Beschäftige mich über Ostern mit der Eisenrestauration. Ein Thema das ich lang vor mir hergeschoben hab.
Bisher ging ich davon aus nach der Entsalzung einfach in ein Paraffinbad zu werfen und gut.
Nun habe ich geleseh, dass Paraffin so eine Sauerei sein soll und eher was für Profis und Feinmotoriker.
Wie sind da so eure Meinungen?
Ich würde gern vorher auf Grund der Oberflächenangleichung zunächst mit Tannin behandeln. Hat das eigentlich auch eine stabilisierende Wirkung? Ich würde mir bei Eisenobjekten die bereits kleinere Risse aufweisen eine Stabilisierung erhoffen. Oder werd ich da enttäuscht?
Und zum Thema Paraloid würde mich eine Anwendungsanleitung interessieren. Habe schon mehrere Foren und alles an Literatur aus meinem Regal durchforstet, bin aber noch nicht fündig geworden. Außerdem Interessiert mich wie man Paraloid (ist doch ein Lack, oder) später wieder entfernen kann.
Fragen über Fragen ...
Bisher ging ich davon aus nach der Entsalzung einfach in ein Paraffinbad zu werfen und gut.
Nun habe ich geleseh, dass Paraffin so eine Sauerei sein soll und eher was für Profis und Feinmotoriker.
Wie sind da so eure Meinungen?
Ich würde gern vorher auf Grund der Oberflächenangleichung zunächst mit Tannin behandeln. Hat das eigentlich auch eine stabilisierende Wirkung? Ich würde mir bei Eisenobjekten die bereits kleinere Risse aufweisen eine Stabilisierung erhoffen. Oder werd ich da enttäuscht?
Und zum Thema Paraloid würde mich eine Anwendungsanleitung interessieren. Habe schon mehrere Foren und alles an Literatur aus meinem Regal durchforstet, bin aber noch nicht fündig geworden. Außerdem Interessiert mich wie man Paraloid (ist doch ein Lack, oder) später wieder entfernen kann.
Fragen über Fragen ...
Kommentar