In der Literatur wird die Ultraschallreinigung häufig als elegante mechanische Reinigungsmethode zur Entfernung hartnäckig aufsitzenden Schmutzes beschrieben.
Dabei wird eine Reinigungsflüssigkeit in Schwingungen versetzt (20.000 - 50.000 Hz). Bei jeder Schwingung entsteht ein Druckstoss, dem eine Vakuumphase folgt. Die dabei enstehende 'Presslufthammerwirkung' entfernt Schmutz, ohne die Kristalle zu beschädigen, es sei denn, diese wären bereits beschädigt!
In der Regel reicht eine Beschalldauer von 1 Minute.
Es sind Ultraschallbäder mit Volumen von 0,5 - 1 L handelsüblich. Einfache Geräte sind bereits ab 350 DM (rd. 170 €) zu erwerben (z.B. auch auf einigen Mineralienbörsen)
Für Reinigungen mit dieser Methode liegen gute Erfahrungen vor. Ich schaute mir bekannten Sammlern schon öfters bei der Ultraschallreinigung über die Schulter. Eine weitere optische Verbesserung von bereits gereinigten Stufen konnte mehrfach belegt werden.
ACHTUNG! Wegen der Gefahr von Blutgefässzerstörung bitte nicht in laufendes Ultraschallbad fassen!
Gruss Peter
Dabei wird eine Reinigungsflüssigkeit in Schwingungen versetzt (20.000 - 50.000 Hz). Bei jeder Schwingung entsteht ein Druckstoss, dem eine Vakuumphase folgt. Die dabei enstehende 'Presslufthammerwirkung' entfernt Schmutz, ohne die Kristalle zu beschädigen, es sei denn, diese wären bereits beschädigt!
In der Regel reicht eine Beschalldauer von 1 Minute.
Es sind Ultraschallbäder mit Volumen von 0,5 - 1 L handelsüblich. Einfache Geräte sind bereits ab 350 DM (rd. 170 €) zu erwerben (z.B. auch auf einigen Mineralienbörsen)
Für Reinigungen mit dieser Methode liegen gute Erfahrungen vor. Ich schaute mir bekannten Sammlern schon öfters bei der Ultraschallreinigung über die Schulter. Eine weitere optische Verbesserung von bereits gereinigten Stufen konnte mehrfach belegt werden.
ACHTUNG! Wegen der Gefahr von Blutgefässzerstörung bitte nicht in laufendes Ultraschallbad fassen!
Gruss Peter

Kommentar