Ist jemand was bekannt oder gibt´s hier bei einem User Erfahrungswerte bei der Reinigung, bzw. Restauration von Bodenfunden mittels Plasma?
Quelle: http://plasma-cleaner-tw.com
Reinigung durch Niederdruck-Plasmatechnik
Mittels Niederdruckplasmen kann man Oberflächen reinigen, aktivieren und durch Plasmapolymerisation beschichten.
Für die technische Realisierung derartiger Niederdruck-Plasmaprozesse benötigt man eine folgendermaßen zusammengesetzte Apparatur:
Vakuumsystem (Pumpe, Kessel)
Energieeinspeisung
Gaszufuhr
Mess- und Regelungskomponenten zur reproduzierbaren Einstellung der Prozeßparameter
Durch die Notwendigkeit eines Vakuumsystems ist in den allermeisten Fällen der Batchbetrieb die einfachste Lösung. Die Prozesse können flexibel und komplex gestaltet werden, da man durch Variation der Prozeßparameter (Druck, Gaszusammensetzung, Gasfluß, Leistung) die Wirkungsweise des Plasmas ändern und mehrere Effekte in einem Prozeßschritt erzielen kann.
So kann z.B. ohne größeren Aufwand eine Feinreinigung durchgeführt und unverzüglich danach eine Korrosionsschutzschicht aufgebracht werden, ohne zwischendurch belüften zu müssen.
Weitere Vorteile der Niederdruckplasmatechnik:
- gute Spaltgängigkeit des Plasmas: es können selbst komplizierteste Geometrien behandelt bzw. beschichtet und sogar poröse Substrate infiltriert werden.
- keine thermische oder mechanische Belastung der Substrate
hohes Maß an Umweltverträglichkeit und Arbeitssicherheit
Quelle: http://plasma-cleaner-tw.comReinigung durch Niederdruck-Plasmatechnik
Mittels Niederdruckplasmen kann man Oberflächen reinigen, aktivieren und durch Plasmapolymerisation beschichten.
Für die technische Realisierung derartiger Niederdruck-Plasmaprozesse benötigt man eine folgendermaßen zusammengesetzte Apparatur:
Vakuumsystem (Pumpe, Kessel)
Energieeinspeisung
Gaszufuhr
Mess- und Regelungskomponenten zur reproduzierbaren Einstellung der Prozeßparameter
Durch die Notwendigkeit eines Vakuumsystems ist in den allermeisten Fällen der Batchbetrieb die einfachste Lösung. Die Prozesse können flexibel und komplex gestaltet werden, da man durch Variation der Prozeßparameter (Druck, Gaszusammensetzung, Gasfluß, Leistung) die Wirkungsweise des Plasmas ändern und mehrere Effekte in einem Prozeßschritt erzielen kann.
So kann z.B. ohne größeren Aufwand eine Feinreinigung durchgeführt und unverzüglich danach eine Korrosionsschutzschicht aufgebracht werden, ohne zwischendurch belüften zu müssen.
Weitere Vorteile der Niederdruckplasmatechnik:
- gute Spaltgängigkeit des Plasmas: es können selbst komplizierteste Geometrien behandelt bzw. beschichtet und sogar poröse Substrate infiltriert werden.
- keine thermische oder mechanische Belastung der Substrate
hohes Maß an Umweltverträglichkeit und Arbeitssicherheit

Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

Kommentar