Lagerung von Eisenfunden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Norbert
    Bürger

    • 20.06.2000
    • 177
    • Österreich
    • XP Adventis, Fisher CZ-5

    #1

    Lagerung von Eisenfunden

    Hallo Leute!

    Geht es euch nicht auch manchmal so, daß ihr ein schönes Eisenobjekt findet, aber momentan überhaupt keine Zeit zum restaurieren habt?

    Liegt ein Stück Eisen an der Luft zerbröselt es. Es darf also nicht austrocknen. Also ins Wasser legen.
    Ich habe gelesen es gibt irgend eine Flüssigkeit, die man zum Wasser mischt, damit das Eisen nicht weiter rostet.
    Was war das für eine Flüssigkeit, und wie sollte das Mischverhältnis sein?
    Möge Fortuna mit euch sein!
  • Cowboy

    #2
    Hallo,
    am günstigsten ist es bei korrodierten Eisenfunden,diese in Stoff einzuwickeln (alte Lappen etc.) , die werden dann mit Wasser feucht gehalten und an einem kühlen Ort mit gleichmäßiger Temperatur und Luftfeuchte gelagert.Das kann ein Keller sein oder ähnliches.Außerdem ist auch die Aufbewahrung im Kühlschrank oder einer Kühltruhe gut, allerding wohl eher bei kleineren Funden.(Je kälter, desto besser!)
    Theoretisch kann man Eisen auch unter Öl aufbewahren, auch in 10 % iger Natronlauge erfolg keine weitere Korrosion.
    außerdem ist es auch zweckmäßig, die Eisenfunde vor der Lagerung in feuchten Tüchernmit Thioharnstoff zu präparieren,das ist ein Korrosionsverzögerer.

    Kommentar

    • Norbert
      Bürger

      • 20.06.2000
      • 177
      • Österreich
      • XP Adventis, Fisher CZ-5

      #3
      Hallo Cowboy!

      Danke für die Antwort!

      Hast du eigentlich schon mal überlegt dein ganzes Wissen über Restauration in ein Dokument zusammenzufassen?

      Wär echt nicht schlecht!
      Möge Fortuna mit euch sein!

      Kommentar

      • Vampire
        Heerführer

        • 16.08.2001
        • 2218
        • Schwarzwald

        #4
        Rostumwandler

        @ Cowboy,

        bringt eigentlich Rostumwandler fürs Auto etwas?

        Gruß Vampire
        "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
        Bram Stoker

        Kommentar

        • Cowboy

          #5
          Hallo,
          bei Rostumwandlern für KFZ sollte man vorsichtig sein:deren Aufgabe ist es nämlich , nur den oberen Teil einer Rostschicht
          in Phosphat zu überführen und dadurch zu festigen.Außerdem enthalten sie Kunstharze als Voranstrich.Für stärkere Rostbeläge oder gar völlig durchgerostete Stücke sind sie ungeeignet, wenngleich Phosphorsäure ,die meist den Hauptbestandteil darstellt, zur Konservierung von Eisenfunden gut geeignet ist.
          Allerdings muß die Säure dazu in einer dem Objekt angepassten Konzentration vorliegen und mehrmals einwirken.

          Kommentar

          • Cowboy

            #6
            Original geschrieben von Norbert
            Hallo Cowboy!

            Danke für die Antwort!

            Hast du eigentlich schon mal überlegt dein ganzes Wissen über Restauration in ein Dokument zusammenzufassen?

            Wär echt nicht schlecht!
            Sollte eigentlich schon lange fertig sein (als CD), aber ich war in letzter Zeit ziemlich schlampig...

            Kommentar

            • Vampire
              Heerführer

              • 16.08.2001
              • 2218
              • Schwarzwald

              #7
              @ Cowboy

              wenn du die CD verkaufst, verdienst du dir ne Goldene Nase

              Gruß Vampire
              "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
              Bram Stoker

              Kommentar

              • restaunix

                #8
                An der Luft getrocknetes Eisen zerbröselt wegen der dicht am Eisenkern lagernden Bodensalze. Diese kristallisieren aus, weiterhin kommt es zur Bildung von Akaganeit und/ oder Goethit.
                Diese Eisenoxichloride und Eisenoxihydroxide haben eine rötlich-orange Farbe und sind wasserunlöslich. Das macht das spätere Herauswaschen/ Entsalzen so schwierig und zeitaufwendig.
                Der beste Tip ist, wie von Cowboy bereits erwähnt, das Feucht- und Kühlhalten. Am besten erdfeucht, die Stücke sollten also direkt nach der Bergung in luftdichte Folie verpackt werden.
                Zur Entsalzung genügt dann eventuell sogar das wiederholte Einlegen in destilliertes Wasser, oder (besser) die Entsalzung im Dampfdrucktopf. 1 bar Überdruck reichen dabei völlig. Die Teile müssen im Topf etwas höher gelagert werden, damit die Salzlake auf den Topfboden tropfen kann.

                Kommentar

                • Norbert
                  Bürger

                  • 20.06.2000
                  • 177
                  • Österreich
                  • XP Adventis, Fisher CZ-5

                  #9
                  Hallo Restaunix!

                  Beim Überdruck-Entsalzen darf also das Eisen nicht im Wasser liegen, sondern nur vom Dampf benetzt werden?
                  Oder soll das ganze Objekt im Wasser untergetaucht sein.

                  Das Mittel zur Lagerung habe ich auch gefunden: 0,1 % Natriumchromat zum dest. Wasser dazugeben.
                  Möge Fortuna mit euch sein!

                  Kommentar

                  • Cowboy

                    #10
                    Hallo,
                    besser als Chromate wirken Dichromate, vor allem das gut lösliche Kaliumdichromat.Etwa 0,3-0,5 % können zugegeben werden.

                    Kommentar

                    • restaunix

                      #11
                      Ja, beim Entsalzen im Überdruck wird das Eisenobjekt nur dem Wasserdampf ausgesetzt. Wasserdampf diffundiert wesentlich leichter in Risse und Spalten ein als Wasser.
                      Ganz wichtig ist das Herauslösen der Salze am metallischen Kern, dort wo die Salze den eigentlichen Schaden anrichten (Auseinandersprengen!). Und gerade da kommt Wasser ganz schlecht hin.
                      Außerdem ist es wichtig ein möglichst großes "Salzgehaltgefälle" zwischen Objekt und reinigender Flüssigkeit bzw. Dampf aufrecht zu erhalten. Stichwort "osmotischer Druck" der auch in unseren Zellen bzw. der Zellwand eine große Rolle spielt. Das ist nicht möglich wenn das Objekt nur im Wasser liegt, da müßte man schon mit Wasserumwälzung arbeiten und das Bad sehr oft wechseln.
                      Das Objekt muß unbedingt einige Zentimeter über dem Topfboden liegen, damit die Salzlake abtropfen kann.

                      Kommentar

                      • restaunix

                        #12
                        Übrigens, der sich immer wieder neu im Topf bildende Wasserdampf trägt natürlich keine Salze zurück ans Objekt. Die bleiben schön in der Salzlake am Boden!
                        Achtung: Nicht zu viel Druck anwenden. 1 bar Überdruck reicht völlig.

                        Kommentar

                        • Norbert
                          Bürger

                          • 20.06.2000
                          • 177
                          • Österreich
                          • XP Adventis, Fisher CZ-5

                          #13
                          Hallo Cowboy!

                          Wo bekomme ich solch ein Kaliumdichromat her?
                          Ist das ein Pulver?
                          Und wie mische ich das dann - wieviel Gramm auf 1 Liter Wasser?
                          Möge Fortuna mit euch sein!

                          Kommentar

                          • Cowboy

                            #14
                            Kommt drauf an, was du einlagern willst. N' en Panzer?
                            Ka-dichromat ist ein rotes Pulver, etwas ungesund beim Essen, also giftig.Ich habe immer eine 0,4 % ige Lösung hergestellt und dann die Sachen damit eingesprüht (dzu kann man eine Sprühflasche für Fensterreiniger oder ähnliches verwenden, gibts auch im Baumarkt.) Dabei den Sprühstrahl möglichst fein einstellen.
                            Die so behandelten Teile kommen dann in Stoff gepackt an einen feuchten, kühlen Ort. (Kühltruhe würde auch gehen!)
                            Wenn sie im Keller liegen, von Zeit zu Zeit wieder ein bißchen einsprühen.

                            Kommentar

                            • Mirro
                              Ratsherr

                              • 23.03.2002
                              • 215
                              • Rhein-Neckar-Kreis
                              • Compass Jr.

                              #15
                              wie waere es mit wachs ??

                              Kommentar

                              Lädt...