Wenn schon bekannt und hier gepostet bitte einfach löschen.
Restaurationswachs selber herstellen.
Einklappen
X
-
Restaurationswachs selber herstellen.
Wenn schon bekannt und hier gepostet bitte einfach löschen.Gruß B78
Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?
Zitat: Oelfuss
Stichworte: - -
und woher bekommt man das TeCe-Wachs?"Wer die Pflicht hat Steuern zu zahlen, hat auch das Recht Steuern zu sparen"
Zitat Helmut Schmidt (Alt-Bundeskanzler) -
-
Kommentar
-
Bei Eisen ist das Problem, das man es eigentlich nie ganz entsalzt bekommt und nach ein paar Jahren fängt kann es wieder an zu arbeiten fangen, dabei können Stücke abbrechen.
Ist es gewachst kann man es kaum noch reparieren/Kleben. Ist es mit Epoxidharz oder Paraloid behandelt, kein Problem.
Dazu muß ich sagen, das ich schon einige Stunden bei unserem Landesrestaurator über die Schulter geschaut habe und er Wachsen gar nicht mag.
Ich persönlich finde die Ergenisse auch besser.
Schöne Grüße vom InsurgentenMitglied der Detektorengruppe SHKommentar
-
Ok das klingt logisch wenn es sich um eine recht brüchige Substanz handelt aber wie sieht es aus massiveren Teilen wo nichts abbrechen kann oder so?! Wäre es da nicht sinnvoll das Teil nachdem man es mit Tannin behandelt hat es noch zusätzlich mit Wachs zu versiegeln?Bei Eisen ist das Problem, das man es eigentlich nie ganz entsalzt bekommt und nach ein paar Jahren fängt kann es wieder an zu arbeiten fangen, dabei können Stücke abbrechen.
Ist es gewachst kann man es kaum noch reparieren/Kleben. Ist es mit Epoxidharz oder Paraloid behandelt, kein Problem.
Dazu muß ich sagen, das ich schon einige Stunden bei unserem Landesrestaurator über die Schulter geschaut habe und er Wachsen gar nicht mag.
Ich persönlich finde die Ergenisse auch besser.
Schöne Grüße vom Insurgenten
Erzielt man mit Expoxidharz oder Paraloid die selben Ergebnisse?
Gruß waldmannKommentar
-
Ja!!Ok das klingt logisch wenn es sich um eine recht brüchige Substanz handelt aber wie sieht es aus massiveren Teilen wo nichts abbrechen kann oder so?! Wäre es da nicht sinnvoll das Teil nachdem man es mit Tannin behandelt hat es noch zusätzlich mit Wachs zu versiegeln?
Erzielt man mit Expoxidharz oder Paraloid die selben Ergebnisse?
Gruß waldmann
Expoxid Harz (hochwertiges und schleifbares) nehme ich bei stark verrosteten Stücken um mehr Festigkeit zu bekommen. Kann man auch einfärben um Löcher zu schließen. Anschließend Dremeln und Schleifen.
Paraloid ist ein hochwertiger Lack, wird in der Restauration verwendet.
Da er auf Aceton Basis ist, kann er jedezeit wieder entfernt werden.Mitglied der Detektorengruppe SHKommentar
-
Ah ok sehr interessant danke..Ja!!
Expoxid Harz (hochwertiges und schleifbares) nehme ich bei stark verrosteten Stücken um mehr Festigkeit zu bekommen. Kann man auch einfärben um Löcher zu schließen. Anschließend Dremeln und Schleifen.
Paraloid ist ein hochwertiger Lack, wird in der Restauration verwendet.
Da er auf Aceton Basis ist, kann er jedezeit wieder entfernt werden.Kommentar





Kommentar