Ortsnamen und Straßennamen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kunstpro
    Banned
    • 05.02.2005
    • 1999
    • Dortmund / Bielefeld
    • Hab ein Detector gebaut

    #1

    Ortsnamen und Straßennamen

    Ortsnamen und Straßennamen

    «Durch diese Hohle Gasse muss er. kommen, es führt kein andrer Weg nach Küssnacht»,
    Schiller

    Wo Küssnacht liegt, will ich gar nicht wissen.

    Ich habe mich aber häufig gefragt, wo denn die hohlen Gassen, Hohlwege und Postwege in meiner Umgebung sind.
    Das mittels einer Telefon-CD oder DATAFACTORY STREETCODE
    und einem Datenbankprogramm herauszubekommen, war gar nicht so schwer. Trotzdem ist mir diese Vorgehensweise viel zu umständlich.


    Hier einen Teil meiner Ergebnisse:
    Poststation, 58339 Breckerfeld
    Hohle Gasse,
    49571 Sögel 31097 Harbamsen 35759 Madenmühlen 37431 Barbis
    90613 Schwaighausen 99425 Weimar

    Hohlweg,
    42469 Wülfrath 44267 Dortmund 45147 Essen 46399 Bocholt 46499 Hamminkeln
    47559 Kranenburg 47802 Krefeld 48356 Nordwalde 49179 Ostercappeln 49762 Düthe 49811 Clusorth-Bramhar



    Nun die Frage an Euch; wie würdet Ihr vielversprechende Ortsmanen und Straßennamen ausfindig machen. Und wie würdet ihr danach suchen?
    Gerne auch wissenschaftliche Antworten zu Onomastik.


    Viele Grüße
    kunstpro
    Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.
  • Kunstpro
    Banned
    • 05.02.2005
    • 1999
    • Dortmund / Bielefeld
    • Hab ein Detector gebaut

    #2
    Verbreitungskarten

    Aufgrund einer PN hier ein Hinweis zu

    Verbreitungskarten von Familiennamen in Deutschland und
    Verbreitungsname Richter

    an alle die Interesse an dieser Freeware haben könnten.


    In meinem ursprünglichen Beitrag ging es mir um die lokalen Bezeichnungen von Orten.
    Ortsnamen, Straßennamen und historische Bezeichungen der Orte sind Hinweise für die Entstehung von Ortsnamen.
    Das könnte auch bei Schatzsuchern und Sondlern zu weiteren Untersuchungen führen.
    Es geht mir darum Suchplätze zu identifizieren. Auf alte Karten kann man bei weiteren Untersuchenungen nicht verzichten. Man hat aber mit dem Ortsnamen einen ersten Anhaltspunkt.


    PHP-Code:
    In der Namenkunde wird der Begriff Ortsname (auch "Toponym") zunächst in
    zweierlei Hinsicht verstanden.Im engeren Sinne sind Ortsnamen die Namen 
    von Siedlungen (Dörfer, Städte, Stadtteile). Hierfür ist auch der Begriff 
    "Siedlungsnamen" gängig. In einem weiter gefassten Verständnis 
    umschließen Ortsnamen alle geografischen Namen. Für diese Betrachtungen 
    soll ein eng gefaßter Begriff gelten, wenn dabei auch anzumerken ist, dass 
    eine Vielzahl von Ortsnamen aus geografischen Namen heraus entstanden. 
    
    Woher kommen unsere Ortsnamen und was bedeuten sie? Hier erfahren Sie, was sich in Ortsnamen verbirgt.
    Zuletzt geändert von Kunstpro; 21.09.2005, 19:14. Grund: Hinz und Kunz nicht vergessen
    Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

    Kommentar

    • Eifelgeist
      Ehren-Moderator
      Heerführer

      • 13.03.2001
      • 2593
      • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

      #3
      Zitat von Kunstpro
      ... Wo Küssnacht liegt, will ich gar nicht wissen. ...
      ssnacht (ursprüngliche Schreibweise Küßnacht) liegt am Vierwaldstätter See im Kanton Schwyz.

      Daneben gibt es auch noch ein Küsnacht (Zürichsee) im Kanton Zürich.

      Gruß
      Eifelgeist
      Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

      Wer hier vorüber geht, verweile!
      Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
      Deutschland zerfällt in viele Teile.
      Das Substantivum heißt: Zerfall.

      Was wir hier stehn gelassen haben,
      das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
      Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
      auf den ein Volk gekommen ist.


      Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

      Kommentar

      • Sorgnix
        Admin

        • 30.05.2000
        • 25931
        • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
        • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

        #4
        ... was er ja aber nicht wissen wollte ...


        Kunstpro, die Idee ist ja nicht so schlecht. Bin ich nicht drauf gekommen, mit Hilfe des Telefonbuches ...

        ALLERDINGS würde Dir dieser Weg - so Du ihn jetzt ja auch als umständlich erklärtest - eigentlich fast nie ans Ziel führen ...
        Wenn man "Hohlweg" in derart Datenbank eingibt, so wird natürlich nach den "Hohlwegen" gesucht, die in besiedelten, sprich befestigten Ortslagen liegen. Denn DA stehen ja meist auch die Telefone ...

        Du nanntest das Beispiel "Barbis" ...
        Zufällig wohn ich da in der Nähe ...
        Die "Hohle Gasse" dort ist nun aber leider nicht mit der Gasse zu vergleichen, die ihr früher mal den Namen gab ... Das Ding ist heute ne Straße ...
        Und wer sucht da schon -bzw. wer könnte da was finden?? ... so unter Asphalt etc.


        Was Du suchst, sind ja wohl FLURnamenbezeichnungen. Sachen die draußen VOR dem Dorfe liegen. In Feld und Flur halt ...
        Da gibt´s halt Flurnamenverzeichnisse. Die haben meist Privatleute, Heimatvereine oder übergeordnet die Kreisdenkmalämter erstellt.
        (hab ich selbst für mein Dorf gemacht ... )

        Selbst dabei gibt es riesige Unterschiede.
        ... sammelt doch unser Kreisdenkmalpfleger die Bezeichnungen aus den amtlichen topographischen Karten. 1:25.000
        Besser noch aus der Dt. Grundkarte ind 1:5.000
        Da hat er einiges gefunden.
        zusätzlich noch einige Bekannte, an Mitarbeit Interessierte gefragt (die meist recht dünn gesät sind ...)
        ... aber das Ergebnis ist dann halt leider nicht so detailliert, wie von jemand Privatem, der vor Ort wohnt und einfach aus dem Hörensagen noch eniges mehr erfährt.
        ... und wenn Du dann mit den ALTEN Landwirten in der Kneipe sitzt, oder alte Omas ausquetscht, die richtig akribisch "verfolgst" - dann erfährst Du Ortsbezeichnungen, die kennt kaum ein Mensch noch ...
        (... und DAS ist meine Arbeit momentan ... - Omi´s ausquetschen ... )

        Du kannst da Dinge zusammentragen, die ansonsten binnen der nächsten Jahre vollkommen in Vergessenheit geraten. Die sind dann halt einfach WEG.
        So, wie schon etliche Flurnamen, die in meinem Dorf heut auch keiner mehr weiß ... Die erfhährt man dann auch nicht mehr. Was ich also heute recherchiere, ist nur noch der Wissenschatz der Alten von heute - die von vor hundert Jahren hatten einen anderen ...

        Und die Flurnamen ändern sich im Laufe der Zeit.
        ... mehrere Bezeichnungen für ein und dasselbe Gebiet. "Neuere" Geschichten oder Ereignisse verdrängen ältere Geschehnisse bzw. die daraus resultierenden Bezeichnungen.
        Eine hochinteressante Sache. Wenn Du da mal richtig rein gerätst ... Einfach nur spannend.
        ... und ab und an kommen da auch mal richtig nachforschenswürdige Sachen ans Licht. WAS aber zu den Ausnahmen zu zählen ist ...


        Die nächste Stufe ist dann, daß Du die recherchierten Flurnamen auch "übersetzt". Manches Wort gibt heute nicht mehr den Sinn her, den es ursprünglich hatte. Oder es werden bei Übersetzungen von Mundart ins Hochdeutsche leichte Sinnabweichungen eingebaut.
        (ich sammele bei mir die aktuellen Hochdeutschen UND die Plattdeutschen Bezeichnungen)

        "Übersetzungen" findet man dann z.B. in entsprechender Literatur.
        Z.B. Hans Balow - Deutsches Namensverzeichnis etc.
        (wobei auch viele "Übersetzer" recht subjektiv mit ihren Deutungen alter Bezeichnungen unterwegs sind ...)

        so.
        Ich denke, da ist jetzt genügend herauszulesen, wo bzw. wie man denn noch solche Dinge erfahren kann.
        Wenn Du da richtig reingerätst, dann ist das schon Schatz genug. Da braucht es keine Suche im Feld mehr - da bist Du mit der Suche in den Köpfen der Alten genug ausgelastet

        Gruß
        Jörg
        Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
        zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

        (Heiner Geißler)

        Kommentar

        • Kunstpro
          Banned
          • 05.02.2005
          • 1999
          • Dortmund / Bielefeld
          • Hab ein Detector gebaut

          #5
          Danke für die Antworten.

          @ Jörg
          Deine hochinteressanten Anmerkungen haben mir wichtige Hinweise gegeben, die ich bestimmt verwerten werde.
          Leider habe ich keine Datei mit Flurnamenbezeichnungen, die würde ich auch gerne nutzen, neben Ortsnamen, Namen von Vororten und Straßennamen.

          Ich habe zwar keine übersinnlichen Visionen von verborgenen Schätzen, aber einen guten Riecher für realistische Chancen.

          Meine Datei werde ich demnächst nach folgenden Suchkriterien untersuchen:
          Wolf*
          Fuchs*

          Aus diesen Daten werde ich mal eine Verbreitungskarte erstellen,
          um dann einen Fuchsbau oder einen alten Wolfsbau zu lokalisieren. Ein Wolfsbau hat eine 1 bis 6 Meter lange Röhre und erst daran schließt sich der Bau an. Ich werde den Asphalt nicht aufhämmern müssen, es reicht völlig aus, in der Umgebung nach geeigneten Stellen Ausschau zu halten.

          PHP-Code:
          ESTNISCHE SPRICHWÖRTER
          Wer sich vor dem Wolf fürchtet, der soll nicht in den Wald gehen.
          Wo man vom Wolf spricht, da der Wolf ist. 
          

          Vielleicht begene ich sogar zufällig den entlaufenen Wolf aus Gelsenkirchen.

          Viele Grüße
          Kunstpro
          .................

          In Deutschland gibt es ca. 150 mal den Straßennamen Karl-Marx-Str., wahrscheinlich findet man nicht einen Kommunisten in dieser Straße.
          Zuletzt geändert von Kunstpro; 23.09.2005, 19:30.
          Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

          Kommentar

          • Sorgnix
            Admin

            • 30.05.2000
            • 25931
            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

            #6
            Zitat von Kunstpro
            .
            Leider habe ich keine Datei mit Flurnamenbezeichnungen,
            Sicher???

            Jörg
            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

            (Heiner Geißler)

            Kommentar

            • Kunstpro
              Banned
              • 05.02.2005
              • 1999
              • Dortmund / Bielefeld
              • Hab ein Detector gebaut

              #7
              Ja, ganz sicher.

              Sucht doch mal unter historische Ortsnamen : Wolfstal



              Ihr findet es nicht.
              Zuletzt geändert von Kunstpro; 24.09.2005, 07:52.
              Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

              Kommentar

              • saarschwenker
                Bürger


                • 02.06.2004
                • 168
                • Überherrn, Saarland
                • keiner mehr!

                #8
                darf ich mal was fragen ?? Was ist denn ein Holweg und wie findet man sowas? Dumme Frage, aber ich bin hier relativ neu in der sektion.
                Bück dich Fee, Wunsch ist Wunsch !

                Kommentar

                • Sorgnix
                  Admin

                  • 30.05.2000
                  • 25931
                  • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                  • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                  #9
                  darfst Du.

                  unter Einbeziehung der Möglichkeit " " gelang ich zu folgendem Ergebnis:

                  Das es sich um ALTE Wegesysteme handelt, ist klar.

                  1. Wikipedia

                  2. noch was
                  (eine etwas seltenere Möglichkeit der Entstehung)

                  3. ... so, wie sie auch entstehen konnten:
                  Die tiefen Einkerbungen in die (weichen) Untergründe rühren m.E. am stärksten von der Art der Nutzung her. Und die stärkste Beanspruchung erfuhr ein Hohlweg beim HERUNTERfahren.
                  Wenn die Ochsenkarren mit den feinsten Waren bergab mußte, so hatte es der Fuhrmann nicht so gern, wenn ihn sein Wagen samt Ladung überholte ... Der Ochse übrigens auch nicht ...
                  Deshalb waren immer Helfer vor Ort. Oder eh dabei. Wenns bergab ging, dann wurden die Wagen gebremst. Die Backenbremsen waren technisch nicht unbedingt der Hit. Also sprangen die Bremser setlich dazu und schoben nen starken Ast durch die Speichen des Rades. (die Bremswirkung nach dem System kann man ja gern mal mit dem Fahrrad ausprobieren ... )
                  Dabei wurde dann natürlich der Weg so ziemlich umgepflügt. Und einiges an Erdreich ab- und den Berg herabgetragen. Auch so wurden Hohlwege immer tiefer ...
                  Beim herauffahren durften dann alle schieben. ... oder auch wieder mit Knüppeln sichern, damit das Gefährt nicht rückwärts ...
                  Und wenn der Boden ruiniert, sprich nicht mehr befahrbar war, dann gings halt ein Stück zur Seite ...

                  Bei mir zu Haus gibt´s ganze Hohlwegsysteme mit etlichen "Hohlen" nebeneinander. Alle SEHR tief. bis zu 7 Metern ...

                  In nem Hohlweg hatte übrigens immer der Bergabfahrende Vorfahrt. Oben wurde Lärm gemacht, damit unten keiner losfuhr bzw. alles wartete. Für Begegnungsverkehr taugten die Wege nur zu Anfang. Nicht mehr, als sie sich in die Tiefe gegraben hatten ...

                  SUCHEN braucht man IN nem Hohlweg nicht. Bei der dauernden Bodenumwälzerei liegt eh alles außerhalb der Suchgerätemöglichkeiten. Die Jahrhunderte der Nichtnutzung haben durch Erosion, Laubeintrag bzw. Einschwemmen ein übriges getan.
                  ... das Fußvolk ging - so es nicht beim Schieben oder Bremsen helfen mußte - OBEN auf dem Kamm der Hohlwege. Da, wo halt keine Kuhsch... lag, und der Boden nicht so zerwühlt ... DORT könnte man mal nachschauen ...

                  Am Fuße bzw. oben auf dem "Gipfel" waren meist die Stellen, wo dann Rast gemacht wurde. Man mußte sich nach der Plackerei halt erstmal ausruhen.
                  Das wäre auch ne Stelle zum Suchen ...

                  FINDEN kann man Hohlwege meist nur noch im Wald.
                  ... und die sind meist nicht ashaltiert. Also kommt man da nur zu Fuß hin ...
                  Man könnte sie auf topographischen Karten z.B. erkennen ...

                  ... es gibt natürlich auch welche, die sind in heutiger Zeit noch in Nutzung. Nach einigem an Erdarbeiten sind auch die für heutige Zeiten befahrbar geblieben. Sind aber die Minderheit.
                  ... z.B. führt einer von Nackenheim nach Lörzweiler ...

                  Der Normalfall liegt halt im Bereich alter, mittelalterlicher Handelsstraßen, mitten in der Pampa oder im Wald ...


                  DAS zum Thema Hohlweg ...
                  (sollte ich das bei Wikipedia mal reinhauen?? )

                  Gruß
                  Jörg

                  P.S. ... Kunstpro, Du HAST ...
                  Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                  zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                  (Heiner Geißler)

                  Kommentar

                  • Hajo
                    Heerführer

                    • 29.09.2003
                    • 3112
                    • NRW
                    • C-Scope 1220 B

                    #10
                    Zitat von Kunstpro
                    Ja, ganz sicher.

                    Sucht doch mal unter historische Ortsnamen : Wolfstal



                    Ihr findet es nicht.
                    @ 93336 Wolfstal,Oberpfalz = Altmannstein.......

                    Uli
                    Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

                    Kommentar

                    • Kunstpro
                      Banned
                      • 05.02.2005
                      • 1999
                      • Dortmund / Bielefeld
                      • Hab ein Detector gebaut

                      #11
                      Zitat von Sorgnix
                      unter Einbeziehung der Möglichkeit " " gelang ich zu folgendem Ergebnis:

                      PHP-Code:
                      ...snip 
                      
                      DAS zum Thema Hohlweg ...
                      (sollte ich das bei Wikipedia mal reinhauen?? )

                      Gruß
                      Jörg

                      P.S. ... Kunstpro, Du HAST ...
                      Jetzt habe ich 1 Stunde nachgedacht;
                      weis gar nicht worauf du anspielst.

                      Gute Nacht
                      kunstpro
                      Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                      Kommentar

                      • Kunstpro
                        Banned
                        • 05.02.2005
                        • 1999
                        • Dortmund / Bielefeld
                        • Hab ein Detector gebaut

                        #12
                        Zitat von Hajo
                        @ 93336 Wolfstal,Oberpfalz = Altmannstein.......

                        Uli
                        Hi Uli,

                        so einfach ist es nicht.

                        1.
                        Du kannst über die Post AG nach Postleitzahlen den passenden Ort suchen oder umgekehrt.

                        Die Suche ergab folgende(n) Treffer:

                        PLZ Ortsname Ortszusatz Neuer Ortsname Zusatz neuer Ort
                        --- Wolfstal Oberpf 93336 Altmannstein
                        --- Wolfstall a d Alz 84508 Burgkirchen a d Alz
                        2 Treffer
                        Die Deutsche Post im Internet: Porto berechnen, Online Porto drucken, Filialen und Briefkästen finden, Briefmarken und Postprodukte im Online-Shop, Innovative Leistungen, Kundenservice.


                        2.
                        Was ich anstelle ist; aus 1,2 Millionen Straßennamen alle Begriffe "Wolfstal" herausfiltern. Hieraus Verbreitungskarten "Wolfstal" erstellen. (mit Excel)

                        3.
                        Jörg hat wohl regionale Daten. In welchem Umfang sollte er uns mal verraten.
                        Vielleicht in Form von topografischen Karten, etc.
                        Hab keine Ahnung, ob historische Ortsnamenbezeichnungen massenhaft digitalisiert sind.

                        Gruß
                        kunstpro
                        Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                        Kommentar

                        • Sorgnix
                          Admin

                          • 30.05.2000
                          • 25931
                          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                          #13
                          äähhmm ...

                          Zitat von Kunstpro
                          Jetzt habe ich 1 Stunde nachgedacht;
                          ... schickte ich Dir anläßlich eines etwas ausführlicheren PN-Verkehrs nicht auch nen Link???


                          J.

                          P.S. ... und er hat - aber er verrät sie nicht ...
                          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                          (Heiner Geißler)

                          Kommentar

                          • curious
                            Heerführer


                            • 25.04.2004
                            • 3859
                            • Köln
                            • tesoro/ebinger

                            #14
                            Auf Hohlwegen kann man des öfteren abgerissene Hufeisen und Teile von Pferdegeschirr finden.
                            Gruß Alex

                            Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
                            Woddy Allen
                            यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

                            Kommentar

                            • Kunstpro
                              Banned
                              • 05.02.2005
                              • 1999
                              • Dortmund / Bielefeld
                              • Hab ein Detector gebaut

                              #15
                              Ja Jörg, DAS durfte ich hier doch gar nicht verraten.

                              Außerdem muß ich mich mit dem Kartenmaterial zufrieden geben, dass mir zur Verfügung steht. Alte digitalisierte topografische Karten werden sich dafür am besten eignen.

                              Mal sehen, ob ich meine "Hohlwege" und "Hohle Gassen" * auf das vorhandene
                              Karten- und Luftbildmaterial halbtransparent übereinanderlegen kann. Ein wenig üben muß ich sicher noch.
                              Wenn diese Wege nicht mehr in den ursprünglichen Zustand zu erkennen sind, glaube ich dennoch mit ein wenig Phantasie erkennen zu können, wie der Verlauf der alten Wege früher einmal war.

                              Ob ich mit dieser Methode auf der Spur von "Alten Römerwegen" bin, weis ich noch nicht.


                              "Auch eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit einem ersten Schritt."

                              Viele Grüße
                              kunstpro
                              Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                              Kommentar

                              Lädt...