Dann einfach über einen längeren Zeitraum darin einlegen?
Tannin - Paraloid - Paraffin ?!?
Einklappen
X
-
Ich benutze grundsätzlich flüssiges Paraffin aus der Apotheke.
Sauber entrostete Römernägel betupfe ich mit einem getränkten Küchentuchstück flächendeckend. Die Nägel sind seit Jahren rostfrei geblieben.
Dito Bronzen. Angenehme leicht gedunkelte und nicht glänzende Oberflächen.
Artefakte mit Paraloid behandelt sind mir einfach zu "speckig" im Aussehen.
Aber Geschmackssache.
Gruß
GünniKeiner ist unnütz...er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.Kommentar
-
Ich denke auch ich bleib wohl bei Paraffin.
Wie funktioniert denn dieses flüssige Paraffin???
Hört sich auch interessant an und würde sicherlich Energie sparen."Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. GoetheKommentar
-
Ich hatte früher diverse Lösungsmittel-basierte Paraffine im Angebot, die pastös waren und sich dadurch sehr leicht kalt aufbringen ließen, außerdem enthielten sie spezielle Inhibitoren, die Korrosion verhindern. Nach dem Auftragen und trocknen bildet sich ein ziemlich guter, dichter Schutz aus. Wenn Interesse besteht, dann seh' ich mal in den Restbeständen nach.Kommentar
-
Gibt es fix und fertig beim Medikamentendealer. Parafinum subliquid nennt sich das wohl ganz genau.
Ich finde das Zeug auch besser als Paraloid - und stimme da dem Guenni auch zu. Dunkelt etwas leichter als die "Konkurrenz" und die Oberflächen werden eher matt - wirkt sehr natürlich.Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
(Henry Ford)Kommentar
Kommentar