GPS-Empfänger mit höchstmöglicher Genauigkeit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOBO
    Heerführer


    • 04.07.2001
    • 4422
    • Coburg
    • Nokta SimpleX+

    #1

    GPS-Empfänger mit höchstmöglicher Genauigkeit

    Beschäftige mich gerade ein wenig mit GPS-Empfänger, welche mit dem NMEA 0183 arbeiten. Diesbezüglich bin ich auf der Suche nach einem Empfänger mit der höchstmöglichen Positionsgenauigkeit.

    Als Ziel schwebt mir vor ein GPS mit 0,5 Meter Toleranz.

    Div. Differenzial-GPS müßten dies schaffen. Nur leider werde ich im Netz nicht fündig.

    Grund ist, das ich das GPS mit dem Gradiometer vernetzen möchte. Somit werden die Meßwerte nicht nach X/Y-Koordinaten gespeichert, sondern nach den realen Längen- und Breitengrad zugeordnet. Auch eine spätere Lokalisierung einer Anomalie ist somit leichter.
    MfG BOBO

    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
  • Spule
    Ritter


    • 23.05.2004
    • 446
    • NRWestfalen
    • Garrett (abgelegt), White´s,Tesoro....

    #2
    Hallo Bobo,

    wie vor einiger Zeit hier schon geschrieben sind selbst die Handheld - Geräte von z.B. Garmin in der Lage bis auf wenige cm. einen programmierten Wegpunkt wiederzufinden !

    Gerade bei der Feldsuche sollte es an Satellitenempfang nicht mangeln und je mehr Satelliten sich im Gerät als "anwesend" melden, um so genauer arbeitet das GPS - Gerät.

    Hab auch "nur" den Etrex Vista, doch kann ich mit Bestimmtheit sagen, dass dies Gerät auf nen halben Meter genau arbeitet !

    Modernere Geräte sollten dies wohl genau so tun.



    Gruss Spule
    Der denkende Mensch ändert seine Meinung F. N.

    Kommentar

    • Bandit_911
      Landesfürst


      • 01.05.2004
      • 687
      • NRW
      • keinen, außer meinen Augen

      #3
      Einen halben Meter?? Wie machst Du das denn?

      Ich habe das Garmin Geko 201 und wenn ich damit 3 - 4 Meter laut Anzeige habe ist das schon gut. Oder gibts da einen Trick?

      Bandit_911
      Falls dir jemals die Schlüssel in einen Fluss voller geschmolzener Lava fallen sollten, vergiss sie. Sie sind weg.

      Kommentar

      • Der Flieger
        Ritter

        • 04.11.2003
        • 395
        • Essen

        #4
        Hier mal eine Erklärung, was es mit der angezeigten Genauigkeit bei Garmin-Geräten auf sich haben soll: http://www.kowoma.de/gps/Genauigkeit.htm

        @BOBO:
        angenommen, du würdest mittels DGPS oder so ein Handheld-GPS bis auf eine Genauigkeit von 0,5m kriegen, wäre dann der Fehler durch die Langsamkeit von NMEA nicht schon viel zu groß? Bei meinen GPS-Geräten kommen die Daten nur im 2-Sekunden-Takt raus...

        Grüße, Thomas

        Kommentar

        • Argento
          Bürger


          • 13.11.2004
          • 104
          • Nashville/Tennessee USA
          • Ich suche nicht, ich finde

          #5
          Hi!
          Versuch es mal mit den GPS-Empfängern, die für Fahrzeug-Datarecording verwendet werden. Die sind genau, haben eine höhere Abtastfrequent (10-20 hz) und sind etwas preiswerter, weil es reine Empfänger ohne Kartensoftware und anderen Schnickschnack sind. Quellen wären z.B. memotec, 2D, Aim.
          Gruß
          Argento

          Kommentar

          • BOBO
            Heerführer


            • 04.07.2001
            • 4422
            • Coburg
            • Nokta SimpleX+

            #6
            angenommen, du würdest mittels DGPS oder so ein Handheld-GPS bis auf eine Genauigkeit von 0,5m kriegen, wäre dann der Fehler durch die Langsamkeit von NMEA nicht schon viel zu groß? Bei meinen GPS-Geräten kommen die Daten nur im 2-Sekunden-Takt raus...
            Naja, darin liegt dann ein wenig der Nachteil. Man könnte gerade mal alle 2 Sekunden ein Meßpunkt aufnehmen, was bei einer Größe beim Areal von einem Sportplatz dann schon recht zeitaufwendig werden kann. Vor allem bei einer Auflösung von 0,5 Meter.
            Hi!
            Versuch es mal mit den GPS-Empfängern, die für Fahrzeug-Datarecording verwendet werden. Die sind genau, haben eine höhere Abtastfrequent (10-20 hz) und sind etwas preiswerter, weil es reine Empfänger ohne Kartensoftware und anderen Schnickschnack sind. Quellen wären z.B. memotec, 2D, Aim.
            Gruß
            Argento
            Was meinst Du genau damit? Hast Du evtl. mal einen guten Link dazu und handelt es sich dabei auch um das NMEA 0183 Protokoll? Ich brauche eine RS232-Anbindung für meine Geräte mit max. 9600 bps
            MfG BOBO

            Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

            Kommentar

            • Argento
              Bürger


              • 13.11.2004
              • 104
              • Nashville/Tennessee USA
              • Ich suche nicht, ich finde

              #7
              Hi!
              Die Links hab ich gerade nicht parat, aber google mal nach den Namen, da werden Sie geholfen...
              Die Geräte arbeiten mit gängigen Protokollen, müssen ja maximal kompatibel zu dem Rest sein, da die GPS-Empfänger nur Einzelbausteine eines Systems sind. Aber darüber können die betreffenden Jungs Dir sicher mehr erzählen.
              Gruß
              Argento

              Kommentar

              • BOBO
                Heerführer


                • 04.07.2001
                • 4422
                • Coburg
                • Nokta SimpleX+

                #8
                Ok, habe gerade gesehen, das Garmin-Protokoll überträgt ein paar mal pro Sekunde - also schon wesentlich schneller.
                Bräuchte ich eigentlich nur ein Handgerät, an dem ich ein DGPS anschließen kann und mir auf der RS232 das GARMIN-Protokoll überträgt. Habe was gelesen, das div. DGPS-Empfänger bei den Korrekturdaten um einen Faktor von ca. 50 genauer werden.
                MfG BOBO

                Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                Kommentar

                • Spule
                  Ritter


                  • 23.05.2004
                  • 446
                  • NRWestfalen
                  • Garrett (abgelegt), White´s,Tesoro....

                  #9
                  Zitat von Bandit_911
                  Einen halben Meter?? Wie machst Du das denn?

                  Ich habe das Garmin Geko 201 und wenn ich damit 3 - 4 Meter laut Anzeige habe ist das schon gut. Oder gibts da einen Trick?

                  Bandit_911
                  Erklären kann ich´s Dir nicht, aber zeigen.

                  Der Geko ist wohl auch mehr nen elektronischer Kompass , um seinen Wohnort wiederzufinden reichts.

                  Ca. 4 Meter schaffe ich aber auch mit nem normalen Kompass !


                  Gruss Spule
                  Der denkende Mensch ändert seine Meinung F. N.

                  Kommentar

                  • Bandit_911
                    Landesfürst


                    • 01.05.2004
                    • 687
                    • NRW
                    • keinen, außer meinen Augen

                    #10
                    Mooooment!

                    Natürlich (oder heute vielleicht auch nicht mehr) kann ich mit Karte und Kompass ebenfalls meinen Weg bzw. meine Wegpunkte finden.

                    Aber es ging ja um die Genauigkeit der GPS Geräte. Und mein Garmin zeigt eben nicht bis auf einen halben Meter genau an. Muss es auch nicht, da es für meine Anwendungen völlig ausreicht wenn es auf einige Meter genau ist und ich eh immer Karte und Kompass mithabe.

                    Aber wenn es eine Möglichkeit gibt, die Genauigkeit zu erhöhen, dann bin ich natürlich interessiert. Ich denke nicht, dass die Technik im Etrex eine andere ist. Laut Datenblatt ist bei beiden die Geanuigkeit mit < 15m angegeben.


                    Bandit_911
                    P.S. Mach doch mal ein Foto mit der Genauigkeit von 0,5 m ...ich kann das immer noch nicht glauben.
                    Falls dir jemals die Schlüssel in einen Fluss voller geschmolzener Lava fallen sollten, vergiss sie. Sie sind weg.

                    Kommentar

                    • Spule
                      Ritter


                      • 23.05.2004
                      • 446
                      • NRWestfalen
                      • Garrett (abgelegt), White´s,Tesoro....

                      #11
                      Hallo Bandit.

                      Wie ich schon schrieb hat man auf freiem Feld wahnsinnig guten Satelitenempfang, dh. eben auch grössere Genauigkeit.

                      Hab mal einen Grenzstein als Wegpunkt markiert und jetzt (nach Monaten) kann ich mein Gerät genau darüber halten und habe exakt noch den selben Wegpunkt Bzw. Koordinaten.

                      Doch kommt der Gedanke in mir auf, dass vielleicht in anderen Gegenden das Gerät nicht so gut arbeitet ???

                      Wir liegen im Mittel etwa 600 Meter hoch.

                      Wär mal ne Frage an die Fachmänner hier, ob´s da wohl Unterschiede gibt.


                      Gruss Spule
                      Der denkende Mensch ändert seine Meinung F. N.

                      Kommentar

                      • Bandit_911
                        Landesfürst


                        • 01.05.2004
                        • 687
                        • NRW
                        • keinen, außer meinen Augen

                        #12
                        Das würde mich auch interssieren.

                        Ich habe selbst auf freiem Feld noch keine Genauigkeitsangabe von unter einem Meter gehabt. Wenn ich mich nicht täusche, war 2 Meter das beste bisher. Wobei ich nicht immer auf die Angabe achte.

                        Wir liegen hier etwa 70m über NN.

                        Bandit_911
                        Falls dir jemals die Schlüssel in einen Fluss voller geschmolzener Lava fallen sollten, vergiss sie. Sie sind weg.

                        Kommentar

                        • BOBO
                          Heerführer


                          • 04.07.2001
                          • 4422
                          • Coburg
                          • Nokta SimpleX+

                          #13
                          normalerweise ist eine Genauigkeit unter 1 Meter nicht ohne DGPS möglich. Da hat alleine das Militär was dagegen.
                          MfG BOBO

                          Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                          Kommentar

                          Lädt...