Hallo,
in dem Buch "Korrosion und Konservierung von Kunst- und Kulturgut aus Metall" Bd.I von
Stambolov/Bleck/Eichelmann wird die Bronzekrankheit auf mehreren Seiten beschrieben und eine Behandlung mit Benztriazol empfohlen.
Rezeptur
A: Benztriazol, 3 % in Isopropylalkohol oder Ethylalkohol.
B: Aceton / Toluen
Anwendung
Nach dem Entfetten in Aceton/Toluen (B) wird das Objekt in das Benztriazolbad (A) gebracht, eventuell evakuiert, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Die Badtemperatur soll bei 60 °C liegen, die Behandlungsdauer je nach Zustand des Objektes einige Minuten bis zu 3 Stunden.
Nach dem Herausnehmen und trocknen kann ein sichtbarer Benztriazolbetrag mit Aceton oder
Ethanol weggewischt werden. Abschlussbehandlung mit einen Acryllack.
Dieses Heft gehört zu der Schriftenreihe „Restaurierung und Museumstechnik“, die vom Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens herausgegeben wird / wurde.
Band I „Korrosion und Konservierung von Kunst- und Kulturgut aus Metall“
ISSN 0232-2609 (Weimar 1987, 91 Seiten)
Band II
ISSN 0322-2609 (Weimar 1988, 52 Seiten)
Fraglich ist, ob man diese zu DDR-Zeiten gedruckten Hefte noch bekommen kann; allerdings ist das Literaturverzeichnis zu diesen Heften in den 90er Jahren herausgebracht worden.
Kommentar