Kalkfarbe von Ziegelwand entfernen - gibt es einen chemischen Weg ?!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alphonx
    Landesfürst


    • 07.04.2005
    • 615
    • Göttingen

    #1

    Kalkfarbe von Ziegelwand entfernen - gibt es einen chemischen Weg ?!

    Hallo,
    das Thema paßt vielleicht nur grenzwertig hier hin, aber ich versuche es ´mal:

    Ich möchte eine größere Fläche alter Kalkfarbe von einer alten Ziegelmauer entfernen, welches mir zum Teil durch simples Abkratzen schon gelungen ist.

    Leider haftet der Kalk an einigen Bereichen besonders gut, natrürlich ebenso in den Mörtelfugen.

    Ich habe schon über sämtliche mechanische Entfernungsmaßnahmen nachgedacht, aber diese scheiden aus aufgrund der gigantischen Staubentwicklung oder am Fehlen eines XXL-Kompressors.

    Daher: Gibt es einen chemischen Weg, um die Kalkfarbe restlos von der Wand zu bekommen ?
    Am besten auch ein Weg, bei dem man gesund bleibt ?!

    Dank + Gruß vom alphonx
  • Brainiac
    Heerführer


    • 21.12.2003
    • 3194
    • Berlin
    • Augen, Ohren, Nase und Verstand

    #2
    Schon mal mit nem Kärcher probiert?
    ______________
    mfg Swen


    2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

    Kommentar

    • Schöfferhofen
      Ratsherr


      • 14.07.2009
      • 207
      • >Phuket<

      #3
      moin

      bei festem untergrund ist sandstrahlen das beste.

      kannst du auch leicht selbermachen, kompressor und pistole gibt es beim werkzeugverleih.
      strahlmittel sind billig das schwarze ist am besten geeignet.

      auf jeden fall schutzanzug tragen
      Zuletzt geändert von Schöfferhofen; 10.09.2010, 18:58.

      Kommentar

      • Terra Inc.
        Landesfürst


        • 22.10.2005
        • 671
        • Holzland->Franken->Leipzig
        • 2 Augen & ein Feldstecher ;o)

        #4
        Kalk löst sich in Säuren....mal Essig probiert?
        ----------------------
        Thou hast no right but to do thy will.
        Do that, and no other shall say nay.

        Kommentar

        • 2augen1nase
          Heerführer


          • 13.03.2007
          • 5546
          • Chemnitz
          • keiner.. leider

          #5
          würd auch eher mit ner säure waschen und danach mit ner lauge neutralisieren, das strahlen ist ohne schutz extrem ungesund wegen der entstehenden feinstäube. abgesehen davon machts dreck ohne ende.




          das sollte dir helfen, das ist leicht sauer, glaube da gibts noch n kräftigeres, aber du musst sehr vorsichtig damit umgehen.

          wenn du das zeug aufträgst, dann fängts direkt an zu schäumen, ein zeichen dafür dass der kalk gelöst wird. nachwaschen ist halt wichtig, entweder mit viel viel wasser, oder besser mit ner lauge ums zu neutralisieren.

          normalerweise müssen solche abwässer aufgefangen und gesondert entsorgt werden. ich sags nur....

          mit dem zeug kommste auf jeden fall weiter.

          du solltest aber schutzbrille und schutzhandschuhe verwenden und den raum dann gut lüften. das zeug is sehr aggressiv. am besten unverdünnt oder nur wenig verdünnt mit ner bürste auftragen und gut schrubben, nimm dazu ruhig ne wurzelbürste.

          bei fragen schreibste mir einfach ne pn.


          grüße
          Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
          Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

          Kommentar

          • PzW 4711
            Anwärter


            • 31.08.2010
            • 18
            • Berlin

            #6
            versuche es mal mit Salzsäure, aber nicht vergessen im nachhinein zu neutralisieren!!! Sollte eigentlich funktionieren...

            Gruß PzW 4711

            Kommentar

            • 2augen1nase
              Heerführer


              • 13.03.2007
              • 5546
              • Chemnitz
              • keiner.. leider

              #7
              na ich wär vorsichtig mit allzu starken säuren. wenns keine ziegel sondern ne backsteinwand ist, was ich stark vermute, kann der backstein schnell angegriffen werden...

              das möller zeugs kostet ja ne die welt und is genau für solche dinge gedacht.

              damit habe ich bereits gute erfahrungen sammeln können in der fassadenreinigung an denkmalgeschützten fassaden..

              wichtig ist immer: vorher probeflächen anlegen.

              kannst auch bei möller anrufen, die haben sicherlich auch ein noch schonenderes mittel.

              by the way, haste schonmal probiert einfach mit viel wasser, wurzelbürste und kraft den kalk einfach abzuwaschen? in der regel ist das doch nur ne schlämme die sich leicht lösen müsste?


              grüße
              Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
              Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

              Kommentar

              • Phobos
                Heerführer


                • 04.06.2005
                • 1290
                • Magdeburg
                • F2

                #8
                Kalk

                Worin soll der Unterschied zwischen einer Ziegel- und einer Backsteinwand bestehen?
                Nicht verwechseln mit Kalksandstein oder luftgetrocknetem Lehm!
                Nimm zum reinigen einen Kärcher!
                Von Chemie würde ich abraten, sollte die Neutralisierung nicht vollständig sein, musst Du noch Jahre mit Ausblühungen rechnen. Das kann man nur schlecht voraussagen, weil die Ausgangsstoffe, je nach Gewinnungsgebiet, niemals die gleiche chemische Zusammensetzung haben.

                Kommentar

                • der kermit
                  Ritter


                  • 21.11.2005
                  • 383
                  • Saarland

                  #9
                  hallo

                  also meine erfahrung !
                  habe nun schon einige wände sauber gemacht und es geht am besten mit wasser (kärcher )
                  alles andere ist wie mit kanonen auf spatzen knallen !
                  und man muss beim abschleifen´unbedingt eine maske tragen !
                  da kalk in der lunge nicht besonderst gut ist !

                  gruss thomas

                  Kommentar

                  • 2augen1nase
                    Heerführer


                    • 13.03.2007
                    • 5546
                    • Chemnitz
                    • keiner.. leider

                    #10
                    kalk is noch das harmlosere zeug für die lunge.... quarz is da wesentlich schlimmer und meist in form von sand in den steinen bzw im mörtel zu finden^^

                    der unterschied zwischen backstein und ziegel ist der, dass backsteine nur bei ca. 800 grad gebrannt werden, ziegel allerdings bei über 1200 grad.

                    der unterschied ist wie folgt: durch die hohe temperatur beim brennen der ziegel, fängt das material an zu sintern, damit wird eine höhere festigkeit erreicht. ziegel sind damit auch wasserundurchlässig und für fassaden oder kanalbau geeignet, backstein hingegen nimmt wasser auf und zersetzt sich dadurch mit der zeit.

                    ziegel haben ja auch die bezeichnung "klinker", kommt daher dass die steine durch die härte "klingeln" (beim klopfen)

                    ich weiß nicht wo er die wand reinigen will, wenns IM haus ist, würd ich von chemie bzw kärcher abraten, da zu viel wasser ins bauwerk gelangt. ich würd dann mechanisch weiterkratzen oder eben mit ner bürste rumhantieren.

                    auf jeden fall empfehle ich dann eine ordentliche staubschutzmaske mit p3,
                    p2 ist zwar vorgeschrieben, aber p3 is doch etwas besser.

                    ich rate von den papiermasken ab, nimm ne gummimaske.



                    grüße
                    Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                    Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                    Kommentar

                    • der kermit
                      Ritter


                      • 21.11.2005
                      • 383
                      • Saarland

                      #11
                      hallo

                      ja wenn die wand sich im inneren befindet ist es blöd mit einem kärcher zu hantieren
                      nun ist die frage was soll denn danach drauf kommen ?

                      gruss

                      Kommentar

                      • 2augen1nase
                        Heerführer


                        • 13.03.2007
                        • 5546
                        • Chemnitz
                        • keiner.. leider

                        #12
                        tja, solange sich der threaderöffner nicht meldet, können wir auch nich weiter helfen, gell...

                        liebe grüße
                        Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                        Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                        Kommentar

                        • alphonx
                          Landesfürst


                          • 07.04.2005
                          • 615
                          • Göttingen

                          #13
                          Zitat von 2augen1nase
                          tja, solange sich der threaderöffner nicht meldet, können wir auch nich weiter helfen, gell...
                          Korrekt !

                          So, kurze Renovier-Pause und erst einmal ein dickes DankeSchön für die bisherigen Hinweise !

                          Also:
                          Am Kärchern hätte ich wirklich Spaß, genauso am Nadeln oder Sandstrahlen, allerdings befinden sich die angesprochenen Mauern innerhalb des Gebäudes:
                          1x im Keller (der eh schon feucht ist....) + 1x im Wohnraum, daher wäre ein übermäßiges Einbringen von staub oder Wasser nicht wirklich nett !

                          Daher werde ich 2augen1nase´s Hinweis nachgehen und das empfohlene Produkt in den Warenkorb legen.

                          Als völliger Chemie-Laie moch eine Frage zum angesprochenen Neutralisieren der Säure:

                          Welches Handelsprodukt empfielt sich da (ausser Kalkfarbe!!!!) ?
                          Zuletzt geändert von alphonx; 13.09.2010, 13:14.

                          Kommentar

                          • Sorgnix
                            Admin

                            • 30.05.2000
                            • 25941
                            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                            #14
                            ... Du bringst mit dem Absäuern und anschließenden Neutralisieren nicht unbedingt WENIGER Feuchtigkeit in die Bude, als beim Kärchern ...
                            Früher oder später BRAUCHST Du Wasser, um die Wand zu spülen! Der gelöste Dreck muß ja auch irgendwie weg. Und mit Säure spülen wird ein wenig aufwendig ...

                            Wenn der Keller eh feucht ist, macht das bißchen Wasser auch nix.
                            Ebenso im Wohnraum (solange nicht der Perser noch vor der Wand liegt )

                            So lange die Lüftung stimmt, trocknet das auch sehr schnell wieder raus. Unter Umständen etwas zuheizen.
                            So es um die Tiefenreinigung geht, gibt es eh nichts besseres als den Kärcher. Bei jedem tieferen Loch oder Riß im Stein, jeder ausgebröselten Fuge o.ä. hast Du eh ein Problem. Da mußt Du beim Säuern genauestens mit der Bürste rein. Oder noch kleineren Dingen, wie Nadeln o.ä. ...

                            Wenn Du bislang noch nie mit Säure an ner Wand oder Fassade gearbeitet hast, dann würde ich das jetzt nicht unbedingt beginnen ...

                            Nimm die EINFACHSTE Methode. Und sicherer ist die allemal ...
                            (Kärcher)

                            ... und das mit dem manuellen Abkratzen hast Du ja auch schon berichtet, funktioniert scheinbar auch.


                            Da man erfahrungsgemäß nun aber nicht immer auf die bestgemeinten Ratschläge hört - vor allem, wenn sie Arbeit bedeuten - sind einem die vermeintlich "einfacheren" Lösungsansätze immer lieber.
                            Kommen wir zu selbigen zurück: Wenn Du Säuern willst, mach erst mal ne kleine Probefläche
                            .... und kauf nicht gleich den 50 Ltr. Kessel.

                            Danach berichtest Du uns von Deinen Erfahrungen.

                            Gruß
                            Jörg


                            zum Kärchern:
                            Wasser kann man natürlich auch auffangen. Besonders, wenn in Wohnräumen ein schwimmender Estrich verlegt wurde ... Der muß hinterher nicht wirklich "schwimmen". Das könnte sonst teuer werden ...
                            => Wand/Bodenfuge abkleben, Folienwanne, Naßsauger

                            (was Dir bei Säure mit Sicherheit auch nicht erspart bleibt. Vor allem bei nem schwimmenden Estrich auf Styroporplatten - sonst ist der Raum hinterher irgendwie höher bzw. der Fußboden tiefer ... )
                            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                            (Heiner Geißler)

                            Kommentar

                            • Spürhund
                              Heerführer


                              • 18.09.2006
                              • 3167
                              • Howitown, NRW
                              • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

                              #15
                              Hallo,
                              ich weiss ja nicht was du mit der Wand vor hast ? Aber hier mal ein Link zu dem Zeug das drauf sein sollte:

                              Ich hatte mal das Problem einer gekalkten Decke und bin dann zu der Lösung gekommen die losen Teil abzuspachteln und dann dieDecke mit Streichgrund/Tiefgrund zu behandeln -danach konnte ich mit Dispersionsfarbe normal streichen.
                              Den Tiefgrund mußte ich allerdings mehrfach auftragen:


                              Gruß
                              Hubert
                              Gruß
                              Hubertus

                              "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...