

              lg

              Nils
              Dieser Beitrag wurde 23x mal editiert, User steht unter Überwachung der Administratoren!

              Kommentar

              • munfrosch
                ... auf Lebenszeit gesperrt -unverbesserliches Entschärfungs"Talent"
                • 20.09.2007
                • 2135
                • Raum Dresden
                • Whites DFX, MD 318B

                #22
                Ich tu immer erstmal das Holz stabilisieren und die Fasern richten sowie kelien Dellen beseitigen in dem es in Zuckerlösung badet, min 3 Tage, dann kommt Faßöl aka Nussöl und ein Leben lang shcön...

                Kommentar

                Lädt...