Elektrolyse mit Schweißgerät

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • casi242
    Geselle


    • 25.01.2011
    • 86
    • Niedersachsen
    • Tesoro Tejon

    #1

    Elektrolyse mit Schweißgerät

    Hallo!

    Ich bekomme meine verklumpten "Fundstücke" einfach nicht sauber und wollte mal die Elektrolyse ausprobieren.
    Ein regelbares Netzteil mit echten 10A kostet allerdings gerne mal über 200 Euro.
    Ein No-Name Elektroschweißgerät, wie z. B. das Einhell 1544140 RT-EW 150 Elektro-Schweißgerät kostet ca. 70 Euronen und ist regelbar.

    Könnte man so ein Gerät für die Elektrolyse gebrauchen oder habe ich danach noch mehr Metallklumpen als vorher?

    Würde ein umgebautes PC-Netzteil evtl. auch reichen?

    Gruß

    Carsten
  • Zak
    Landesfürst


    • 18.04.2006
    • 722
    • BW
    • Minelab X-Terra 70, White's Classic I.D.

    #2
    Probier es zuerstmal mit nem alten AT Netzteil wenn vorhanden - sollte eigentlich ausreichend sein!! Ansonsten hab ich hier im Forum was von ner orangenen Tonne gelesen die wohl neuerdings verbreitet aufgestellt wird

    -> ob 70,- oder 200,- mir wär beides zu teuer - solltest echt fast aus "schrott" herstellen können!
    Suchst Du noch, oder findest Du schon?

    Kommentar

    • ogrikaze
      Moderator

      • 31.10.2005
      • 11298
      • Leipzig
      • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

      #3
      Batterieladegerät vom Auto? Sollte doch in jedem Haushalt vorhanden sein...
      Gruß Sven

      Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
      Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

      Kommentar

      • casi242
        Geselle


        • 25.01.2011
        • 86
        • Niedersachsen
        • Tesoro Tejon

        #4
        Zitat von ogrikaze
        Batterieladegerät vom Auto? Sollte doch in jedem Haushalt vorhanden sein...
        Eben nicht! Da liebäugl ich auch schon mit!
        Wenn, muss es aber ein "geregeltes" sein, was auch Gelbatterien versorgt. Da wären wir dann auch wieder in der Preisklasse....

        Kommentar

        • Gimbli
          Moderator

          • 27.09.2008
          • 6849
          • Essen/Ruhrgebiet
          • Tesoro Tejon/Minelab Safari

          #5
          Für die Elyse von Hufeisen, alten Werkzeugen und ähnlichem, verwende ich ein ganz einfaches 8 Ampere Ladegerät aus dem Baumarkt.
          Funz für die großen Brocken hervorragend und kostet 20-30 Euro.

          Gruß Michael
          Der Weg ist das Ziel
          No DSU inside!

          Kommentar

          • Zak
            Landesfürst


            • 18.04.2006
            • 722
            • BW
            • Minelab X-Terra 70, White's Classic I.D.

            #6
            Mal kurz geschaut was es so an Netzteilen gibt, wie es der Zufall so will hats mir das angezeigt welches ich auch nutze: http://www.google.de/products/catalo...CL8BEPMCMAk4FA

            funktioniert hervorragend!
            Suchst Du noch, oder findest Du schon?

            Kommentar

            • casi242
              Geselle


              • 25.01.2011
              • 86
              • Niedersachsen
              • Tesoro Tejon

              #7
              Zitat von Zak
              Hmmh, ok, ja..8-10 Ampere ist natürlich schon was!
              Aber sollte es nicht besser regelbar sein?
              Zuviel Dampf ist auch nicht gut, lieber langsam steigern.

              Aber 30 Euro wäre schon meine Preislage!

              EDIT:

              - Dauerbetrieb bis ca. 6 Std. bei max. 2,7 A

              Da kommen doch schon die Unterschiede zwischen 30 und 200 Euro durch...

              Kommentar

              • Zak
                Landesfürst


                • 18.04.2006
                • 722
                • BW
                • Minelab X-Terra 70, White's Classic I.D.

                #8
                Zitat von casi242
                Hmmh, ok, ja..8-10 Ampere ist natürlich schon was!
                Aber sollte es nicht besser regelbar sein?
                Zuviel Dampf ist auch nicht gut, lieber langsam steigern.

                Aber 30 Euro wäre schon meine Preislage!

                EDIT:

                - Dauerbetrieb bis ca. 6 Std. bei max. 2,7 A

                Da kommen doch schon die Unterschiede zwischen 30 und 200 Euro durch...
                Regelbar war bei mir noch nicht nötig - hatte die teile auch so immer 1-2 stunden drinn liegen (hätte wahrscheinlich auch länger können - aber warum? )
                Zur Not kann man ja immernoch ein Poti in die Leitung hängen (falls wirklich je nötig - und das kannst fast überall rausholen)...
                Das Netzteil gibt ja sowieso nur den Strom aus der benötigt wird - heisst dass er normal nicht bei 8/10A rumgrillt. (Meinte mal 500mA gemessen zu haben, erinner mich aber ehrlich gesagt nemme zu 100%)
                Suchst Du noch, oder findest Du schon?

                Kommentar

                • TuNichtGut
                  Ritter


                  • 30.03.2011
                  • 344
                  • Thüringen
                  • Treasure Hunter XJ-9 3050

                  #9
                  bei mir werkelt dieses Gerät: http://www.ebay.de/itm/Einhell-Ladegerat-BT-BC-8..., sehr zufriedenstellend.

                  Wie schon geschrieben wurde, ist die Regelung nur bedingt notwendig. Bei einem richtig rostigem Stück ist anfangs gar keine Fläche offen, über welche viel Strom fliessen kann/könnte. Erst nach und nach steigen die Ströme in der Lauge, je nach dem wie sauber dein Objekt ist. Da reicht bei mir ein Klick am Schalter und die Lyse geht schonender weiter.

                  Und Casi, deine verklumpten Fundstücke, lass die mal 1-2 Wochen in einem Keller, idealerweise einem Heizungskeller, trocknen, dann fällt der verhandene Erd-Lehm-Rostklumpen-Dreck schon beim klopfen ab.

                  Edit: Pc-Netzteil hab ich auch schon getestet, aber schon ein ATX-Netzteil hat ne korrespondierende Leitung zum Board, ob der Rechner an oder aus ist. Also Stecker rein und Strom am 12V-Anschluss ziehen geht net. Und egal welche Leitung du nimmst, du hast NIE die volle Nennleistung des Netzteiles, da die Leistung auf die Stränge verteilt ist und nur auf dem Ettikett zusammengerechnet wird.
                  Wikipedia reference-linkTybee-Bombe - Sie ist eine von 11 vermissten Kernwaffen der USA.

                  Kommentar

                  • casi242
                    Geselle


                    • 25.01.2011
                    • 86
                    • Niedersachsen
                    • Tesoro Tejon

                    #10
                    Zitat von TuNichtGut
                    Und Casi, deine verklumpten Fundstücke, lass die mal 1-2 Wochen in einem Keller, idealerweise einem Heizungskeller, trocknen, dann fällt der verhandene Erd-Lehm-Rostklumpen-Dreck schon beim klopfen ab.
                    Sja, meist backt dann noch viel Substanz daran, die leider auch mit abfliegt.

                    Aber ich glaube ich werde meine 50 kg Schrott mal in den Keller bringen...

                    So ein Einhell Ding hatte ich sogar mal...

                    Kommentar

                    Lädt...