Hallo, liebe Gemeinde,
aus gegebenem Anlaß(haben letzten Sonntag 2 schöne Teile aus einer Halifax gefunden, aus Leichtmetallguß, dem Metall, auf dem so weißliche Pulvrige Korrosion zu finden ist, gebe ich euch mal ein paar Restaurationstips:
Nach den Fund zunächst unter fließendem, warmen wasser mit einer Zahnbürste und einer Extra-Weiß zahnpasta reinigen, dann gut trocknen lassen. Sind Beschriftungen oder Lackierungen noch erhalten, Gegenstand mit dem Daumennagel abschaben(vorsichtig).
Dann, so mache ich es, mit einem Feinbohrschleifer von Proxxon oder Dremel mit der weichen Nylonbürste und laaangsamer Drehzahl Verschmutzungen und Korrosionsprodukte abnehmen, dabei nicht aufdrücken.
Dann Teil abblasen, vielleicht mit Preßluft. Nun tränke ich den Gegenstand mit Araldit 2020 einem 2-komponenten Acrylharz, und lasse es unter einer Rotlichtlampe einziehen und Aushärten. Größere Gegenstände im Backofen trocknen lassen, mit Araldit behandeln und evtl. erst dann mechanisch weiterbehandeln...Bedenkt: Teile waren vielleicht großer Hitze ausgesetzt, daher können sie recht spröde sein und schnell auseinanderfallen. Deswegen ist sehr wichtig, das sie vorher mit dem Harz stabilisiert werden.
Das ist bei mir auch die beste Konservierungsmethode, die ich bei allen empfindlichen und seltenen Fundstücken anwende. Hoffe, meine Tips finden hier Anklang und ihr habt dieselben Restaurationserfolge wie ich. Leider kann ich zur Zeit keine Bilder einstellen, da ich mir erst Ende April eine Digi-Cam zulege.
Viel Erfolg beim Suchen dann-
Viele Grüße, Micha
aus gegebenem Anlaß(haben letzten Sonntag 2 schöne Teile aus einer Halifax gefunden, aus Leichtmetallguß, dem Metall, auf dem so weißliche Pulvrige Korrosion zu finden ist, gebe ich euch mal ein paar Restaurationstips:
Nach den Fund zunächst unter fließendem, warmen wasser mit einer Zahnbürste und einer Extra-Weiß zahnpasta reinigen, dann gut trocknen lassen. Sind Beschriftungen oder Lackierungen noch erhalten, Gegenstand mit dem Daumennagel abschaben(vorsichtig).
Dann, so mache ich es, mit einem Feinbohrschleifer von Proxxon oder Dremel mit der weichen Nylonbürste und laaangsamer Drehzahl Verschmutzungen und Korrosionsprodukte abnehmen, dabei nicht aufdrücken.
Dann Teil abblasen, vielleicht mit Preßluft. Nun tränke ich den Gegenstand mit Araldit 2020 einem 2-komponenten Acrylharz, und lasse es unter einer Rotlichtlampe einziehen und Aushärten. Größere Gegenstände im Backofen trocknen lassen, mit Araldit behandeln und evtl. erst dann mechanisch weiterbehandeln...Bedenkt: Teile waren vielleicht großer Hitze ausgesetzt, daher können sie recht spröde sein und schnell auseinanderfallen. Deswegen ist sehr wichtig, das sie vorher mit dem Harz stabilisiert werden.
Das ist bei mir auch die beste Konservierungsmethode, die ich bei allen empfindlichen und seltenen Fundstücken anwende. Hoffe, meine Tips finden hier Anklang und ihr habt dieselben Restaurationserfolge wie ich. Leider kann ich zur Zeit keine Bilder einstellen, da ich mir erst Ende April eine Digi-Cam zulege.
Viel Erfolg beim Suchen dann-
Viele Grüße, Micha
Kommentar