Genauigkeit von GPS-Koordinaten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cowboy

    #1

    Genauigkeit von GPS-Koordinaten

    Hallo GPS-User!
    Es wäre für mich interessant,mal Angaben über
    die Genauigkeit von GPS-Geräten zu erhalten.
    Eine Möglichkeit der Überprüfung besteht darin,
    Referenzkoordinaten der Landesvermessungsämter
    mit den vom eigenem Gerät gelieferten zu
    vergleichen.Diese Referenzpunkte bekommt man von
    den LV-Ämtern gegen ein geringes Entgelt.(relativ
    gering jedenfalls,etwa 25,- pro Koord.paar.)
    Man hat die Gelegenheit,quasi sein Gerät zu eichen.
    Bei meinem Magellan-gerät ergab sich nach 10 Messungen
    über einem Referenzpunkt eine Abweichung von
    durchschnittlich 16,5 m.
    Allerdings sind diese Versuche statistisch nicht
    allzu aussagefähig,da nur ein Punkt genutzt wurde.
    Wie seht ihr das?
  • Harry

    #2
    Meiner Erfahrung nach etwa zur Zeit 5-10 Meter genau

    Kommentar

    • Juergi

      #3
      Hallo Leute
      Bei meinem Garmin 12 bei voller Leistung der Himmelsobjekten 3-8m
      Gruss Juergi

      Kommentar

      • Landesfürst

        • 08.09.2000
        • 754
        • Bayern
        • Garrett GTI 2500

        #4
        Hi Cowboy,

        nach meinen Informationen beträgt die Genauigkeit etwa 10 m. Die Notwendigkeit zum Eichen von GPS Geräten sehe ich nicht. Mir war noch nicht einmal die technische Möglichkeit bekannt.
        Nebenbei: Woher willst du übrigens wissen, daß die Angaben der LV Ämter 100 % korrekt sind? Auch die werden einen Toleranzbereich haben.

        Gruß Rabbit

        Kommentar

        • Bürger

          • 07.11.2000
          • 123
          • Hessen

          #5
          Servus !

          Die Genauigkeit von GPS-Geräten hängt natürlich von zig verschiedenen Faktoren ab.
          Beispielsweise von der Anzahl der empfangenen Satelliten, natürlich vom Geräte-Typ, u.U. vom Wetter, usw.
          Bei optimalen Bedingungen (freier Himmel, im Sommer) lassen sich mit einem Garmin GPS 12 (Ich kann nur für dieses Modell sprechen, weil ich den halt habe... ) Genauigkeiten von 3-4 Metern - oder besser - erzielen.

          Wenn man z.B. auf einem Feldweg auf der rechten Seite lang dappt, und den gleichen Weg wieder zurück läuft, kann der Garmin die beiden Tracks (Hin- und Rückweg) seitenrichtig unterscheiden. D.h. die Genauigkeit ist dann sogar besser als 2 Meter.

          Im Durchschnitt (anders läßt sich die Genauigkeit ja auch garnicht angeben) sind Harrys 5 bis 10 Meter realistisch.

          Ums noch komplizierter zu machen:
          Ein Händler (Spezi für GPS und Navigationskram) hat mir mal gesagt, daß ein etrex von Garmin ungenauer sei, als ein GPS 12, obwohl beide Geräte die gleiche 12-Kanal-Technik benutzen.

          Zu der Geschichte mit dem Referenzpunkt:
          Irgendwie reichts doch, wenn man sich aus einer Topo-Karte (1:25000) einen prägnanten Punkt (am besten eine Wegkreuzung) rausmißt, sich die Koordinaten ausrechnet, und diesen Punkt mehrmals mit dem GPS abklappert.
          Oder ?

          Im Anschluß nochne Frage:
          Hat jemand mal son Gerätchen von innen gesehen, speziell den HF-Empfangsteil ?? Sind da abstimmbare Komponenten verbastelt (z.B. Potis und HF-Filter), die sich bei Vibration verstellen können ?

          Beste Grüße,
          Fox



          Kommentar

          • Bürger

            • 07.11.2000
            • 123
            • Hessen

            #6
            Nochwas (@Cowboy):

            Welche Genauigkeit (Nachkommastellen oder Bogensekunden) und welches Format haben denn die LV-Referenzpunkte ??

            Und was sind diese Punkte (Trigonometrische Bodenpunkte, oder andere Objekte) ??

            Beste Grüße,
            Fox

            Kommentar

            • Cookie

              #7
              Erstellt von Fox
              Servus !


              Ums noch komplizierter zu machen:
              Ein Händler (Spezi für GPS und Navigationskram) hat mir mal gesagt, daß ein etrex von Garmin ungenauer sei, als ein GPS 12, obwohl beide Geräte die gleiche 12-Kanal-Technik benutzen.


              Hi Fox!

              Also ich verkaufe bei uns im Outdoor-Laden auch GPS-Geräte (Garmin). Von einer unterschiedlichen (Un)genauigkeit der beiden von dir genannten Geräte hab ich noch niiieee was gehört.

              Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren und wäre sehr an genaueren Infos dazu interessiert.

              Bis denn!
              Cookie

              Kommentar

              • Bürger

                • 07.11.2000
                • 123
                • Hessen

                #8
                Hallo Cookie !

                Die Information, daß der etrex ungenauer sein soll als der 12er, stammt von dem für GPS zuständigen Mitarbeiter der Firma Globetrotter, Filiale Frankfurt/Main. Mit diesem habe ich vor Monaten ein recht ausgedehntes Telefonat zum Thema GPS geführt.

                Beide Geräte waren damals übrigens gleich teuer (339,90 DM) und waren beide NICHT lieferbar. Es gab also für den guten Mann keinen 'verkaufstaktischen' Grund den 12er zu favorisieren.

                Auf den Grund für die angeblich geringere Genauigkeit sind wir nicht weiter eingegangen, weil ich mich aus vielen anderen Gründen ohnehin für den 12er entschieden hatte.

                Tja, woran mag's liegen, mit der Genauigkeit ?
                ...an der beim etrex fehlenden Mittelwertbildung vielleicht ? (siehe Garmin-Homepage)
                ...oder an der Gehäusebauform (Lage/Größe der HF-'Antenne')

                Wenn ich morgen dazu komme, werde ich den Mensch mal anrufen. Dann wissen wir vermutlich mehr.

                Beste Grüße,
                Fox


                Kommentar

                • Cookie

                  #9
                  Salute!

                  Fehlende Mittelwertbildung könnte sein.

                  Wenn ich das nächste mal bei uns im Laden bin, werde ich mal bei Garmin direkt anrufen und fragen, was die dazu sagen.

                  Jedenfalls schonmal Danke für die Info!
                  Cookie

                  Kommentar

                  • Cowboy

                    #10
                    Erstellt von Rabbit
                    Hi Cowboy,

                    nach meinen Informationen beträgt die Genauigkeit etwa 10 m. Die Notwendigkeit zum Eichen von GPS Geräten sehe ich nicht. Mir war noch nicht einmal die technische Möglichkeit bekannt.
                    Nebenbei: Woher willst du übrigens wissen, daß die Angaben der LV Ämter 100 % korrekt sind? Auch die werden einen Toleranzbereich haben.

                    Gruß Rabbit
                    'Eichen' ist hier nicht zu verstehen im Sinne
                    einer Justierung des Gerätes (d.h. Verändern von
                    eingestellten Werten am Gerät),sondern lediglich
                    zur Kontrolle der vom GPS-Empfänger gelieferten
                    Daten durch Vergleich mit den Koord. der REF-Punkte.
                    Diese Referenzpunkte überziehen ganz Deutschland bzw.
                    Europa.Die Genaugkeit der Koordinaten ist sehr hoch und
                    liegt im Bereich von 0,03",d.h. im Dezimeterbereich.
                    Diese sind also sehr viel genauer festgelegt als
                    alle GPS-ermittelten Koordinaten,was nicht verwundern
                    sollte,werden Diese doch zur Erstellung genauer Karten
                    usw. benötigt.
                    Der Einwand,genaue Koordinaten aus einer Karte heraus-
                    zumessen ist nicht ganz falsch.
                    Jedoch ist dazu eine extrem genaue Messung erforderlich,
                    ist doch bei einem Maßstab von 1 : 10 000 1 mm auf der
                    Karte schon 10 m in der Natur.Du benötigst nicht nur
                    ein sehr gutes Auge ,sondern auch eine sehr feine Graduierung (Unterteilung) des Koordinatenmaßstabes.
                    Vom Landesvermessungsamt kommen die Auszüge aus der
                    REF-Kartei übrigens wahlweise in Geografischen Koord.,
                    UTM- oder GK-Koord.

                    Kommentar

                    • Geselle

                      • 31.12.2000
                      • 78
                      • BERLIN

                      #11
                      Ich liege in einem Langzeitversuch (über 6 Monate) bei unter 10 Metern .Auf Witterung habe ich nie geachtet ,also egal...wie sollte auch ?! entweder genug Satelliten da oder nicht? Mein Gerät :GPS 2+

                      Kommentar

                      • Bürger

                        • 07.11.2000
                        • 123
                        • Hessen

                        #12
                        @Cookie:

                        Ich habe die Anfrage bezüglich der 'Mittelwertbildung' per E-Mail an Garmin geschickt - bzw. an die deutsche Vertriebsgesellschaft für Garmin-Produkte - und habe heute diese Antwort erhalten:

                        ---schnipp---

                        Sehr geehrter Herr XXX,
                        vielen Dank für Ihre Interesse an unseren Produkten etrex und GPS 12.

                        Es ist in der Tat so, dass nur das GPS 12 eine Funktion zur
                        Mittelwertsbildung zur Genauigkeitsverbesserung besitzt.
                        Mit dieser Funtkion kann die aktuelle Position noch exakter bestimmt werden.
                        Allerdings nur, wenn Sie sich wenigstens einige Minuten an der selben Stelle
                        befinden. Durch die Mittelwertsbildung fallen einzelne Messungenauigkeiten
                        kaum ins Gewicht.
                        Die Mittelwertsbildung führt auch aktuell, also nach dem Abschalten der
                        selective availability bei Stillstand zu einer exakteren
                        Positionsbestimmung.
                        Ob Sie diese Mittelwertbildung benötigen oder nicht hängt in erster Linie
                        vom gewünschten Verwendungszweck des Gerätes ab.

                        Ich hoffe, Ihnen mit dieser Antwort weitergeholfen zu haben.

                        Mit freundlichen Grüßen,

                        Kay Sickinger
                        Dipl.-Geograph, Vertriebsberater
                        Tel. 089-858364-63

                        ---schnapp---

                        Beste Grüße,
                        Fox

                        Kommentar

                        • Cowboy

                          #13
                          Langzeitversuch: Hört sich interessant an.
                          Nach welcher Methode gehst du vor?
                          Das Wetter hat natürlich keinen Einfluß auf die Mess-
                          genauigkeit,da mind. 3 Satelliten empfangen werden müssen,
                          oder das Gerät gibt eine Warnung aus.
                          Hat jemand schon mal was von GLONASS gehört?
                          Das ist das russische Analogon zum GPS-System.Es soll Geräte
                          für beide Systeme geben,welche durch Mittelwertsbildung
                          aus den Daten beider Systeme sehr hohe Genauigkeiten erreichen. Die ESA will übrigens ab 2002? mit der Installation eines europäischen Systems beginnen,um vom
                          US-Militär unabhängig zu werden.Allerdings ist nicht sicher,
                          ob der Termin gehalten wird und wann mit der Inbetriebnahme
                          des Systems zu rechnen ist.Sicher nicht vor 2008. GuGF.

                          Kommentar

                          Lädt...