Elektrolyse ausprobiert - dauert das immer so lange?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Desperado
    Landesfürst


    • 02.07.2007
    • 778
    • Bayern

    #46
    so hier mal ne Anleitung von mir noch dazu ,Kupfer oder Messing wird nicht Funktionieren .

    Es wird zweckmäßigerweise also zunächst das Elektrolysebad vorbereitet, Wasser eingefüllt und die entsprechende Menge des Elektrolyten darin aufgelöst. Anschließend kommen dann das Eisenstück und die Anode in das Gefäß, so daß beide vollständig vom Elektrolyten bedeckt sind.(Es empfiehlt sich, den Stecker des Netzgerätes herauszuziehen bzw. das Netzgerät auszuschalten, wenn die Teile miteinander verbunden werden.) Also das Eisenteil wie erwähnt an den Minuspol der Stromquelle anschließen und die Anode (Edelstahlblech) an den Pluspol. Danach beides ins Gefäß bringen. Der Abstand zwischen Eisenteil und Anode sollte etwa 10 bis 15 Zentimeter betragen. Während der Elektrolyse ist es nötig, ab und zu das Eisenteil umzudrehen, so daß abwechselnd die eine oder andere zur Anode zeigt. Wenn man das Eisenteil Dreht vorher den Strom ausschalten.
    Zuletzt geändert von Desperado; 08.06.2009, 09:07.

    Kommentar

    • behreberlin
      Heerführer


      • 19.07.2007
      • 3736
      • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
      • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

      #47
      Zitat von name
      könnte ed net auch an dr geringen ampere zahl liegen 4a is glaubich en bisschen wenig oder?
      Eine interessante Frage. Ich habe seid gestern auch so nen lustigen Eimer in der Küche zu stehen und mir geht es wie Basti - Es dauert ewig, kaum Bläschen (ich habe mich an die hier kursierende Anleitung gehalten)
      Aber was ist denn jetzt mit dem Strom - Ich habe mir ein Netzgerät mit 2A gekauft - ist es eventuell zu schwach (laut Anzeige liefert es bei meiner Lyse ca. 0,25 A) ?????????
      ---------------------------------------------
      Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

      Kommentar

      • Erdspiegel
        Heerführer


        • 16.07.2008
        • 7038
        • zwischen Schutt & Scherben
        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

        #48
        Zitat von behreberlin
        Eine interessante Frage. Ich habe seid gestern auch so nen lustigen Eimer in der Küche zu stehen und mir geht es wie Basti - Es dauert ewig, kaum Bläschen (ich habe mich an die hier kursierende Anleitung gehalten)
        Aber was ist denn jetzt mit dem Strom - Ich habe mir ein Netzgerät mit 2A gekauft - ist es eventuell zu schwach (laut Anzeige liefert es bei meiner Lyse ca. 0,25 A) ?????????
        Ich verwende ein Einhell-Batterieladegerät,12Volt/10A.
        Keine Probleme!

        Kommentar

        • behreberlin
          Heerführer


          • 19.07.2007
          • 3736
          • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
          • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

          #49
          Hi Sven,
          danke für deine Antwort - Ich habe jetzt schon von Geräten im Bereich 2-30 A gelesen, auch in der kursierenden Anleitung wird von2A gesprochen. Reicht es nun aus, oder muß ich der Prozedur einfach nur mehr Zeit lassen ??????
          ---------------------------------------------
          Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

          Kommentar

          • diverolly
            Bürger


            • 01.06.2005
            • 140
            • Niedersachsen
            • Whites DFX, Fisher F75, Fisher F75 Ltd.

            #50
            Hallo Andreas,

            Zeit lassen, Natron evtl. erhöhen, Aquariumheizer rein. Wärme beschleunigt den Vorgang.

            Ich nehme ein Ladegerät 6A.

            Die Fläche des Stahlbleches /Anode) sollte ungefähr mit denen der Katode (hoffentlich habe ich das jetzt richtig geschrieben), übereinstimmen (Fundstück).
            Immer mal kontrollieren.

            Meinen M 18 Helm hatte ich bestimmt ca. 25-30 Std. abwechselnd in der Lyse, dann eingeölt, gebürstet, gewaschen, trocknen gelassen, Lyse, Dreck und losen Rost abgeklopft usw...

            Messing z.b. Hülsen gehen mit 10-30% Salzsäure gut sauber. Aber immer nur kurz da rein 10-30 Sek. dann nehme ich eine Stahlwolle für Töpfe aber keine Pads. Polieren waschen...Resultat ist sehr gut. (Handschuhe nicht vergessen)

            Gruß
            Diverolly

            Kommentar

            • Erdspiegel
              Heerführer


              • 16.07.2008
              • 7038
              • zwischen Schutt & Scherben
              • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

              #51
              Je nach Verrostungsgrad muß man schon mit 8-15 Std.rechnen.Zwischendurch rausnehmen und reinigen.
              Eisenteile lasse ich erstmal austrocknen und klopf den groben Rost mit dem Hammer ab,dann ist das Stück schon etwas sauberer.Dann in die Lyse.
              Ich nehm keinen Eimer oder Wanne,sondern gleich ein Gefäß aus Edelstahl.Das Objekt stelle ich auf eine Porzellantasse oder was anderes,damit es keinen Kontakt hat.

              Kommentar

              Lädt...