Hallo, liebe Gemeinde,
wie bereits von mir angekündigt, hier nun meine Anleitung zu einem effektiveren Entsalzungsbad:
Ich kann euch nur empfehlen, was ich für meins gebraucht habe, aber wie ihr dann letztendlich euer eigenes baut, überlasse ich euch.
Ihr braucht: Einen Edelstahltopf(etwa 10l) mit Deckel(nicht den serienmäßigen Glasdeckel verwenden!) Deckel etwa aus Glas oder Acrylglas mit entsprechenden Bohrungen zur Aufnahme von Heizung, Zulauf- und Absaugrohr, einen eingefräsung für den Topfrand,(damit das Kondenswasser gut abtropfen kann) besitzen sowie eine große verschraubbare Öffnung, um mit der behandschuhten Hand Gegenstände im Entsalzungsbad zu bewegen, Temperatur und Ph-Wert zu überprüfen.
Das wichtigste: Eine Chemikalienresistente Pumpe, ich empfehle euch folgende:
Eheim 0,35Amp.
Serie 93072 Typ 1026
220 Volt Best.Nr. 102660663
42 Watt max. 10,5 l/min
Ich lasse die über einen DIMMER laufen, so habe ich Einfluss auf die Drehzahl.
Auch von Eheim das Zulauf- und Absaugrohr, Schlauchmaterial (Silikon oder PVC). Alles im Aquarienfachhandel erhältlich. Tip: Die Röhren lassen sich unter heißem Wasser verformen, aber vorher mit Sand füllen, das sie nicht zu arg deformiert werden.
Eine Aquarienheizung, bis 4l sollte eine 100W-Heizung ausreichen, aber ich empfehle euch gleich lieber zu einer 200- oder 300W Heizung zu greifen, wenn die Flüssigkeitsmenge um die 8l beträgt, es sollte eine ständige Temperatur von etwa 35 C erzielt werden. Die Heizungsdrähte im Glaskolben sollten immer mit Flüssigkeit umgeben sein.
Ich verwende von Voltcraft ein Digitales Thermometer mit Meßfühler und einen digitalen Ph-Meter.
Aus 2mm Edelstahl-Schweißdraht lässt sich ein kleiner Rost bauen, auf den ihr eure eisernen Fundstücke einige cm über den Topfboden plazieren könnt.
Für den Edelstahltopf Isoliermaterial für den Aussenbereich, etwa Heizungsisolierfolie aus dem Baumarkt oder Korkmaterial, zwei Umwicklungen reichen.
Ein Stück Edelstahl-siebmaterial, als Filter vor der Ansaugöffnung.
Okay, ihr habt jetzt alles...Nun mit einer Spritze die Ansaugseite der Pumpe mit Entsalzungsbadflüssigkeit befüllen bis zum Flansch, Schläuche anschließen auch das Zulauf- und Absaugrohr. Der Absaugschlauch muß auch mit Flüssigkeit befüllt werden. Beide durch die Bohrungen bzw. Öffnungen im Deckel durchführen, unten am Absaugrohr mit einem Kabelbinder das Stück Edelstahlsieb befestigen. Den "Grillrost" auf den Topfboden stellen, darauf eure Objekte plazieren. Entsalzungsflüssigkeit einfüllen, Heizung durch Deckelloch einführen, einstellen. Dimmer in die Steckdose, Pumpenstecker anschließen. Ebenso den für die Heizung. Pumpe anfahren und nun kann euer Entsalzungsbad (sehr leise übrigens!) nonstop und auch unbeaufsichtigt laufen!
Am Anfang habe ich regelmäßig die Bad -Temperatur und Ph-Wert täglich mit Uhrzeit gemessen und in eine Tabelle eingetragen. Das Zulaufrohr sollte ganz im Entsalzungsbad stecken, damit nichts plätschert. Ein paar Tropfen Geschirrspülmittel in der Natriumhydroxyd-Lösung verbessern noch die Entsalzungvorgang.
Auf My Myseum.de wird ein Ph-Wert zwischen 12 und 14 empfohlen. Muß aber jeder individuell selbst für sei Fundstück entscheiden.
Kosten: Ich habe für die gebrauchte Pumpe 30€ gezahlt, für den Topf ca. 20, nur der spezielle Acrylglasdeckel hat so zwischen 80-90€ gekostet. Heizung, Schlauchmaterial und Rohrleitungen ca. 35 €. Über Meßgeräte bei Conrad.de sich informieren.
Ich wünsche euch nun viel Erfolg und Spaß (und möglichst geringe Kosten!) beim Nachbau! Stehe euch gerne für Fragen zur Verfügung.
Viele Grüße, Micha
wie bereits von mir angekündigt, hier nun meine Anleitung zu einem effektiveren Entsalzungsbad:
Ich kann euch nur empfehlen, was ich für meins gebraucht habe, aber wie ihr dann letztendlich euer eigenes baut, überlasse ich euch.
Ihr braucht: Einen Edelstahltopf(etwa 10l) mit Deckel(nicht den serienmäßigen Glasdeckel verwenden!) Deckel etwa aus Glas oder Acrylglas mit entsprechenden Bohrungen zur Aufnahme von Heizung, Zulauf- und Absaugrohr, einen eingefräsung für den Topfrand,(damit das Kondenswasser gut abtropfen kann) besitzen sowie eine große verschraubbare Öffnung, um mit der behandschuhten Hand Gegenstände im Entsalzungsbad zu bewegen, Temperatur und Ph-Wert zu überprüfen.
Das wichtigste: Eine Chemikalienresistente Pumpe, ich empfehle euch folgende:
Eheim 0,35Amp.
Serie 93072 Typ 1026
220 Volt Best.Nr. 102660663
42 Watt max. 10,5 l/min
Ich lasse die über einen DIMMER laufen, so habe ich Einfluss auf die Drehzahl.
Auch von Eheim das Zulauf- und Absaugrohr, Schlauchmaterial (Silikon oder PVC). Alles im Aquarienfachhandel erhältlich. Tip: Die Röhren lassen sich unter heißem Wasser verformen, aber vorher mit Sand füllen, das sie nicht zu arg deformiert werden.
Eine Aquarienheizung, bis 4l sollte eine 100W-Heizung ausreichen, aber ich empfehle euch gleich lieber zu einer 200- oder 300W Heizung zu greifen, wenn die Flüssigkeitsmenge um die 8l beträgt, es sollte eine ständige Temperatur von etwa 35 C erzielt werden. Die Heizungsdrähte im Glaskolben sollten immer mit Flüssigkeit umgeben sein.
Ich verwende von Voltcraft ein Digitales Thermometer mit Meßfühler und einen digitalen Ph-Meter.
Aus 2mm Edelstahl-Schweißdraht lässt sich ein kleiner Rost bauen, auf den ihr eure eisernen Fundstücke einige cm über den Topfboden plazieren könnt.
Für den Edelstahltopf Isoliermaterial für den Aussenbereich, etwa Heizungsisolierfolie aus dem Baumarkt oder Korkmaterial, zwei Umwicklungen reichen.
Ein Stück Edelstahl-siebmaterial, als Filter vor der Ansaugöffnung.
Okay, ihr habt jetzt alles...Nun mit einer Spritze die Ansaugseite der Pumpe mit Entsalzungsbadflüssigkeit befüllen bis zum Flansch, Schläuche anschließen auch das Zulauf- und Absaugrohr. Der Absaugschlauch muß auch mit Flüssigkeit befüllt werden. Beide durch die Bohrungen bzw. Öffnungen im Deckel durchführen, unten am Absaugrohr mit einem Kabelbinder das Stück Edelstahlsieb befestigen. Den "Grillrost" auf den Topfboden stellen, darauf eure Objekte plazieren. Entsalzungsflüssigkeit einfüllen, Heizung durch Deckelloch einführen, einstellen. Dimmer in die Steckdose, Pumpenstecker anschließen. Ebenso den für die Heizung. Pumpe anfahren und nun kann euer Entsalzungsbad (sehr leise übrigens!) nonstop und auch unbeaufsichtigt laufen!
Am Anfang habe ich regelmäßig die Bad -Temperatur und Ph-Wert täglich mit Uhrzeit gemessen und in eine Tabelle eingetragen. Das Zulaufrohr sollte ganz im Entsalzungsbad stecken, damit nichts plätschert. Ein paar Tropfen Geschirrspülmittel in der Natriumhydroxyd-Lösung verbessern noch die Entsalzungvorgang.
Auf My Myseum.de wird ein Ph-Wert zwischen 12 und 14 empfohlen. Muß aber jeder individuell selbst für sei Fundstück entscheiden.
Kosten: Ich habe für die gebrauchte Pumpe 30€ gezahlt, für den Topf ca. 20, nur der spezielle Acrylglasdeckel hat so zwischen 80-90€ gekostet. Heizung, Schlauchmaterial und Rohrleitungen ca. 35 €. Über Meßgeräte bei Conrad.de sich informieren.
Ich wünsche euch nun viel Erfolg und Spaß (und möglichst geringe Kosten!) beim Nachbau! Stehe euch gerne für Fragen zur Verfügung.
Viele Grüße, Micha
Kommentar