Kreisformation im Watt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Treasurepit
    Ratsherr

    • 07.10.2000
    • 233
    • BRD-Ludwigshafen-Rlpf
    • Mhites MXT, UW ein Ebinger.

    #1

    Kreisformation im Watt

    Habe auf einem Satbild an der Nordseeküste eine kreisrunde Struktur gefunden. Sieht sehr komisch aus. Liegt im Watt.Durchmesser ca. 110 m.
    Ach ja Danke Harry für das korregierte File.
    Ich hoffe dieses geht jetzt, was hab ich nur falsch gemacht??
    Gruß TP

    LINQVITE VERBA VIRI VINO CONTENDITE LAETI !
    (Doch lasset genug sein der Worte und schwinget nun fröhlich den Becher !)
    -- Bis zum nächsten IGLU-Stammtisch!! --
    ***Interessierte schauen mal bitte auf unserer homepage vorbei***
  • Sherlock

    #2
    Tja, watt is dat denn nu ?
    Du sagst Watt, also kann es keine Sandvorspü-
    lung (Entnahmestelle) sein, wie sie z.B. vor
    Sylt üblich ist. Im Gebiet um Sylt (Küstenlinie) sind bei der "Groten Mandränke"
    anno dunnemals ganze Dörfer untergegangen. Wenn das runde aber das einzige in der Gegend
    ist, scheint dies auch unwahrscheinlich. Kannst Du sagen, wo das ist ?
    Tipp: Gehe mal auf die homepage der DGzRS (Rettung Schiffbrüchiger), die haben exakte Seekarten und kennen auch das Watt wie ihre (Rettungs-)Westentasche.
    Hoffe das hilft weiter.
    Gruß und GF
    Sherlock (moin,moin)

    Kommentar

    • Ritter

      • 17.10.2000
      • 342
      • Harz

      #3
      Bei dem "schwarzen Ring" handelt es sich um den Rest einer Warft. Warften, auch Wurten genannt, sind künstliche, meist aus Sand und Klei aufgeschichtete Hügel, die den damaligen Siedlern schutz vor Hochwasser und Sturmfluten gaben. Die meisten dieser Warften an der deutschen Nordseeküste wurden im 17./18. Jahrhundert durch schwere Sturmfluten vernichtet.

      Gruss Achim

      Kommentar

      • Ratsherr

        • 07.10.2000
        • 233
        • BRD-Ludwigshafen-Rlpf
        • Mhites MXT, UW ein Ebinger.

        #4
        Danke erstmal für die Infos. Meinst Du die haben auf dem Hügel gewohnt? Die Stelle ist gut 1km vom Festland entfernt. OK, Wasserspiegel stieg in den letzten Jahrhunderten um einiges, wenn´s aber so weit drausen liegt ist es bestimmt älter?
        Glaubst Du die Stelle wäre archäologisch interessant?
        Gruß treasurepit

        LINQVITE VERBA VIRI VINO CONTENDITE LAETI !
        (Doch lasset genug sein der Worte und schwinget nun fröhlich den Becher !)
        -- Bis zum nächsten IGLU-Stammtisch!! --
        ***Interessierte schauen mal bitte auf unserer homepage vorbei***

        Kommentar

        • Ritter

          • 17.10.2000
          • 342
          • Harz

          #5
          Ja, die Menschen wohnten damals und z.T. heute noch auf diesen Hügeln, neben ein oder mehreren Häusern mußte auch Platz fürs Vieh da sein. In der Mitte der Warft befand sich meist eine Zisterne („Fething“ genannt), mit der Trinkwasser für Mensch und Tier gewonnen wurde. Warften wurden meist auf kleineren Inseln („Halligen“) errichtet, welche leicht überschwemmt werden konnten ...
          Die ersten Warften wurden wahrscheinlich schon im 1-2 Jahrhundert n. Chr., die meisten aber wohl im Mittelalter errichtet.

          Nun zur Entfernung vom Ufer: Zwischen den Inseln Pellworm und Nordstrand liegen ca. 9 untergegangene Orte, die teilweise bis zu 15 km vom heutigen Festland entfernt liegen. Im Vergleich dazu ist ein Kilometer sicherlich nicht viel.

          Mögliche Funde? Tonscherben wird man sicherlich finden können; vielleicht aber auch ein bißchen mehr .... wer weiß?

          Neben Warften und sonstigen Überbleibseln untergegangener Dörfer sind an einigen Stellen im Watt heute sogar noch die Reste mittelalterlicher Hochäcker erhalten.


          Gruß Achim

          Kommentar

          • Ratsherr

            • 07.10.2000
            • 233
            • BRD-Ludwigshafen-Rlpf
            • Mhites MXT, UW ein Ebinger.

            #6
            Danke für die Infos,

            Kennst Dich ziemlich gut aus mit diesem Thema, scheint mir. Also weiterhin GF, Gruß treasurepit (www.schatztaucher.de)

            LINQVITE VERBA VIRI VINO CONTENDITE LAETI !
            (Doch lasset genug sein der Worte und schwinget nun fröhlich den Becher !)
            -- Bis zum nächsten IGLU-Stammtisch!! --
            ***Interessierte schauen mal bitte auf unserer homepage vorbei***

            Kommentar

            Lädt...