Münzreinigung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sam
    Geselle

    • 08.07.2001
    • 66
    • OL/HB
    • Compass XP pro

    #1

    Münzreinigung

    Hi Cowboy

    habe mir heute Natriumedetat besorgt (aus der Apotheke).
    Reicht das und welches Mischverhältnis der Lösung muß ich herstellen um Silber und Kupfermünzen zu reinigen? Der Apotheker meinte, das das Natriumedetat alleine reichen müsste.


    Gruß

    sam
    ...geht nicht, gibt´s nicht...
  • Cowboy

    #2
    Hi,
    5 % ige Lösung müßte reichen,eventuell auch 10 % ig,in destilliertem Wasser.Heiß bis kochend anzuwenden.
    PS. 5 % ig ist 5 g auf 100 ml Wasser,10 % ig entsprechend 10 g auf 100 ml Hazweio.

    Kommentar

    • sam
      Geselle

      • 08.07.2001
      • 66
      • OL/HB
      • Compass XP pro

      #3
      Danke für die prompte Antwort.

      Dann schaun wir mal

      PS: Prozentrechnungschnellkurs erfolgreich beendet

      Gruß

      sam
      ...geht nicht, gibt´s nicht...

      Kommentar

      • Cowboy

        #4
        Übrigens kann bei einigen Arten von Belägen auf Kupfer,Messing oder Bronzeobjekten auch CALGON einiges bewirken.
        Vielleicht mal ausprobieren.
        PS: Der Calgon-Mann Dieter Bürgi aus Leimen ist kein Verwandter von mir.

        Kommentar

        • sam
          Geselle

          • 08.07.2001
          • 66
          • OL/HB
          • Compass XP pro

          #5
          noch ne Frage

          Warum eigentlich destilliertes Wasser? Sind im normalem Wasser noch zu viele Salze etc. die die Wirkung schmälern?

          Wie lange wendet man die Lösung an? Habe z.B. die Lösung auf ein Stöffchen gestellt um sie auf Temperatur zu halten. Nach einiger Zeit kristalisiert das Ganze aufgrund der Verdunstung. Abhilfe? Fehler?

          Gruß

          sam
          ...geht nicht, gibt´s nicht...

          Kommentar

          • Cowboy

            #6
            Leitungswasser ist nicht gleich Leitungswasser,hängt von der jeweiligen Wohngegend ab,z.B. enthält manches Wasser ziemlich viele Calciumsalze und andere sog.'Härtebilndner'.Daher Immer Calgon in die Waschmaschine!

            Außerdem ist mitunter recht viel Chlor drin,auch nicht gut.
            Bei dest. Wasser schließt man Fehlerquellen durch Verunreinigungen aus.
            Zur Anwendung: Am Besten ist ein Edelstahltopf mit gut schließendem Deckel,darin kann das Ganze erhitzt inclusive auch gekocht werden.Der Deckel wird mit einem Lappen belegt,der mit kaltem Wasser getränkt wird.Dadurch kondensiert das Wasser,welches verdampft,wieder und braucht nicht nachgegossen zu werden.Den Lappen ab und zu erneuern.

            Kommentar

            Lädt...