Wie lange entsalzen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alpenkraxler
    Ratsherr


    • 09.08.2010
    • 216
    • Nürnberg

    #1

    Wie lange entsalzen?

    Hallo, zusammen,

    habe da mal eine Frage an euch: Wenn ein Fundstück (kanonenkugel,Dolch, Sporn, Schwert) eine Liegezeit im Boden so zwischen 200 und 900 Jahren hatte, kann die Entsalzung bis zu einem halben Jahr und länger dauern..

    Wie ist es aber mit Fundstücken, die nicht so lange im Boden liegen? Zum Beispiel bei eisernen Flugzeugteilen aus dem zweiten Weltkrieg(Schnallen, Feinmechanisches Getriebe, etwa Faustgroß)? Reichen da schon bloß ein paar Wochen? Ich benutze ein umgewälztes, beheiztes Entsalzungsbad...die Bauanleitung dazu folgt in kürze...

    Viele Grüße,

    Micha
  • carpkiller
    Heerführer


    • 01.11.2006
    • 3095
    • Siebengebirge
    • XP Deus

    #2
    Sachen aus Wk1, Wk2 liegen bei mir 3 Monate, je nachdem auch mal ein Jahr-
    sicher ist sicher.
    Gruß
    "Die Person, die Housekeeping in Frontdesk macht, sollte aus dem inner Circle kommen, sonst kriegen wir nur en rough mix!"

    Kommentar

    • C-4
      Heerführer

      • 01.08.2002
      • 2106
      • D

      #3
      Erfahrungsgemäß gibt es keine zeitliche Handformel, wie lange ein Eisenobjekt im Wasser entsalzt. Das hängt von vielen Variablen ab, daher.. je länger, je lieber.

      Kommentar

      • trinidad
        Heerführer


        • 04.12.2006
        • 1090
        • bayern

        #4
        Sollte man nicht ab und zu mal das Dest. Wasser wechseln ? (ich mach es zumind.)

        Was sollte man nach den entsalzen mit den Fundstück machen am besten ?
        "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld"

        "Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein"

        Kommentar

        • BastiSDL
          Heerführer


          • 01.02.2008
          • 2508
          • Antiqua Marchia
          • Teknetics G2

          #5
          Immer wieder die selben Fragen. Zur Eisenkonservierung steht nun wirklich genug hier im Forum. einfach mal ein wenig im Archiv stöbern.
          Die Art der Eisenkonservierung kommt natürlich immer auf den Zustand des Fundobjekts an.

          Bei Eisenstücken mit guter Substanz grob so:

          Entsalzen
          Mechanische Reinigung
          Entsalzen
          Mechanische Reinigung
          .
          .
          .
          Taninbad
          Paraffinversiegelung
          Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
          (Henry Ford)

          Kommentar

          • C-4
            Heerführer

            • 01.08.2002
            • 2106
            • D

            #6
            Stimmt schon. Man sollte aber sicherstellen, das die Entsalzung überhaupt erfolgreich war, d.h., den Salzgehalt des Wassers prüfen, und zwar kontinuierlich. Das geht z.B. mit der Messung der Leitfähigkeit. Außerdem bekommt man dadurch eine Möglichkeit an die Hand, den Zeitpunkt des Wasserwechsels zu bestimmen. Nimmt die Leitfähigkeit, d.h., die Konzentration der Chlorid-Ionen im Wasser nicht mehr zu, sollte man das Wasser erneuern.
            Bei manchen Eisenstücken sind die Salze schwer löslich, dann gibt es keinen Automatismus, also das Prinzip rein in's Wasser, und alles wird gut-- so einfach ist es nicht.

            Kommentar

            Lädt...