Restauration von Flugzeugteilen WK2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alpenkraxler
    Ratsherr


    • 09.08.2010
    • 216
    • Nürnberg

    #1

    Restauration von Flugzeugteilen WK2

    Hallo, liebe Gemeinde,

    aus gegebenem Anlaß(haben letzten Sonntag 2 schöne Teile aus einer Halifax gefunden, aus Leichtmetallguß, dem Metall, auf dem so weißliche Pulvrige Korrosion zu finden ist, gebe ich euch mal ein paar Restaurationstips:

    Nach den Fund zunächst unter fließendem, warmen wasser mit einer Zahnbürste und einer Extra-Weiß zahnpasta reinigen, dann gut trocknen lassen. Sind Beschriftungen oder Lackierungen noch erhalten, Gegenstand mit dem Daumennagel abschaben(vorsichtig).
    Dann, so mache ich es, mit einem Feinbohrschleifer von Proxxon oder Dremel mit der weichen Nylonbürste und laaangsamer Drehzahl Verschmutzungen und Korrosionsprodukte abnehmen, dabei nicht aufdrücken.

    Dann Teil abblasen, vielleicht mit Preßluft. Nun tränke ich den Gegenstand mit Araldit 2020 einem 2-komponenten Acrylharz, und lasse es unter einer Rotlichtlampe einziehen und Aushärten. Größere Gegenstände im Backofen trocknen lassen, mit Araldit behandeln und evtl. erst dann mechanisch weiterbehandeln...Bedenkt: Teile waren vielleicht großer Hitze ausgesetzt, daher können sie recht spröde sein und schnell auseinanderfallen. Deswegen ist sehr wichtig, das sie vorher mit dem Harz stabilisiert werden.

    Das ist bei mir auch die beste Konservierungsmethode, die ich bei allen empfindlichen und seltenen Fundstücken anwende. Hoffe, meine Tips finden hier Anklang und ihr habt dieselben Restaurationserfolge wie ich. Leider kann ich zur Zeit keine Bilder einstellen, da ich mir erst Ende April eine Digi-Cam zulege.

    Viel Erfolg beim Suchen dann-

    Viele Grüße, Micha
  • TuNichtGut
    Ritter


    • 30.03.2011
    • 344
    • Thüringen
    • Treasure Hunter XJ-9 3050

    #2
    Dafür dass bei Flugzeugwrackstellen auch jedemenge Schrott dabei ist, ist diese Art der Restauration sehr aufwändig.
    Da wirst du sicher genau und nochmal überlegen, welchen Teilen du so eine Behandlung zukommen lässt.

    Die rotierende Nylonbürste bringt diese die, ich sag mal Alu-Legierung, nicht zum glänzen?

    Für sowas hab ich bisher immer handwarme Oxalsäure genommen. Es sollte zwar alle 10-20min eine Sichtprüfung gemacht werden, ob die richtige Reinigungsstufe erreicht ist, aber hinterher hat man diese schön matten, meist zerbrochenen, Teile. Richig tiefe Frasslöcher können dann mit nem Zahnstocher oder eben (Deiner) Nylonbürste gereinigt werden. Ich denke Versiegeln kann, muss aber nicht. Je nachdem ob die Teile in einer Vitrine liegen oder beim Besuch jedesmal durch hundert Hände gehen.
    Wikipedia reference-linkTybee-Bombe - Sie ist eine von 11 vermissten Kernwaffen der USA.

    Kommentar

    Lädt...