Speerspitze mit Skalpell vom Rost befreit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cowboybasti
    Heerführer


    • 07.04.2006
    • 2208
    • Süd-Niedersachsen
    • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

    #1

    Speerspitze mit Skalpell vom Rost befreit

    Hallo

    Habe die gefundene speerspitze nun vorhin ca 1,5stunden lang mit nem skalpel vom rost befreit. hier das ergebnis, nur leider sind diese großen blasen drauf. wie entstehen die? und wie mache ich weiter? mit nem dremel?


    hier mal der link zu den bildern wie sie vorher aussah!





    habe vor sie zu entsalzen ,und anschließend mit tanin zu bearbeiten.
    bringt es was wenn ich sie nach dem destillierten wasserbad noch in parafin zu erhitzen? oder gleich mit tanin weitermachen?

    der rost ging besser und leichter ab als ich gedacht habe.

    ist ne speerspitze, oder?
    tülle ist noch ganz schön , nur die spitze ist ziemlich angegriffen.

    werd mogen noch weiter machen , bilder folgen dann hier!

    lg, Basti
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Cowboybasti; 17.06.2009, 19:14.
    Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -
  • Caddy
    Banned
    • 10.05.2008
    • 2194
    • Vorpommern

    #2
    Hi Basti

    wie denkt eigentlich Deine Archäologin über das Teil und Deine Versuche ?
    Tolles Teil! Wenn es doch nur sprechen könnte

    Kommentar

    • samson
      Heerführer

      • 04.10.2000
      • 1785
      • Eich bei Worms
      • Whites DFX, XP Deus

      #3
      Bei dem Zustand wird "seine" Archäologin sich freuen das er versucht hat dem Rostklumpen seine ursprüngliche Form wieder zu geben. Die meisten hätten das Teil als Granatsplitter in der Mülltonne entsorgt.

      Kommentar

      • Drusus
        Heerführer


        • 31.08.2005
        • 3464
        • München, Bayern
        • Goldmaxx, was sonst?? ;)

        #4
        Hi Basti,

        das mit dem Skalpell hättest Du Dir sparen können - macht nur selbiges kaputt. Das ist etwas zur Reinigung von Bronzemünzen, aber bei Eisen musst Du schwerere Geschütze auffahren. Dremel ist da schon prima. Die Blasen müssen komplett weg - die bestehen nur aus Eisenoxid. Du solltest so lange dremeln bis alles Rostbraune weg ist und das Ding eine schön dunkelgraue Farbe hat, aber nicht bis es hell metallisch glänzend wird - das war dann schon zu weit. Auf alle Fälle musst Du vor dem Tannin-Einsatz darauf achten, dass das Ding gänzlich trocken ist. Eine Stunde in den Herd bei 240 Grad oder bade es in Aceton. NACH der Tannierung noch mit Parafin behandeln (Schmelzbad) - dann sollte die Spitze eigentlich recht gut konserviert sein.

        Viele Grüße,
        Günter
        Quis custodiet ipsos custodes?

        Kommentar

        • Cowboybasti
          Heerführer


          • 07.04.2006
          • 2208
          • Süd-Niedersachsen
          • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

          #5
          habe übrigens von meiner archöologin das OK bekommen das teil selbst zu restaurieren da ich ihr gesagt habe das ich es sehr gerne mal selbst machen möchte.

          habe schon mit dem dremel gearbeitet , und nun wird sie gerad im herd getrocknet.
          das ergebnis nach dem dremeln ist echt klasse, sieht richtig schick wieder aus.

          heut nachmittag geht dann die tannin behandlung los, da es heute mit der post gekommen ist.
          bin gespannt was rauskommt.

          werde dann nen neues thema eröffnen und berichten.

          lg basti
          Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

          Kommentar

          Lädt...