Abteilung Flurnamen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MartinL
    Geselle

    • 11.11.2001
    • 61
    • Baden-Württemberg Kreis Schwäbisch Hall
    • Compass

    #1

    Abteilung Flurnamen

    Habe hier zwei Flurnamen aus dem nördlichen Baden-Württemberg die ich nicht genau zu deuten weiß:

    1. Öfen

    liegt in einem Wald

    2. Stollenbuck

    ist auch im Wald, aber Eisenerz oder andere Bodenschätze gibts nicht bei uns. Man kann auch keine Auffälligkeiten erkennen wenn man durch den Wald geht

    für ein paar Tipps wäre ich dankbar.

    Gruß Martin
  • Jarl

    #2
    gibts nicht ??

    Tag Martin,
    "aber Eisenerz oder andere Bodenschätze gibts nicht bei uns"
    da sollte man sich nicht zu sicher sein. Nur, weil man heute nichts mehr sieht, heißt das nicht, dass es nichts gab. Um mehr zu sagen müsste man es doch ein wenig genauer haben.

    Gruß
    se

    Kommentar

    • bunkerfuerst
      Lehnsmann

      • 29.09.2001
      • 49

      #3
      Moin,

      setz' dich doch einfach mal mit deinem Heimatverein, Verein für Ortsgeschichte, Heimatkundlern und/oder älteren Leuten zusammen.

      Die sind meistens sehr aufgeschlossen, wenn's um die Heimatgeschichte geht (vor allem, wenn sich "Jüngere" dafür interessieren).

      Zeit mitbringen !

      Ich habe hier das Glück, daß aus der Nachbargemeinde ein Pfarrer die Geschichte der Flurnamen aufgearbeitet hat. Das wurde dann in der Kirchenchronik veröffentlicht und steht auch im Internet.

      Ist echt hilfreich, vor allem, wenn man Plätze zum Sondeln sucht.



      Gruß - Bf

      Kommentar

      • MartinL
        Geselle

        • 11.11.2001
        • 61
        • Baden-Württemberg Kreis Schwäbisch Hall
        • Compass

        #4
        Vielen Dank für die Anteilnahme.

        Werde es mal mit den Heimatvereinen probieren, kenn da bis jetzt noch keinen.

        Das mit dem Bodenschätzen gibts bei uns nicht jetzt doch nicht mehr so ganz stimmt, denn ca. 30 km (in Aalen) von mir wurde bis zum 2. Weltkrieg Eisenerz abgebaut.

        Martin

        Kommentar

        • Jarl

          #5
          So, jetzt wird es schon heller

          Hi Martin,
          unter nördliches BW habe ich mir immer was anderes vorgestellt!
          Mehr so Hohenlohe. :
          In Aalen wurde tatsächlich Eisenerz abgebaut, das ist aber nur der bekannteste Abbauort. In der gesamten weiteren Umgebung wurden darüber hinaus Bohnerze abgebaut. Wenn du mir über email genauere Koordinaten gibst, dann kann ich dazu mehr sagen. Das ist eine Ecke, über die ich recht gut Literatur habe.

          Das mit dem Öfen ist auch leicht zu erklären, wenn das Gewann auf der Alb liegt. In der Gegend wurde lange Kalk gebrannt (als Dünger, Stallfarbe etc.). Ein schönes Museum zu diesem Thema gibt es in Oberwiesental (Westalb).
          In diesem Sinne
          Glück Auf und weiter im Forum "Altbergbau"

          se

          Kommentar

          Lädt...