Selbst restaurieren oder nicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Harry

    #1

    Selbst restaurieren oder nicht

    Da ich in einem anderen Forum nichts mehr schreibe, hier mal meine Gedanken dazu:

    Wer es sich leisten kann, soll und sollte zu einem Restaurator gehen. Wer es sich fast nicht leisten kann, sollte nur die "besonderen" Sachen hingeben. Wer Gefahr läuft das ein besonderer Fund verrottet, sollte sein Museum ansprechen, ob er diesen Fund stiften kann und das Museum ihn restauriert: Immer noch besser, wie ein Häufchen Roststaub in der eigenen Vitrine bspw.

    Wer es sich gar nicht leisten kann, soll seine Funde selbst restaurieren. In der Regel ist dies allemal noch

    A: 10x besser, als sie weiterhin Pflug und Gülle auszusetzen

    B: GAR nichts zu tun

    Und Herr Laufer: Sicher gibt es eine Verantwortung, die man "seinen Funden gegenüber" hat. Dazu gehört aber auch, erst einmal anzuerkennen (nicht Sie) das es Leute gibt, welche sehr viel Freizeit opfern diese Gegenstände vor dem Pflug zu bewahren. Wenn DAS der Fall ist können wir über alle anderen Verantwortlichkeiten sprechen. Die Sondengänger werden immer und immer wieder auf ihre Verantwortung hingewiesen; den Funden gegenüber, der Behörde gegenüber, dem Denkmal gegenüber. Gleichzeitig spricht man ihnen aber bereits im Vorfeld wiederum jede Verantwortlichkeit ab, da ihr Tun ja gemeinhin schädlich sein soll...

    Die richtige Abfolge wäre doch:
    Ja, wir geben euch die Verantwortung, wie sie jeder Scherbenleser hat. Und DANN tragt die daraus erwachsende, weitergehende Verantwortlichkeit. Und nicht umgekehrt, denn Vorleistungen hat die an Geschichte interessierte (und nicht die dem Mammon und Fundsucht verfallene kleine Minderheit) Sondengängerschaft eigentlich genug gebracht.

    ------------------
    Bis dann
  • findling

    #2
    B: Ist auch 10 mal besser als nix zu tun.

    Gruß

    findling

    Kommentar

    Lädt...